Guten Tag,
ich hab bei mir einen Emi-Filter rumliegen und mich interressiert jetzt, was das ist. Weiß das einer von Euch? Würde mich freuen.
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen,
Andy

Guten Tag,
ich hab bei mir einen Emi-Filter rumliegen und mich interressiert jetzt, was das ist. Weiß das einer von Euch? Würde mich freuen.
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen,
Andy
1 Sekunde "google".........
http://www.innovations-report.de/html/berichte/energie_elektrotechnik/bericht-39978.html
Gruß
luttyy
der Emi Filter (Elektromagnetische Interference) dient dem Filtern von Hochfrequenten Störungen hauptsächlich in der Netzzuleitung. Dieses Filter ist Teil eines Schutzes der EMV (Elektro Magnetische Verträglichkeit).
Elektrische Geräte müssen eine gewisse Verträglichkeit gegen Störungen aufweisen und dürfen nur bedingt nach außen Störungen abgeben.
EMI steht für "Electromagnetic Interference" ... EMI-Filter oder auch Funkentstörfilter verhindern Störungen durch elektomagnetische Felder von außen (Schutz von elektrischen/elektronischen Geräten) oder verhindern die Abstrahlung oder Ableitung von elektomagnetische Feldern bzw. Störungen nach außen - also Verhinderung der Störung anderer Geräte.
Ein Ferritring um ein VGA- oder USB-Kabel ist z. B. so ein EMI-Filter. Im Prinzip sind Metallgehäuse für PCs auch "EMI-Filter" ... um ein Metallgehäuse aber einigermaßen HF-dicht zu bekommen, sind gewisse Konstruktionsvorschriften nötig bzw. muß durch zahlreiche Erdungsfedern nachgeholfen werden. Als EMI-Filter bezeichnet man aber allgemein Bauelemente bzw. Baugruppen, die aus Ferriten/Induktivitäten allein oder mit zusätzlichen Kondensatoren aufgebaut werden.
rill