Allgemeines 22.015 Themen, 149.127 Beiträge

seit heute + PGP/GPG

NANÜ / 30 Antworten / Baumansicht Nickles

hi,
seit heute - war ja voraussehbar =
E-Mails fallen nicht unter das Fernmeldegeheimnis = klickedeklick
betr. erstmal "nur" D, wie es in der CH aussieht, weiß ich nicht, aber PGP/GPG wird langsam mehr als nötig ........ ;-)

Das Argument = wer nichts zu verbergen hat............usw. - ist mehr als dämlich, hier werden fundamentale Bürgerrechte untergraben............:-(

Gruß

NANÜ

P.S. wer eine einfache Anleitung bzw. ein Buch
braucht, möge sich melden = VK

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 NANÜ „seit heute + PGP/GPG“
Optionen

Na ja, so ganz einfach wird es den Behörden nun doch nicht gemacht, wie es deine Nachricht suggeriert:

"Allerdings muss im Durchsuchungsbeschluss festgehalten sein, welche Art von Daten und welcher Zeitraum untersucht werden darf: "Dabei ist vor allem an die zeitliche Eingrenzung der zu suchenden Verbindungsdaten zu denken oder an die Beschränkung auf bestimmte Kommunikationsmittel, wenn die Auffindung verfahrensrelevanter Daten in anderen Endgeräten des Betroffenen von vornherein nicht in Betracht kommt"

Allerdings gebe ich dir recht, wenn du schreibst, dass "Das Argument = wer nichts zu verbergen hat" mehr als dämlich ist. Nur: Wenn ich in einer Mail einem Bekannten z.B. schreibe, dass er sich mal wieder bei mir melden soll, dann sehe ich da keinen Bedarf, diese Mail zu verschlüsseln.....

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
NANÜ gelöscht_84526 „Na ja, so ganz einfach wird es den Behörden nun doch nicht gemacht, wie es...“
Optionen

hi King-Heinz,
sollte man meinen, aber einmal PGP/GPG eingerichtet - viel einfacher, als es auf den ersten Blick erscheint - mußt du nur noch ein Passwort eingeben (das öffentliche bzw. der öffentliche Schlüssel ist ja hochgeladen) + du kannst es - zumindestens unter Linux auch automatisieren, ergo wäre selbst ein see you in a while krokodile..........;) leicht zu verschlüsseln + das ist für mich ein Hauptargument: man hat ein gutes Gefühl dabei.........;-) !!

Man schlägt selbst diesem SuperHypergeheimdienst a la NSA ein Schnippchen, die nun tagtäglich Millionen E-Mails abfangen + nach Kernwörtern filtern.
Bin nunmal allergisch gegen jede Art der Bespitzelung und werde es verhindern wo immer es möglich ist!

Gruß

NANÜ

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 NANÜ „hi King-Heinz, sollte man meinen, aber einmal PGP/GPG eingerichtet - viel...“
Optionen

Hi Nanü,

wir hatten das Thema kürzlich ja schon mal privat - deine Allergie gegen Bespitzelung aller Arten kann ich gut nachvollziehen. Trotzdem schwanke ich immer noch zwischen deinem Standpunkt und dem von King-Heinz. Verstehen kann ich euch alle beide... ich finde die Vorstellung einigermaßen widerlich, dass wildfremde Leute meine privaten Mails lesen, kann mir aber - zum jetzigen Zeitpunkt, wohlgemerkt! das kann sich ändern - kaum vorstellen, dass irgendwer diesen Aufwand treiben wird. Dafür bin ich für Fahnder aller Arten einfach nicht interessant genug. Deswegen halte ich es momentan eher so wie King-Heinz.

Um es mit einem Vergleich zu sagen: Wenn ich eine Postkarte verschicke, dann muss mir klar sein, dass diese auf ihrem langen Weg zum Empfänger durch einige Hände geht, und dass jeder, der die Karte in seinen Händen hält, diese auch lesen kann - wenn er es denn will... da hätte ein Postbote wohl viel zu tun :-) D.h. alle Inhalte, die ich bedenkenlos per Postkarte versenden würde, müssten auch bei der Kommunikation via E-Mail nicht verschlüsselt werden, und das sind momentan so ziemlich 100% meiner Mails. Wobei es einen Briefträger keinerlei technischen Aufwand kostet, eine Postkarte zu lesen - um fremder Leute E-Mails zu studieren, bedarf es schon etwas Know-Hows...

Wie gesagt - das ist aus meiner Sicht erstmal der Stand der Dinge, schon Adenauer wusste, dass man seine Meinung auch einmal ändern kann, und je mehr der Überwachungsstaat bei jedem einzelnen Bürger zuschlägt, desto mehr wird sich die Waagschale meines Standpunktes in Zukunft deiner Auffassung zuneigen.

CU
Olaf

P.S. wobei eine Hausdurchsuchung - siehe Artikel - sowieso einen Sonderfall darstellt, die wird ja nicht wegen jedem Fliegenschiss angeordnet...

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
NANÜ Olaf19 „Hi Nanü, wir hatten das Thema kürzlich ja schon mal privat - deine Allergie...“
Optionen

hi Olaf19,
glaube dir das Buch geschickt zu haben, wenn nicht melde dich (überhaupt mal oder ich melde mich...........;-)) und im Chat waren viele interessiert, also es wird und wenn es sich mal durchgesetzt hat (nur die erstmalige Installation - wie fast immer - mag/könnte hakelig sein, danach ist es ein Klick und alles ist verschlüsselt)

Egal wie man es sieht, ich wehre mich halt und das hat ja - siehe auch die Softwarepatente - was gebracht. Nur Mut und nicht an die Übermacht ominöser Mächte glauben..............;-) - meine da weniger dich.

Gruß

NANÜ

P.S. auch dieses "Fahnder-
Argument" hilft nicht wirklich weiter,
wenn Bürgerrechte eingeschränkt werden!
Genau das: der Überwachungsstaat kann nur mit
Hilfe, Arglosigkeit, Naivität oder Ignoranz
der Bürger errichtet werden, niemals
gegen ihn.
Wehret den Anfängen, nur ein halb :-),
sorge mich schon.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 NANÜ „hast du?“
Optionen

...das Buch habe ich nicht. Hast du denn überhaupt schon meine Postadresse? :-o

Um es ganz deutlich zu sagen: Ich sehe durchaus beide Seiten der Medaille. Verschlüsselungsmuffel bin ich vor allem deswegen, weil ich derzeit noch keinen handfesten greifbaren Vorteil einer Verschlüsselung für mich sehe - deswegen verstehe ich aber durchaus, dass du es aus ganz prinzipiellen Erwägungen ("Wehret den Anfängen") so siehst. Die Frage ist jetzt nur, ob die "Obrigkeit" dein Verhalten bewusst wahrnimmt und als "aktiven Widerstand" gegen den Überwachungsstaat deutet - und ob das etwas an der derzeit herrschenden "Whitelist-Politik" - jeder Bürger ist erstmal ein potenzieller Terrorist, solange das Gegenteil nicht erwiesen ist - irgendetwas ändert.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
NANÜ Olaf19 „Nein...“
Optionen

hi Olaf19 again..........,
also direkt 2x, über jede E-Mail Addy je einmal..........;-)
Und ich denke schon, daß - welche Obrigkeit auch immer - auf mündige Bürger anders reagiert, als auf die, die nichts unternehmen.

Auch von meiner Seite: wer nichts tut, sollte später nicht jammern, auch da sind wir einer Meinung, wer nicht wählt, darf später nicht die Politik verurteilen, auf die er noch nicht mal versucht hat, Einfluß zu nehmen.

Gruß + viel Spass damit

NANÜ

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 NANÜ „na dann...............kommt..........“
Optionen

Ist inzwischen da - ich hatte das falsch verstanden, dachte an ein Taschen- oder gar gebundenes Buch, nicht an ein PDF :-))

Danke auf jeden Fall und bis demnächst einmal (hoffe, dass dein Urlaub erholsam und schön war).

Greetz
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
ABatC NANÜ „hi King-Heinz, sollte man meinen, aber einmal PGP/GPG eingerichtet - viel...“
Optionen

Wobei du doch nicht ernsthaft glaubst das die NSA/Echelon sich von PGP aufhalten lassen....

bei Antwort benachrichtigen
NANÜ ABatC „Wobei du doch nicht ernsthaft glaubst das die NSA/Echelon sich von PGP aufhalten...“
Optionen

doch, bis jetzt noch nicht geknackt, aber auch da liegt die Sicherheit des privaten Schlüssels in deiner Hand, laß dir ein Passwort mit Viertbelegung einfallen, das 9-12stellig und laß die das mal knacken, wenn sich nur jeder die Hälfte der Mühe gibt/geben würde, wird es finster für die + unendliche Rechenkapazität haben die auch nicht!

Gruß

NANÜ

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 NANÜ „doch, bis jetzt noch nicht geknackt, aber auch da liegt die Sicherheit des...“
Optionen

...aber ich sag's trotzdem mal: Es ist letztlich so wie mit den Fahrrädern - geklaut werden bevorzugt die, die überhaupt nicht angeschlossen sind, und davon gibt es gar nicht mal so wenige, wie man glauben mag. Daher bietet selbst ein mieses Fahrradschloss noch immer einen beachtlichen Schutz.

Übertragen auf das Thema Verschlüsselung elektronischer Post bedeutet das: Für NSA-Profis mag PGP also durchaus zu knacken sein - leichter zu überwachen ist aber allemal der Mailverkehr, der gar nicht verschlüsselt ist. Das muss man anerkennen, auch wenn man wie King-Heinz und ich derzeit noch eher zu den Verschlüsselungsmuffeln gehört.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
NANÜ Olaf19 „Mir fällt schon wieder so ein unpassender Vergleich ein *g*...“
Optionen

und nochmal hi Olaf19,
überhaupt nicht unpassend, im Gegenteil, ein Argument, daß mir so noch nicht untergekommen ist. Gefällt mir!
Die kleinste Barriere schafft Zeit =verursacht Arbeit, Arbeit wird auf die Dauer lästig, jedenfalls in diesem Bereich. Interessante, aber auch komplizierte Thematik.

Gruß

NANÜ

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 NANÜ „gefällt mir...........;-)“
Optionen

...selbst wenn die Barriere noch so klein ist, sie zeigt, dass derjenige sich eine gewisse Mühe - und damit verbunden zwangsläufig auch Gedanken - gemacht hat. Das wird der "Obrigkeit" nicht verborgen bleiben - je mehr so handeln, desto eher wird es publik... nun denn! am Wochenende werde ich mich jedenfalls mal über das PDF hermachen, danke nochmal.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
ABatC NANÜ „doch, bis jetzt noch nicht geknackt, aber auch da liegt die Sicherheit des...“
Optionen

Wobei ich vor 3 oder 4 Jahren eine nette Unterhaltung mit ein paar US-Boys hatte....nicht direkt Nachrichtendienst, aber aus einer ähnlichen Ecke (eher militärisch...) und die so unter der Hand meinten das sie bei keinem in den USA frei erhältlichen Verschlüsselungsalgorithmus länger als 20 sekunden zum entschlüsseln brauchen....auf Details wollten sie dann aber nicht eingehen :-)

Aber nach ihrer Aussage dürften gar keine 'guten' algorithmen frei verwendet werden, da hätten schon einige leute den finger drauf...

bei Antwort benachrichtigen
NANÜ ABatC „Wobei ich vor 3 oder 4 Jahren eine nette Unterhaltung mit ein paar US-Boys...“
Optionen

.........das Gespräch mag stattgefunden haben, die was-für-Leute-auch-immer halte ich für Schwätzer, genau aus demselben Grund, aus dem du ihnen ebenfalls nicht glaubst/traust. Als es in media res ging, kam nur noch heiße Luft..........

Glaubst du ernsthaft, sie dürften darüber reden oder wären in der Lage bzw. in einem Rang, das glaubhaft zu vermitteln, gar weiterzutratschen, einmal Presse bitte...................rofl? In Geheimdienste ist das Wort geheim enthalten, jooooo, aber nur bis zur nächsten Kneipe........;-)

Und was bitte sind "gute" Algorithmen..........;-) Und wer bitte soll Menschen weltweit am Denken hindern???

Das sind die berühmt/berüchtigten "Verschwörungstheorien" viel Wischiwaschi (kindisch) und nichts dahinter und wie gut sie wirklich sind beweist der 11.09.2001! (ein großer Teil - sogar die Terminierung + Logistik des Anschlags lief nachweislich über die jedem zugängliche Medien)

Halt Wichtigtuer = siehe auch die "vorbildliche" Arbeit, den Irak-Krieg zu rechtfertigen, schlimmer kann man sich nicht blamieren. Nicht umsonst wurde der Etat für die NSA radikal zusammengestrichen.

Und genau deswegen bespitzeln sie alles durch die Bank, damit a.) sie etwas zu tun haben + b.) ihnen der nächste Anschlag nicht entgehen möchte/sich im besten Fall zu rehabiltieren, natürlich Wunschdenken, aber ärgerlich für den Otto-Normal-Verbraucher.

Ein weites Feld und ein Thema, das nicht abschließend behandelt werden kann. Alleine die DRM-Problematik würde den Rahmen sprengen.

Gruß

NANÜ

bei Antwort benachrichtigen
Mario32 gelöscht_84526 „Na ja, so ganz einfach wird es den Behörden nun doch nicht gemacht, wie es...“
Optionen

Nur: Wenn ich in einer Mail einem Bekannten z.B. schreibe, dass er sich mal wieder bei mir melden soll, dann sehe ich da keinen Bedarf, diese Mail zu verschlüsseln.....


Und wenn dein Bekannter auf die Idee kommt ab morgen Politiker (die evtl verbrecherisch handeln und ihren amteid verletzen) gemäß der Vorgabe Grundgesetz Art.20 (afair!) zu bekämpfen?
Dann wird er von denen als "Terrorist" eingestuft, und das Faktum das du ihm ne mail schreibst und eine kontaktaufnahme erbittest kommt dann gut ;-) (Denk dran, wenn eine Horde brüllender kriminell aussehender Typen deine Bude stürmt, schnell Arme schräg nach oben seitlich wegstrecken und nicht bewegen! Könnte dir eine Kugel zwischen die Augen ersparen)

bei Antwort benachrichtigen
NANÜ Mario32 „Nur: Wenn ich in einer Mail einem Bekannten z.B. schreibe, dass er sich mal...“
Optionen

hi Mario32,
dito, mir fehlt bei vielen "ach ich kann ja doch nichts machen" Leuten die Phantasie, wenn sie dann doch mal Opfer einer Verwechselung eines übereifrigen Staatsanwaltes oder Ziel eines gnadenlosen Fahndungsapparates werden. (siehe die BND-Problematik + die Ohnmacht und die daraus resultierende verständliche Wut der/des Betroffenen)

Gruß

NANÜ

bei Antwort benachrichtigen
Mario32 NANÜ „hi Mario32, dito, mir fehlt bei vielen ach ich kann ja doch nichts machen Leuten...“
Optionen

@nanü
Was für ein PDF ist den das was du da verteilst?
Wenn du möchtest darfst du es an die Bildadresse in meiner Vika schicken ;-)

Wie heißt es so schön laut Zitat im Urteil (http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/frames/2006/3/2):
Die Bundesregierung, die Landesregierungen, der Generalbundesanwalt und das Bundeskriminalamt sind der Auffassung, die in den Endgeräten gespeicherten Verbindungsdaten und die Einzelverbindungsnachweise seien nicht vom Schutz des Art. 10 Abs. 1 GG umfasst.[...]Der Nutzer habe eigene Möglichkeiten der Datenverarbeitung oder Datenlöschung, um den ungewollten Zugriff Dritter zu erschweren oder auszuschließen.

Na dann mal los! TrueCrypt und Open PGP für alle!

P.S. @King

Und die netten Herren in Grün können schneller kommen als du denkst. denn nicht nur wenn du ein vermeintlicher Terroristenfreund (wegen deiner Mail) bist, auch wenn du dann mal einen Charthit per P2P illegalerweise tauschst können sie dir gemäß StPO ganz schnell die Bude und deine (ja nicht unters Fernmeldegeheimnis fallenden) Mails durchwühlen. Musik onlietauschen ist nämlich entsprechend STPO genausoschlimm wie "Straftaten des Friedensverrats, des Hochverrats und der Gefährdung des demokratischen Rechtsstaates oder des Landesverrats und der Gefährdung der äußeren Sicherheit"
Ergo: Musiktauscher sind Terroristen!
Und das ist kein ;-) sondern :-( weil es Gesetz ist!

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 Mario32 „@nanü Was für ein PDF ist den das was du da verteilst? Wenn du möchtest...“
Optionen

Ach ja, weisst du, Mario, das von dir beschriebene Horrorszenario könnte aber ebensogut eintreffen, wenn du alles und jedes verschlüsselst. Dann könnten "die" nämlich auf die Idee kommen und sich fragen, was du da alles und warum immerzu verschlüsselt durch die Gegend schickst. Und aus lauter "Neugier" könnten die auf die Idee kommen, mal deine Bude zu stürmen und alles zu beschlagnahmen, was nicht niet- und nagelfest ist. Begründung: Der verschlüsselt alles, der hat bestimmt was zu verbergen, womöglich hat er Kontakt mit Terroristen oder anderen schwerstkriminellen Elementen - das wollen wir doch mal eben überprüfen! Denn ein Normalbürger kann nicht so viele Geheimnisse haben, irgendeine Begründung muss er ja dafür haben, dass er alles verbergen will.......

Was ich damit sagen will? Dass man nicht immer so unermesslich übertreiben sollte bei der Beschreibung von Eventualitäten. Den Spieß kann man dir nämlich auch ganz gut umdrehen, und dann ist alles, was du für richtig ansiehst, plötzlich falsch und doch nicht so gut und dreht sich ins Gegenteil und es geschieht genau das, was du eigentlich verhindern wolltest!

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
Mario32 gelöscht_84526 „Ach ja, weisst du, Mario, das von dir beschriebene Horrorszenario könnte aber...“
Optionen

Hi King,
Selbstverständlich hast du mit diesem Szenario natürlich auch recht.
Und ich mutmaße auch mal das ein solches Verhalten von der statistischen Wahrscheinlichkeit her tatsächlich eher zu "Besuchen" führt.
Aber dann hat der dessen HDD wenigstens verschlüsselt ist nicht das Problem das ein "Zufallsfund" in den Beschlagnahmten HDD ihm Ärger einbringen kann.
Du, der (ich unterstelle mal nur fürs Beispiel) seine "geklauten Musikstücke" oder die wo du "illegal" einen Abspielschutz umgangen hast (sofern du so unvernünftig warst solchen Mist erst zu kaufen), nicht veschlüsselt abgelegt hat, hast dann das Problem das der STA wegen dieses Zufallsfundes ermitteln MUSS
Und angesichts auch der tollen Lobbyarbeit unseres "Kultur"-ministers; wer weiß wielang es bspw. noch für Privatzwecke straffrei bleibt z.B. einen Abspielschutz zu umgehen.

bei Antwort benachrichtigen
Camino gelöscht_84526 „Ach ja, weisst du, Mario, das von dir beschriebene Horrorszenario könnte aber...“
Optionen

>Dann könnten "die" nämlich auf die Idee kommen und sich fragen, was du da alles und warum immerzu verschlüsselt durch die Gegend schickst. Und aus lauter "Neugier" könnten die auf die Idee kommen, mal deine Bude zu stürmen und alles zu beschlagnahmen, was nicht niet- und nagelfest ist.
Du glaubst wirklich, einen Richter zu finden, der so einen Durchsuchungsbeschluss unterschreibt?
Um mal die Analogie zum Brief- und Postkartenversand aufzunehmen: Der, der eine Karte schreibt, versendet quasi unverschlüsselt. Der, der einen Brief (im Kuvert) schreibt, versendet dagegen "verschlüsselt". Deiner Auffassung nach, macht sich also jeder verdächtig, der einen Brief versendet. Mal ehrlich: Ist das logisch?

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Camino „ Dann könnten die nämlich auf die Idee kommen und sich fragen, was du da alles...“
Optionen

Hi Camino,

der Vergleich stimmt insofern nicht, da du auf einer Postkarte nur sehr wenig Text unterbringen kannst. In einem Brief kannst du ein Vielfaches davon schreiben, außerdem Zeichnungen, Zeitungsausschnitte, Schecks o.Ä. Dokumente beilegen. Einige Leute tun da sogar Geldscheine rein *g*. Dass ein Brief durch die Kuvertierung vor neugierigen Blicken geschützt ist, wird in 99% der Fälle eher ein "Nebeneffekt" sein.

In einem Punkt hast du allerdings recht: Kein Richter auf der Welt - zumindest nicht in diesem Land - unterschreibt einen Durchsuchungsbefehl nur "aus purer Neugier", weil jemand seine Mails verschlüsselt.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 Camino „ Dann könnten die nämlich auf die Idee kommen und sich fragen, was du da alles...“
Optionen

Na ja, irgendeinen Anfangsverdacht kann man immer konstruieren. Wenn "die" wirklich aufgrund von Neugier deine Platten untersuchen oder beschlagnahmen wollen, dann werden "die" mit Sicherheit nicht zum Richter gehen und dem erzählen, dass sie nur neugierig sind. Soviel Phantasie hatte ich eigentlich bei den Lesern hier vorrausgesetzt, dass sie sich zusammenreimen können, wie das von mir Geschriebene zu interpretieren ist :-))

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 gelöscht_84526 „Na ja, irgendeinen Anfangsverdacht kann man immer konstruieren. Wenn die...“
Optionen

...ebenso viel Fantasie besitzen und einen begründeten substanziellen Anfangsverdacht von reiner Neugier unterscheiden können :o)

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 Olaf19 „Nur wird ein Richter...“
Optionen

Klar kann so ein Richter das entscheiden! Warum wird dann überhaupt hier darüber diskutiert, ob man verschlüsseln soll oder nicht, wenn ein Richter, dem von der Polizei/Staatsanwaltschaft ein Antrag auf Durchsuchung vorgelegt wird, sofort sieht, ob da nur eine fingierte Begründung vorliegt oder ob es sich tatsächlich um einen handfesten Verdacht handelt? Wenn man immer ehrlich gewesen ist, dann hat man ja nichts zu befürchten!

Irgendwie habe ich den Verdacht, dass wir uns hier im Kreise drehen. (Ich bin übrigens immer noch der Meinung, dass man nicht "jeden Mist" verschlüsseln muss. In gewissen Fällen ist es allerdings angebracht, schon aus dem Grunde, weil es ja auch mal fehlgeleitete Mails gegeben haben soll. Von der Polizei habe ich nichts zu befürchten, deshalb sehe ich von daher eigentlich keinen Handlungsbedarf, irgendwas vor denen zu verbergen, ich glaube auch kaum, dass die irgendwas von mir wollen könnten. Ich schätze mal, dass ich für die zu uninteressant bin :-)).

Äähm, noch eine Frage: Worum ging es eigentlich im Startposting von NANÜ? Um das Verschlüsseln von Mails? Oder war da irgendwo davon die Rede, dass man geklaute Software und Filme/Musik auf dem Rechner hat und diese Sachen vor der Polizei verbergen muss??

Grübel........

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 gelöscht_84526 „Klar kann so ein Richter das entscheiden! Warum wird dann überhaupt hier...“
Optionen

...nur um das Verschlüsseln von Mails und nicht um geklaute Software, Filme und Musik. Der Einwand, dass evtl. schon das konsequente Mails-Verschlüsseln die Staatsanwaltschaft auf den Plan rufen könnte, kam von dir :-)

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 Olaf19 „Es ging von Anfang an...“
Optionen

Tatsächlich? Hmmm, dann werde ich den Thread wohl nochmal durchlesen müssen.

Na, letztendlich will ich noch was loswerden, bevor ich hier nichts mehr dazu sage: Wichtige Nachrichten werde ich auch in Zukunft wohl eher mit der guten alten Post verschicken (mit der elektronischen Post verschicke ich eigentlich eher unwichtige Sachen) . Und wenn die zu verschickenden Nachrichten noch wichtiger sind, dann werden die sogar per Einschreiben auf die Reise geschickt. Und wenn da was mitgelesen wird, dann habe ich eben Pech gehabt (oder diejenigen, die da mitlesen, haben Pech gehabt, weil da nichts drinnensteht, was die interessieren könnte. Im günstigsten Fall würden die dann vielleicht noch meine Rechnungen bezahlen, wegen derer ich bei meinen Gläubigern um Zahlungsaufschub bitte...).

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
NANÜ gelöscht_84526 „Ach ja, weisst du, Mario, das von dir beschriebene Horrorszenario könnte aber...“
Optionen

hi King-Heinz,
weil Bürger ihre Rechte wahrnehmen/verteidigen wirken sie verdächtig? Nicht dein Ernst oder...........;-), selbst in der schlimmsten Krise des BRD-Rechtsstaates (1977) war eine solche Paranoia nicht da, und die Repressionen des Staates ( Kommunisten kamen nicht in den öffentlichen Dienst, wurde unter dem Schlagwort "Radikalenerlaß" bekannt) führte u.a zu einer Polarisierung der Gesellschaft, die einen zogen sich ins "Private" zurück, andere testeten alternative Lebensgemeinschaften nicht nur in der Toscana..........;-) wieder andere führten einen jahrelangen zivilen Kampf gegen AKWs + gegen die Nachrüstung, die dann zum Schluß in die Gründung einer Partei (Die Grünen) mündete.

Es manifestiert sich langsam ein allgemeines Unbehagen ob dieser Schnüffelei, und um die Thematik weiter unten auf zu greifen - auch die DRM + die UN-CDs könnten zu Massenprotesten (und wenn es erst einmal nur eine Kaufverweigerung ist) führen. Über diese Möglichkeit wird ja schon nachgedacht. (siehe PC-Magazin oder www.pc-magazin.de und viele Seiten mehr im Net!

nachbearbeitet!: siehe die Zukunft des HDTV, der Blu-Ray oder HD-DVD Brenner, sogar Grafikkarten, Monitore + Kameras werden in Geiselhaft genommen, nachzulesen in der neuen c't ab Seite 148, da wird einem anders und falls dieser Albtraum Wirklichkeit wird, ist es mit dem PC eh vorbei, dann kommt die TPM {anderes Wort für TCPA} mit voller Wucht)
Die Lektüre ist eigentlich Pflicht, auch wegen eines Artikels über das Free-TV, daß für Kabelkunden (jedenfalls der digitale Empfang von RTL + Pro7 über Kabel) Geld kosten soll.
Nur noch Abzocke, Raffgier, Einschränkungen + der Versuch, Bürgerrechte zu unterminieren. Schon übel.......... :-(
nachbearbeitet Ende


In dem Anfangsposting geht es mir alleine um die Verschlüsselung und der Gewissheit, mich mit Freunden auch über sehr private Themen austauschen zu können und das schnell und ohne (wohne auf dem Land) einen Kilometer zum nächsten Briefkasten laufen - + dann 3-4 Tage auf eine Antwort warten zu müssen. Das würde die Errungenschaften des Inet ja ad absurdum führen!!

Gruß

NANÜ


[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 NANÜ „hi King-Heinz, weil Bürger ihre Rechte wahrnehmen/verteidigen wirken sie...“
Optionen

Nee nee, war mit Sicherheit nicht so gemeint. Da hast du was falsch interpretiert.

Meine Andeutungen bezogen sich auf das Posting von Mario und sollten eigentlich den Gegenpol darstellen zu seinem Horrorszenario, welches er da aufzeichnete. Ich wollte darauf aufmerksam machen: Wenn das, was Mario da schreibt, eintreffen kann, dann könnte im Umkehrschluss auch das eintreffen, was ich da beschreibe! Nicht mehr und nicht weniger wollte ich hier klarstellen.

Gott bewahre uns davor, dass es wirklich so eintrifft! :-))

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
NANÜ gelöscht_84526 „Nee nee, war mit Sicherheit nicht so gemeint. Da hast du was falsch...“
Optionen

hi King Heinz again,
jap, hatte ich eh vermutet, schade, daß die Diskussion von "nur" 6 Leuten geführt wurde?/wird, hatte gehofft, daß mehr Leute ihre Meinung dazu posten würden/werden. Na, mal abwarten.

Ansonsten Buch oder nicht Buch.......;-), das ist hier die Frage, vielleicht, da leicht verständlich erklärt für schlechtere Zeiten, siehe ViKa.........


Gruß

NANÜ

P.S. mache es anders,
schicke es einfach
und du behälst es
oder auch nicht.........;-).

P.P.S. eben vergessen:
falls du doch plötzlich
dein Interesse an GPG/PGP
entdeckst, ganz wichtig sind die
Server, die den öffentlichen Schlüssel
hochladen, zur Zeit der zuverlässigste:
hkp://wwwkeys.eu.pgp.net


[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 NANÜ „hi King Heinz again, jap, hatte ich eh vermutet, schade, daß die Diskussion von...“
Optionen

Buch ist übrigens angekommen. Werde ich mirr mal zu Gemüte führen. Danke auf jeden Fall.

Gruß

bei Antwort benachrichtigen