Allgemeines 22.017 Themen, 149.131 Beiträge

ASCII-Tabelle?

heyjo / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi,
zum Beispiel der Buchstabe J ist nach der ASCII-Code Tabelle (7 bit)
binär codiert,nämlich 1001010. Diese Binärzahl stellt allerdings auch die Zahl 74 dar (vom Dualsystem ins Dezimalsystem umgerechnet).
Wie weiß jetzt der Computer, was gemeint ist, der Buchstabe J oder die Zahl 74?

MFG

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 heyjo „ASCII-Tabelle?“
Optionen

Hallo Heyjo,

das ist die Aufgabe der Software, ihm das mitzuteilen. Im Computer schlummert ein Ozean von Zahlen, der nur darauf wartet, richtig interpretiert zu werden. Statt eines Buchstabens oder einer Zahl könnte diese 74 genauso gut z.B. einen Farbton symbolisieren.

Es fängt ja schon damit an, daß der Buchstabe 'J' oder die Zahl 74 erst dadurch zu dem werden, was sie sind, daß man die sieben Bits im Zusammenhang interpretiert. Genauso gut könnte es sich um sieben Zahlen - Wert jeweils 0 oder 1 - mit separater Bedeutung handeln.

Beispiel dafür:
1 = JA, die SCSI-Festplatte ist terminiert
0 = NEIN, die Platte stellt dem Host-Adapter keine Terminator-Power zur Verfügung
0 = NEIN, die Festplatte fährt nicht automatisch hoch
1 = Das Hochfahren der Fesplatte wird um x Sekunden verzögert (x = SCSI-ID)
0 = NEIN, Bit 2 der SCSI-ID ist nicht gesetzt
1 = JA, Bit 1 der SCSI-ID ist nicht gesetzt
0 = NEIN, Bit 0 der SCSI-ID ist nicht gesetzt

Ausformuliert bedeutet das Ganze: Die SCSI-Festplatte hat die SCSI-ID 2 (010=2). Sie fährt mit zwei Sekunden Verzögerung hoch, und das auch erst 'auf Befehl' vom Host. Die Platte ist terminiert, stellt dem Host-Adapter aber keine Terminator-Spannung zur Verfügung.

An alle SCSI-Freaks, die sich jetzt mit Grausen abwenden: Das ist nur ein Beispiel, um das Prinzip zu verdeutlichen :-)

Fazit: Du kannst in den Speicher eines Computers hineinpumpen, was Du willst. Was er daraus macht, ist alles eine Frage der Definition. Die Daten auszulesen und jedes Bit richtig zu interpretieren, ist einzig und allein Sache der Software.

CU
Olaf19

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook Olaf19 „Hallo Heyjo, das ist die Aufgabe der Software, ihm das mitzuteilen. Im Computer...“
Optionen

Da wendet sich der Gast mit Grausen,
bei dir will ich nicht länger hausen.
Und sprach's, und schiffte schnell sich ein. (Schiller)

Soweit, sogut. Aber wir sind hier nicht auf OT.
Aber..., da stehen wirklich jedem SCSI-Fan die Haare zu Berge.
Vielleicht hättest Du ein anderes Beispiel wählen sollen, als ausgerechnet diese SCSI-Sache. Wenn es nach Dir ginge, dann müßte der Begriff "SCSI" neu definiert werden. Es gehört schon ein gehöriges Maß an Phantasie dazu, die ID mit der Anlaufverzögerung in Verbindung zu bringen. *rotfl* *pimp*

mfg

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Dr. Hook „Da wendet sich der Gast mit Grausen, bei dir will ich nicht länger hausen. Und...“
Optionen

Hallo Dr. Hook,

dieses Beispiel ist keineswegs fiktiv. Ich hatte früher eine Micropolis Tomahawk 4.3 GB SCSI-Platte in meinem Mac. Da konnte man laut Hersteller-Doku per Jumper einen Delay-Parameter einstellen, der das Hochfahren der Festplatte nach der Formel "Anzahl Sekunden mal SCSI-ID" verzögerte. Wohlgemerkt: Die Platte konnte das, und die stammte aus dem PC-Fachhandel. Es war also keine Apple-Laune.

Ich hab das nie ausprobiert, weil ich's nie gebraucht habe. Sinn der Sache war wohl, mit dieser Methode festlegen zu können, in welcher Reihenfolge die Platten hochfahren. Befremdet hat es auch mich.-

Soweit, sogut. Aber wir sind hier nicht auf OT
Trotzdem habe ich noch ein paar Fragen - wo wir uns schon mal über den Weg laufen ;-)

- Du hast einmal erwähnt, daß Du Deinen Rechner mit Rambus bestückt hast. Damit habe ich auch einige Zeit geliebäugelt, mich dann aber doch - siehe VK - für DDR-RAM entschieden, nach der drastischen Preissenkung Anfang Juni und dem gleichzeitigen leichten Anstieg von Rambus. Kann man wirklich sagen, daß Rambus allgemein überlegen ist? Es sind doch nur ganz bestimmte Anwendungen bzw. Benchmarks...?
- Woraus genau stammt das Schiller-Zitat (klingt nach einer Ballade)?
- Was bedeutet die Abkürzug *pimp* - "pussy in my pocket"??

Ja ich weiß... Ihr habt's nicht leicht mit mir.
Danke im voraus für Deine Geduld.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook Olaf19 „Es war tatsächlich so!“
Optionen

Hi,

aus Deiner Antwort schließe ich, daß Du mir meinen etwas spitzen Kommentar nicht allzu übel nimmst. :-)
Nur, - die Einstellmethode wie bei dieser Micropolis ist afaik nicht allzu gängig. Sollte also vielmehr eine relativ unbekannte Ausnahme darstellen. Es las sich nur so, wie wenn das immer so wäre.

> Du hast einmal erwähnt, daß Du Deinen Rechner mit Rambus bestückt hast.

Richtig. 2x256MB.

Kann man wirklich sagen, daß Rambus allgemein überlegen ist?

Will ich nicht unbedingt sagen. Ich hatte mich für das Board entschieden, und das hatte eben Rambus-Steckplätze. Benchmarks habe ich noch keine durchgeführt. Ich gehöre nicht zu den Extrem-Overclockern die hinter jedem Benchmarkpunkt her hecheln.

Woraus genau stammt das Schiller-Zitat (klingt nach einer Ballade)?

Ganz genau. Es sind die letzten Zeilen aus: Der Ring des Polykrates

Was bedeutet die Abkürzug *pimp* - "pussy in my pocket"??

Es bedeutet: "Pissing in my pants"

Ja ich weiß... Ihr habt's nicht leicht mit mir.

Naja...., nicht immer. *lol*

Danke im voraus für Deine Geduld.

Keine Ursache.

cu

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Dr. Hook „@Olaf19“
Optionen
aus Deiner Antwort schließe ich, daß Du mir meinen etwas spitzen Kommentar nicht allzu übel nimmst.

Neenee. Ab und zu brat ich mir auch selbst eins über. Ist besser, als wenn's andere tun.
Angefressen wäre ich gewesen, wenn Du statt des "Ring des Polykrates" den "Ring des Nibelungen" zitiert hättest:

"Als Stümper besteht er allem... Fort mit dem Alb! Ich mag ihn nicht mehr sehen."
(Siegfried zu seinem Stiefvater Mime, nach dessen kläglichem Scheitern beim Schmieden des Schwerts)

Zu Rambus: Da bin ich beruhigt, daß ich anscheinend nicht allzu viel verpasse, weil ich "nur" DDR-RAM genommen habe. Wo liegt denn so Dein Anwendungsschwerpunkt beim P4? (oder ist das wieder eine VS nfD *pimp*)

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook Olaf19 „@Olaf19“
Optionen

Hi,

nein, das ist nicht NfD. *bg*
Anwendungsschwerpunkt? Nichts spezielles. Querbeet. Es war nur Zeit aufzurüsten. Eine Umwandlung Wave -> MP3 und umgekehrt hat länger gedauert als das Stück nachher lief. Das nervte. Und auch schnelle 3-D Spiele liefen nicht.

Ach ja:
"Als Stümper besteht er allem... Fort mit dem Alb! Ich mag ihn nicht mehr sehen." (Siegfried zu seinem Stiefvater Mime, nach dessen kläglichem Scheitern beim Schmieden des Schwerts)

Wußte der Schmied denn nicht, daß man ein Schwert im Blut eines Alben härten muß, um optimale Qualität zu bekommen?

cu

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Dr. Hook „Na gut. Einmal noch.“
Optionen
Wußte der Schmied denn nicht, daß man ein Schwert im Blut eines Alben härten muß, um optimale Qualität zu bekommen?

Mit den Trümmern des Schwertes "Nothung" hatte es eine besondere Bewandtnis. Durch Wotans göttliche Vorsehung konnte nur der es neu schmieden, der das Fürchten nie gelernt hatte - eben Siegfried. Und der stieß seinen Stiefvater beiseite ("Her mit den Stücken - fort mit dem Stümper") und machte sich selbst ans Werk. Mit der glücklichen Vollendung dieser Schmiedearbeit endet der erste Akt von Wagners Musikdrama "Siegfried".

Die Idee mit dem Albenblut ist auch gut, hätte in diesem speziellen Fall aber nicht funktioniert. *gg*

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Kolti heyjo „ASCII-Tabelle?“
Optionen

Wenn Deine Programme rechnen, dann ist es die Zahl 74. Son Programm weiß nämlich, wo die Rechenoperationen stattfinden und sorgt auch dafür, daß niemand da reinrutscht.
>>>>> Lassen wir jetzt die Kritik an der MS-Speicherverwaltung weg!!
Wenn Du eine Bildschirmausgabe willst, dann ist es der Buchstabe J und den kannste dann lesen. Ist es die 74, dann braucht man zwei Speicherstellen zur Darstellung, nämlich die 7 und die 4.
Also mach Dir keinen Kopf.

bei Antwort benachrichtigen