Mit welchem Trick lassen sich geschützte Dateien auf meinem PC löschen?
Bei meinen Mac kann ich dies! Könnte mir jemand diese Möglichkeit mitteilen?
Herzlichst Ihr Toni

Mit welchem Trick lassen sich geschützte Dateien auf meinem PC löschen?
Bei meinen Mac kann ich dies! Könnte mir jemand diese Möglichkeit mitteilen?
Herzlichst Ihr Toni
rechtsklick auf datei und hacken weg bei schreibgeschützt
Mach bloß Deine Hacken nicht weg, das tut doch sicher arg weh. Ohne Hacken lässt sich's ohnehin so schlecht laufen. Soldaten knallen die manchmal sogar zusammen, die Hacken.
Probier's mal mit Unlocker (Freeware).
Danke für den guten Tipp! Die Freeware-Software hat die restliche Datei von Norton Symantec sofort gelöscht!
Herzlichst Ihr Toni
Hast du es schon im abgesicherten Modus versucht? Um was für Dateien handelt es sich?
CU
Olaf
Hallo,
probier einmal es mit Eraser 5.7!
Eine Methode, die recht häufig gut funktioniert, ist die, die Datei umzubenennen (z.B. .exe in .ex oder .dll in .dl) und dann neu zu booten. Dann kann man sie löschen ohne Stänkern.
Allerdings kann es vorkommen, daß das Fehlen der Datei bemerkt wird und entsprechende Meldungen abgesondert werden oder die "Selbstheilung" die Datei längst hinterm Rücken aus dem sicheren Fundus zurückkopiert worden ist. In dem Falle sollte man vor dem Umbenennen die gleichnamige Datei im DLLCACHE-Ordner ebenfalls umbenennen.
Man kann auch im abgesicherten Modus oder mit einem parallel installierten zweiten WinXYZ booten. Jedes Win schützt seine eigenen Dateien, aber die Dateien anderer Installationen sind vogelfrei.
> ...oder die "Selbstheilung" die Datei längst hinterm Rücken aus dem sicheren Fundus zurückkopiert worden ist.
> In dem Falle sollte man vor dem Umbenennen die gleichnamige Datei im DLLCACHE-Ordner ebenfalls umbenennen.
Oder gleich mitlöschen! Habe ich schon öfter gemacht, weil mir diese dämliche Wiederherstellerei auf den Zeiger geht. So bevormundet Windows seine User.
CU
Olaf
Aus rein prophylaktischen Gründen der Vorsicht würde ich jedoch immer vorziehen, erst einmal die Dateien umzubenennen. Wenn man sie gleich löscht, setzt man sich der Gefahr aus, daß das Win und/oder ein oder mehrere Progs dann nicht mehr so recht in die Puschen kommen können. Das Hintertürchen des "geordneten Rückzuges" sollte man sie niemals verbauen.
Nicht vergessen darf man, daß die "Selbstheilung" von Windows in erster Lineie nur Windows´ eigene Dateien betrifft. Pfuscht man da rum, kann das leicht mal bös in die Hose gehen. Bei irgendwelchen anderen Programmen genügt es womöglich, diese Datei von der CD oder einem Backup wieder nachzukopieren.
Man denke dabei immer an Mr. Muphy´s Gesetz der selektiven Dateiwichtigkeit: je wichtiger es ist, eine bestimmte gelöschte oder veränderte Datei wieder im Original herstellen zu müssen, desto sicherer werden alle vorhandenen Kopien, Datenträger und Archive allesamt versagen.
Auch sollte man, sagt mir meine Erfahrung, solche Operationen am offenen Herzen nicht wagen, ohne eine Zweitinstallation des Win oder eine funktionierende(!!) BartPE-CD o.dgl. vorrätig zu haben, von der man ggf. dann booten kann, um den eben verbrochenen Murks wieder zu richten.
MR. MURPHY SCHLÄFT **N**I**E**!!!!
...bevor man dort etwas löscht, muss man sich ganz genau im klaren sein, was man tut. Insofern ist mein Tipp eher etwas für Anwender, die ihr Windows schon ziemlich gut kennen. Die Dateien, die ich dort gelöscht hatte, hingen alle mit Windowsproggis zusammen, die ich nicht benutze, z.B. Mediaplayer, Outlook Express, MovieMaker u.dgl.
CU
Olaf
Danke! Dies ist ein guter Rat. Somit kann man einiges wieder neu ordnen, was uns Microsoft so gerne vorschreibt!
Vielen Dank allerseits für die tolle Resonanz und die perfekten Vorschläge!
Euer TTB-Toni