Allgemeines 22.016 Themen, 149.128 Beiträge

Frage an Fernmeldehandwerker bzw. Kommunikationselektroniker

mr_drehmoment / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

ich hab zuhause die alten Telefone rausgeschmissen und durch neue ersetzt.
Es waren zwei analoge Telefone über eine AWADO angeschlossen und dazu eine externe Klingel damit man auch hinter dem Haus das Telefon läuten hört. Die Klingel war auch über die Awado an der W-Ader angeklemmt. Beide Telefone verfügten auch über die W-Ader.

Die neuen Telefone haben leider keine W-Ader mehr, sondern nur noch a/b.
Daher funktioniert die externe Klingel nicht und auch der AWADO macht Probleme, da er ja zum Umschalten die W-Ader benötigt.
Um das Problem zu beheben werde ich mir einen AMS kaufen müssen.

Jetzt kommen die Fragen:
Was für einen AMS kauf ich mir?
AMS 1/2 oder 1/4?

Wie schließe ich die externe Klingel an?
parallel zu a/b eines Telefones beim AMS 1/2 oder an a/b eines freien Anschlusses beim AMS 1/4?

Was wäre die beste und sicherste Lösung?(muss nicht die billigste sein)

Wenn sich jetzt jemand fragt, warum ich einen AMS benutzen will und keine Telefonanlage:
Eine Telefonanlage ist auf eine externe Stromversorgung angewiesen;
-Ein AMS braucht nur die Spannung der Telefonleitung und ist daher ausfallsicherer.
-Meine ganze Telefon-Verteilung sitzt in einem Rittal-Schaltkasten ohne Stromversorgung im Keller - und da will ich mir auch keinen Strom reinlegen ...

Danke im Voraus schon mal für Eure Antworten!

Schlimmer ? Geht immer !!!
bei Antwort benachrichtigen
Marwoj mr_drehmoment „Frage an Fernmeldehandwerker bzw. Kommunikationselektroniker“
Optionen

Moin,
bin zwar "nur" Vermessungstechniker, aber mal sehen.
Für zwei Telefone benötigst du die 1/2 Variante. Daraus verlegst du zwei Leitungen, die mit TAE(NF-Kodierung) abgeschossen werden. Oder eine Leitung, ein Telefon wird direkt eingesteckt.
Die ext. Klingel werden parallel an Leitung La und Lb angeschlossen, und dafür ist die N-Kodierung zuständigt.
Ich kenne deine Klingel nicht, denke ich sind das elektronische Geräte, die keine extra Stromquele brauchen.

Du fragst nach der beste Lösung, dann sage ich DECT Telefone.
Aber dafür ist vermutlich zu spät, oder... ?

amat victoria curam
bei Antwort benachrichtigen
mr_drehmoment Marwoj „Moin, bin zwar nur Vermessungstechniker, aber mal sehen. Für zwei Telefone...“
Optionen

Falls du weder was vom Awado noch vom AMS gehört hast: automatischer Multischalter, nachfolger des AWADO

Die Klingel ist ein schöner mechanischer orginal Post-Wecker aus den 80er Jahren - also nix elektronisches - und wird nur über die Telefon-Klingelspannung zum Klingeln gebracht.

DECT - ist nicht das richtige für micht - DECT-Telefone benötigen Strom aus der Steckdose. Eine meiner wichtigsten Forderungen ist aber mindestens ein Telefon, mit dem man auch bei Stromausfall im Haus noch anrufen kann (z.B. Rettungsdienst)...

Ich weiss nur nicht, ob ich wirklich so eine Klingel zwischen a und b anklemmen soll - nicht dass ich Probleme mit dem Telefonieren bekomme wie z.B. dass mir die Klingel die Leitung besetzt ...

Schlimmer ? Geht immer !!!
bei Antwort benachrichtigen
Marwoj mr_drehmoment „Falls du weder was vom Awado noch vom AMS gehört hast: automatischer...“
Optionen

Mechanischer Klingel braucht Saft. Die Telefonleitung wird für die einwandfreie Arbeit sicherlich zu schwach. Ausprobieren kannst du trotzdem. Klaro, man hat nur die Leitung La un Lb zur Verfüguing und hier kann der Klingel rein. Aber wie gesagt, garantiert wird nur der elektronische Piper.
Wie kommst du darauf, daß ich von AMS nie was gehört habe?
Bevor mein ISDN kam, hatte ich 1/2 AMS an der Wand montiert und auf zwei Telefone/Leitungen ( zwei Zimmer) verlängert.
Und so auch ca 2 Jahre genutzt. Damals war der DECT noch kaum verfügbar.
Aber schön, daß du dir auch selbst geholfen hast.

amat victoria curam
bei Antwort benachrichtigen
mr_drehmoment Nachtrag zu: „Frage an Fernmeldehandwerker bzw. Kommunikationselektroniker“
Optionen

Ich weiss jetzt, wie ich die Sache lösen werde.
http://www.lucom-gmbh.de/web/media/xcome/isdn_dsl.pdf

Schlimmer ? Geht immer !!!
bei Antwort benachrichtigen
wheelie mr_drehmoment „Hat sich erledigt - hab gefunden, was ich gesucht habe...“
Optionen

Hi,
vielleicht hilft Dir das weiter:
http://www.rutenbeck.de/pdf/TA/Anschluss_AMS_Sprechstellen.pdf
Grüße,
Wheelie

bei Antwort benachrichtigen
Marwoj wheelie „Hi, vielleicht hilft Dir das weiter:...“
Optionen

.. und was spreche ich die ganze Zeit?
Alles gut gelesen.. ;)

amat victoria curam
bei Antwort benachrichtigen
mr_drehmoment wheelie „Hi, vielleicht hilft Dir das weiter:...“
Optionen

Nein, das hilft nicht, da die neuen Telefone nichtmehr über eine W-Ader verfügen - also aus dem Telefon kommt kein W mehr heraus.
Ich werde a und b nehmen. In der vorhin geposteten PDF-Datei ist ein Schaltbild zu sehen, wie die W-Ader geschaltet ist - das ist nichts anderes als die a-Ader über den Gabelschalter geschaltet, damit beim Impuswählverfahren nicht die Klingel mitläutet.

Ich hab mir jetzt einen AMS 1/4 bestellt - ich werde da testen die Klingel an einen extra - Anschluss des AMS zu hängen und gleichzeitig kann ich noch eine oder zwei weitere TAE-Dosen vom AMS aus versorgen.

Schlimmer ? Geht immer !!!
bei Antwort benachrichtigen
mr_drehmoment Nachtrag zu: „Frage an Fernmeldehandwerker bzw. Kommunikationselektroniker“
Optionen

Also, ich hab mir bei Ebay relativ günstig einen orginal Telekom T4 AMS(1/4) mit vier Anschlüssen gekauft.
Ich muss sagen, diese Telekom-Teile sind zwar teurer als teile die man sonstwo kaufen kann, aber das bessere handling mit dem Teil ist das Geld wert.
Nun denn:
Ich hab wie folgt angeschlossen:
Anschluß1: Zusatzklingel an a1 und b1
Anschluß2: Telefon1 an a2 und b2
Anschluß3: Telefon2 an a3 und b3
Anschluß4: Reserve

Schlimmer ? Geht immer !!!
bei Antwort benachrichtigen