Hi ,
mein Bruder will nun auch sich per E-mail bewerben , da er seit ca 2 monaten arbeitssuchend geworden ist.
kann er es seinerseits irgendwie verhindern , das seine Bewerbung bei denen in den Spam-Ordner landet ? ....oder brauch man sich darüber keine großen Gedanken machen ,das es so sein könnte ?
Gruß
kmna
Allgemeines 22.013 Themen, 149.079 Beiträge
Hi!
Den Trick, wie man mit 100% Sicherheit verhindern kann, als SPAM einsortiert zu werden, suchen die SPAM-Versender schon seit Jahren. ;-)
Man kann es nicht IMHO nicht verhindern. Aber wir dürfen IMHO auch davon ausgehen, dass die Empfänger ihre SPAM-Filter soweit im Griff haben, dass Bewerbungen durchkommen.
Kurz gesagt: es soll es einfach probieren.
Da seriöse Firmen den Eingang einer Bewerbung bestätigen, sollte er so dann auch mitbekommen, ob die Bewerbung den Empfänger erreicht hat.
Bis dann
Andreas
hi,
thx ...
***
Da seriöse Firmen den Eingang einer Bewerbung bestätigen, sollte er so dann auch mitbekommen, ob die Bewerbung den Empfänger erreicht hat.
******
wäre meine nächste Frage in der Richtung , .... gibt da irgendein E-Mailanbieter wo man die Kontrolle hat , ob eine Mail da angekommen ist bzw. geöffnet wurde ? ( yahooo oder gmx oder web ..usw ) , soviel is weiß , benutzt mein Bruder MSN
thx
kmna
Hi!
Hmmm, soetwas sieht der Email-Standard nicht wirklich vor. Man kann zwar Lesebestätigungen anfordern, aber das sehen viele (wie ich) nicht gern. Zudem kann man fast jedes Emailprogramm so einrichten, dass die Lesebestätigung nicht automatisch, sondern nur nach Rückfrage gesendet wird.
Da du der Sache mit den Emails nicht traust, möchte ich ernsthaft vorschlagen, deinem Bruder vorzuschlagen, die Bewerbung "oldschool" mässig zu versenden, also als Brief. ;-)
Bis dann
Andreas
Aber dann nicht einfach die eMail ausdrucken... :-)))
Also auf HTML in der Mail zu verzichten ist sicherlich schonmal eine gute Sache. Und natürlich Wörter meiden die in Werbung für Körperteilvergrößerungen vorkommen ;-)
Gruß
Borlander
Hi kmna,
deine Sorge ist völlig unbegründet, wenn dein Bruder dreierlei beherzigt:
- niemals eine Online-Bewerbung an Sammel-Adressen wie info@firma.de senden sondern ausschließlich an persönliche E-Mail-Adressen wie detlef.dombrowski@firma.de
- der Mitarbeiter, an dessen Postfach die Bewerbung gesendet wird, sollte darauf vorbereitet sein
- seriöse Absenderadresse verwenden, z.B. in der Form vorname.nachname@gmx.net
Deinem Bruder viel Erfolg!
CU
Olaf
mein Bruder will nun auch sich per E-mail bewerben
Ach, Dein Bruder will gar keine Arbeit.
Warum verunsicherst du den Fragesteller mit dieser ebenso unsachlichen wie unsinnigen Zwischenbemerkung?
Ich habe bei meiner letzten Arbeitssuche überwiegend Online-Bewerbungen verschickt, weil es die weitaus meisten Arbeitgeber so haben wollten. Dass es für mich selbst ebenfalls kostengünstig und praktisch gewesen ist, habe ich als willkommenen Nebeneffekt gern mitgenommen.
@Kennmichnichtaus: Wie man Online-Bewerbungen erfolgversprechend gestaltet, habe ich in diesem Thread beschrieben: http://www.nickles.de/thread_cache/538295910.html - schau dir ruhig auch die anderen Beiträge an, da stehen noch einige gute Anregungen.
CU
Olaf
Ich glaube einfach nicht, daß Bewerbungen per email Sinn machen.
Wie sieht das denn aus?
Es sieht sehr gut aus... schau dir einfach den Link aus meinem letzten Posting an!
In Farbe gescannte Zeugnisse sind übrigens etwas schöner als Schwarzweißkopien auf Papier - nur ein Detail. Wie gesagt, es wird von Firmen heutzutage im Allgemeinen so verlangt. In sehr konservativen Unternehmen kann es im kaufmännischen Bereich vorkommen, dass noch auf eine "klassische Mappe" bestanden wird, sonst werden Online-Bewerbungen meistens bevorzugt.
Die Grundregeln dafür, bezüglich Form und Inhalt, Gestaltung und Sorgfalt sind im Prinzip die gleichen wie bei einer konventionellen Bewerbung!
CU
Olaf
http://www.spiegel.de/spiegelspecial/0,1518,479196,00.html
Zitat: "Bei der Commerzbank wie bei vielen anderen Unternehmen laufen alle Bewerbungen nur noch online über die Homepage."
Finde ich gar nicht schön. Mir ist es lieber, ich kenne meinen Ansprechpartner und auch er hat wenigstens einmal meinen Namen gehört und weiß, was auf ihn zukommt. Ich bin generell kein Freund von Formularen im Web, egal ob für Bewerbungen oder was auch immer. E-Mails sind auch nichts allzu Persönliches, aber soo unpersönlich wie Kontaktformulare empfinde ich sie nicht.
CU
Olaf