Hi Ihr,
Danke erst mal für die Antworten.
Ich versuche nochmal meine Frage verständlicher zu machen.
Bei diesem Projekt, geht es darum, eine Netzwerkverbindung zwischen Ubuntu und WinXP herzustellen. Allerdings soll das Ubuntu in einer VM laufen. Die VM wiederum Installiert unter WinXP 2 Virtuelle Netzwerkadapter, und 4 Zusätzliche Dienste.
In der VM stehen dann 3 Netzwerkadapter zur Verfügung, 1 Reeller, 2 Virtuelle. Die Hardware, welche in der VM angeboten wird, ist nicht die selbe, wie die Hardware auf meinem PC. Um das OS in der VM mit "der Außenwelt" kommunizieren zu lassen, müssen in der VM, nach dem installieren des OS, VmWare-Tools installiert werden.
Beim Netzwerk gibt es für jeden Adapter 4 verschiedene Grundeinstellungen. Auch unter Windows gibt es verschiedene Möglichkeiten, ein Netzwerk einzurichten, ganz zu schweigen von meinem Router. Ich kann z.B. das Win-Nez so einrichten, das andere Computer im Netz, ihre Internetverbindung über das "Hostsystem" (WinXP) einrichten. Ich kann aber auch, jedem Computer im Netz, eine eigene Internetverbindung einrichten. ... etc., um nur ein Beispiel zu nennen.
Im jetzigen Zustand, ( Standard ) meldet sich mein XP bei meinem Router an, welcher dann eine interne IP zuweist, und den Zugang zum Internet ermöglicht. Starte ich dann das Ubuntu, meldet sich ein "2. PC" an dem Router an. Der bekommt dann auch wieder eine interne IP, und kann dann Parallel aufs Internet zugreifen. Funzt soweit ganz gut, und soll auch erstmal so bleiben.
Allerdings kann in dieser Einstellung, zwar jedes OS separat ins Internet, aber die Systeme können damit noch lange nicht untereinander kommunizieren. Dieses zu erreichen, Parallel zur jetzigen Situation, ist mein nächstes Ziel.
Das simuliert praktisch die Situation, als wenn ich 2 einzelne PSc, mit jeweils 2 Netzwerkkarten habe. Jeder PC, ist mit einer Netzwerkkarte am Router angeschlossen, und kann ins Internet, ohne dass der jeweils andere PC dazu benötigt wird, und es können natürlich auch beide gleichzeitig ins Netz.
Dann hat da noch jeder PC die 2. Netzwerkkarte. Diese sind untereinander direkt verbunden, und bilden ein Lan, damit die beiden PCs untereinander Daten austauschen können, ohne dabei über den Router zu fahren, also ein Lan, das vollkommen unabhängig von den jeweiligen Internetverbindungen ist.
Da die o.G. 2 PCs ja eigentlich nur einer ist läuft eben der 2. in der VM. Um solche Scenarien nachzubilden, bietet die VM diese Virtuellen Adapter an. Dass muss sie auch, weil ich ja in meinem realen PC, nur einen Netzwerkadapter habe, welcher mit nur einem Kabel, mit dem Router verbunden ist.
Trotzdem "Glaubt" mein Router, es wären 2 PCs angeschlossen, sobald ich mein Virtuelles Ubuntu hochfahre.
Da dieses Projekt, alle möglichen Bereiche im Computerbereich betrifft, habe ich diese Frage gestellt.
@Olaf: Dass der Thread ausgerechnet auf "Allgemeines" steht...
Ich hatte in meiner Anfangszeit bei Nickles mal 3 Fragen zu Nickles gestellt. Da in der Menüzeile steht, (Kritik an Nickles) hatte ich die Frage in Allgemeines gestellt, es war ja keine Kritik..
Damals wurde die Fragen von "Allgemeines" nach "Kritik an Nickles" verschoben. Mir wurde erklärt, dass der Begriff "Kritik.." nicht so ernst zu nehmen sei, dieses Brett ist auch für Allgemeine Fragen zu Nickles gut.. Da gab es sogar eine Diskussion drüber, finde ich aber leider nicht mehr. :(
Diesmal wollte ich schlauer sein, und habe die Frage auf die "Kritik..." gebabbt. Mir wäre beinahe die Kippe aus dem Mund gefallen, als ich die eMail bekam, ".. ihre Frage wurde verschoben.." :-)
Mein derzeitiges Fazit: 1 Frage gehört auf "Allgemein". 3 Fragen gehören zur "Kritik" ... :-) :-)
... ich raff das auch noch irgend wann. ... ich arbeite daran.. :-)
Aber gerade um den Webmastern und Betreuern das Leben nicht unnötig schwer zu machen, habe ich diese Frage Gestellt. Eben, um zu vermeiden, dass da ständig verschoben werden muss. .. macht ja alles arbeit. Ich will ja niemand tretzen.
Soll ich den vielleicht auf "Netzwerke, LAN, WLAN" verschieben, oder habe ich dein Anliegen völlig falsch verstanden?
Genau diese Frage habe ich mir auch gestellt; wo soll ich die Frage Posten?
Zunächst geht es um eine Vernetzung zwischen XP und Ubuntu. Da aber das Ubuntu, funzt übrigens super :)in einer VM läuft, läuft es auch in einer virtuellen Hardware-Umgebung, d.h. Ubuntu liefert z.B. Sound über eine Soundkarte die garnicht real existiert. Gut, zum Sound kann ich nur staunen, der war nämlich schon nach dem ersten Start einfach da. Das hat nichtmal XP auf der realen Maschine zelibriert, zumalen ich eine Onboard-Soundkarte habe. ( Hut ab )
Was jetzt die "interne Vernetzung" zwischen Ubuntu und XP betrifft.. NaJa, ich kann ja über die VmWare bis zu 8 virtuelle Netzwerkkarten "einbauen" welche auch noch verschieden konfiguriert werden können. Diese Karten, stehen im XP ( Host ) im Gerätemanager, als wären sie wirklich vorhanden. Ich kann im XP für jede Karte einen ganzen Ars*** voll optionen einstellen, Protokolle, Bindungen, DHCP-Adressen, ... etc. etc.
Das gleiche gilt natürlich auch für den Gast, dessen Konfiguration natürlich in Abhängigkeit zu seiner "Umgebung", und seiner Aufgabenstellung entsprechend eingestellt sein muss.
Wie du siehst, das Problem, welche Frage, stellt man zu welchem Thema, auf welchem Brett.
Außerdem könnten sich so die Beteiligten, jeweils ein Gesamtbild von der Situation machen, und so auch von den Erfahrungen und dem Wissen Anderer profitieren, und selber dazulernen, in Bereichen, in die sie nochnicht vorgedrungen sind.
Das Problem, bei Systemen wie Linux, ist nicht die Tatsache, dass es zu wenig Infos im Netz gibt, sondern eher das es zu viele gibt. Mice kann das besser beschreiben., nach ner kleinen Pulle... :-)
In Sachen VmWare, sehe ich eigentlich das gleiche Problem. Nur, das in Sachen VmWare, noch viel weniger deutsche infos zur Verfügung stehen. als zu Ubuntu. Un diese sin dann auch noch auf ganz andere Situationen ausgelegt.
Mein langfristiges Ziel ist es, "eine Modelleisenbahn" auf PC-Ebene zu erstellen. D.h. ein Netzwerk, mit verschiedenen OS, jedes für eine bestimmte Aufgabe, in einem Gesamtverband "Clan" zu verbinden, und diesen "Clan" auf möglichst wenigen einzelnen Rechnern auszuführen.
Stell dir das so vor. Um in einer Firma ein funktionierendes Netzwerksystem zu installieren, benötigst du idR. viele einzelne Server. Wenn du die hast, liegt die Gesamtkapazität der Anlage, vielleicht weit über deren Nutzen. Die Rechner werden immer kleiner und leistungsfähiger. In Anlagen, in denen die Kapazität der Summe der einzelnen Rechner nicht genutzt werden kann, bietet sich an, einzelne Rechner mehrere Aufgaben erledigen zu lassen. ( Virtualisierung )
Mit welchem Ziel?
Just for Fun. Lernen. Interesse. Neugierde. Ich bin ein Freak. .. sie Nickname .. :-)
.. später mal, nachdem ich im Laufe der Zeit etwas "Aufgerüstet" habe, stelle ich mir das inetwa so vor...
Ich schalte meine "Anlage" ein, und es bootet nur ein minimaler Linux-Kernel. Nach Eingabe "meines Vorhabens", startet dieser dann die entsprechenden VMs, unter denen dann vielleicht XP als Remutmaster zum dirigieren vom Rest dient. .... :-)
... ein sicheres Home-Netzwerk, ohne Schadsoft, in dem sich auch ältere PCs noch nützlich machen können. .. etc...
Aber wie "Zaphod" schon trefflich erkannt hat, es wird viel Zeit benötigen...
Wenn ich nicht sofort auf eure Res: antworte, lese ich wahrscheinlich gerade mein neues Nickles-Buch, ( Linux Report ),
oder virtualisiere... melde mich auf jeden Fall...
Ach ja, @Olaf: Olaf, kopfkratzend
.. nicht doch, lass dir deswegen keine grauen Haare wachsen .. Ich mache das, weil es mein Hobby ist, und weil mich das interessiert. Ist kein Notstand. :-)
Mein TV ist verreckt. Die PC Spiele langweilen mich, (fiel Anstrengung, null Nutzen), also spiele ich halt mit Ubuntu, VM und co. ...
Bevor ich einen Euro für einen neuen TV ausgebe, diesen Sony-Schrott habe ich schon 10 mal rerariert, habe einfach keinen Bock mehr,.. steck ich mir lieber ein paar Riegel in die Kiste.
@King-Heinz
.. ich würde sagen, du hast den Nagel genau auf dem Kopf getroffen. :-)
@Borlander:
dort hatte sich scheinbar keiner getraut zu antworten...
.. den hat dort bestimmt keiner gesehen, wie Olaf schon angedeutet hat.. -:) -:)
Schlusswort
Gestern bin ich im Buch versunken, heute bei Nickles, mein Projekt hat "geschlafen", mal sehen, zumindestens habe ich jetzt eine ahnende Vorstellung, in welche Richtung Schritt Nr. 2 gehen könnte. (Nickles Linux Report).
... man ließt sich, (auf welchem Brett auch immer -:), bis dann, Data Junkey