Die Polung muss stimmen, tut sie ja anscheinend. Mit der Stromstärke ist es so, dass generell gilt, etwas mehr ist gut. ABER tatsächlich kann ein Netzteil auch heißer werden, allerdings die kleinen leichten Schaltnetzteile wohl eher nicht. Bei herkömmlichen Netzteilen mit schwerem Trafo ist es ja so, dass die Ausgangsspannung zunächst erheblich schwankt und auch eine Reserve da sein muss, um den 50 Hz-Brumm (eigentlich - nach Gleichrichtung - 100 Hz) wegzuregeln. Im Wellental hilft ein Ladeelko, der dabei Spannung verliert. D.h. vor dem Regelglied liegt die Spitzenspannung im Leerlauf lässig 15 Volt höher und unter Last auch eher mehr als 5 Volt. Wenn jetzt nicht der volle Strom gezogen wird, ist die Spannung und damit die Spannungsdifferenz, die temporär (Wellenberg) wegzuregeln ist, deutlich höher.
Spannungsdifferenz mal fließendem Strom ergibt die Verlustwärme am Steuerglied (Leistungstransistor oder IC).
Aber wie gesagt, bei Deinem Schaltnetzteil (vermutlich ist es eins) irrelevant. Einfach am Netzteil fühlen, ob es heißer wird, als beim Laptopbetrieb. Wenn zu heiß, dann sofort abschalten!