Die beliebte Open Source Verschlüsselungs-Software Truectypt ist jetzt in der Version 7.0 erhältlich. Sämtliche Neuerungen werden hier beschrieben: Truecrypt Version History. Die interessanteste Optimierung ist diesmal die Unterstützung hardware-beschleunigter AES-Verschlüsselung.
Damit lassen sich Daten 4 bis 8 mal schneller verschlüsseln/entschlüsseln. In den Genuss dieser Beschleunigung kommt man allerdings nur, wenn ein entsprechender Prozessor vorhanden ist, der hardwaremäßig AES bietet. Truecrypt unterstützt diesbezüglich aktuell alle Intel-CPUs, die mit AES-NI (AES New Instructions) ausgestattet sind.
Konkret sind das bislang nur Intel-Desktop- und Mobil-Prozessoren aus der Core i5/i7 Baureihe. Eine Liste der tauglichen Prozessoren und weitere Infos zu hardwarebeschleunigtem AES mit Truecrypt gibt es hier: Hardware Acceleration.
Wie immer ist das kostenlose Truecrypt für alle gängigen Betriebssystem-Plattformen erhältlich: Windows, Mac OS und Linux. Es kann hier runtergeladen werden: www.truecrypt.org.
Tipp: Einen ausführlichen Schwerpunkt der erklärt, wie mit Truecrypt Dateien oder komplette Laufwerke verschlüsselt werden, gibt es hier: Daten perfekt verschlüsseln und verstecken.
Michael Nickles meint: Damit ist eines der besten (und kostenlosen) Verschlüsselungswerkzeuge noch besser geworden. Bezüglich der hardwaremäßigen AES-Verschlüsselung gilt zu wissen, dass die natürlich per "Code" im Prozessor erledigt wird und der ist nicht Open Source, sondern stammt vom CPU-Hersteller.
Wer seine Daten ausnahmslos Open Source Routinen anvertrauen will, hat natürlich die Möglichkeit, die AES-Nutzung des Prozessor auszuschalten und alles weiterhin per Software erledigen lassen.
Das passiert im Menü "Settings"-"Performance". Dort kann die Option "Accelerate AES encryption/decryption…" ein-/ausgeschaltet werden.