Schaut euch das mal an: Klick.
Wäre sehr gewöhnungsbedürftig. Aber auch sehr praktisch, finde ich.
Gruß
K.-H.

Schaut euch das mal an: Klick.
Wäre sehr gewöhnungsbedürftig. Aber auch sehr praktisch, finde ich.
Gruß
K.-H.
Ach, ich weiss nicht.
Man stelle sich vor, ein paar Leute (meinetwegen sechs) verabreden sich zur LAN-Party, alle haben son Dings.
Ich weiss aus eigener Erfahrung, dass mindestens zwei Leute etwas vergessen (Kabel, Switch,...)
Wenn da dann noch ein Rechner aus vielen Teilen besteht...
...oh Mann :D
Aber ob sowas etwas beser ins Wohnzimmer passt?
Viele kleine Gehäuse=viele kleine Lüfter?
Gruss von einem unentschiedenen
Marcel
hallo k-h,
ich würde mir so einen rechner nicht zulegen. sieht ja aus wie im krankenhaus und wenn man so wie ich auf ein bischen modding steht, so kannst du die dinger bunt machen und das wars. da bleibe ich lieber bei meinem tower. das auge spielt mit !
gruß
normalo
Hi Normalo_04,
Eben.
Und man hat sich mittlerweile an "die grauen Kästen" gewöhnt...
Gruss
Marce39
Und wenn den lieben Kleinen Bauklötzchen fehlen, nehmen sie unsere Rechnerkomponenten. Tauschen die vielleicht mit den Nachbarskindern.
So neu ist das nicht. Aber auf alle Fälle mal ein etwas anderes Designe.
Die Serie um den S120 von Aopen ist auch modular aufgebaut. Wenn man gewillt ist für jede Komponente des Rechners ein mit Sicherheit Herstellabhängiges (überteuertes) Modul zu kaufen - bitteschön.
So was gabs auch bereits vor Jahren bei HiFi-Türmen, aufeinandersteckbare Komponenten. Kaufte nur keine alte Sau, zu abhängig von Hersteller.
Gruß Alois
Kompatibilität lässt sich bei analoger Unterhaltungselektronik aber auch leichter herstellen als bei Digitaltechnik mit ihrer Treiberproblematik. Es geht wohl darum dem Konsumenten den Mund wässrig zu machen, mit Technik die es nie geben wird. Man wird sich über die Spezifikationen nicht einigen.