![](/thumbnails/75x75/user/avatar/default_avatar.jpg)
Allgemeines 22.013 Themen, 149.079 Beiträge
![](/thumbnails/75x75/user/avatar/default_avatar.jpg)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/39392.jpg)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/default_avatar.jpg)
Schon wieder ein Scherz...
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/92547.png)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/default_avatar.jpg)
> Diese ändert sich zum 1. April 2013 und sieht eine Neuanordnung der Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge vor.
Bis hierher ist das Ganze wirklich nur ein Aprilscherz. Tatsache ist aber, dass es tatsächlich Bestrebungen gibt, derartige Tastaturen einzuführen. Irgendwann vor ein bis zwei Jahren wurde das hier im Forum afair auf dem Newsboard diskutiert, und nein, das war nicht an einem ersten April. Wenn ich den Link noch wiederfinde, werde ich ihn hier posten.
Für Leute, die nicht richtig vernünftig und flüssig tippen können, mag es ja egal sein - für alle, die noch richtig Maschineschreiben gelernt haben, ist das eine kleine Katastrophe. Es hat schon seinen Sinn, wie die Buchstaben angeordnet sind - nämlich so, dass die, die man besonders häufig braucht auch am besten zu erreichen sind bzw. am günstigsten zueinander liegen. Und diese Überlegungen nehmen keine Rücksicht auf die Reihenfolge im Alphabet.
CU
Olaf
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/81978.png)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/92547.png)
Das ist beim QWERTZ-Layout allerdings nicht der Fall. Die Tastenanordnung hatte damals bei den ersten Schreibmaschinen technische Gründe. Trotz dieser aus schreibergnomischer (keine Ahnung ob es dieser Wort überhaupt gibt) Sicht nicht umbedingt optimaler Anordnung halte ich einen Umstieg des Layouts für unsinnig. Das wäre höchstens für folgende Generationen denkbar aber vom Aufwand her kaum realistisch...
Gruß
bor
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/default_avatar.jpg)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/81978.png)
tastaturen sind bald überflüssig. selbst schimpansen können mittels gedankenübertragung roboter steuern - träumen zumindest unsere zauberlehrlinge. wer heute arte gesehen hat :
http://www.arte.tv/de/woche/244,broadcastingNum=827946,day=4,week=14,year=2008.html
mfg
jbk
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/92547.png)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/81978.png)
Grüß dich Borl, das kann ich mir kaum vorstellen... warum sollte die Technik uns vorschreiben, welcher Buchstabe an welchem Platz steht? Hatten die ersten Schreibmaschinen nicht Typenräder? Da konnte man die Typen doch baulich anordnen wie man wollte.
"Schreibergonomisch" finde ich gut :-)
CU
Olaf
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/768.png)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/92547.png)
Nö, die Typenräder kamen erst viel später. Die ersten Schreibmaschinen waren vollmechanisch, d.h., durch den Druck auf die Taste wurde die Type gegen die Walze (und das Papier) geschleudert. Im letzten Moment schob sich das Farbband dazwischen.
Wenn man schnell schrieb, konnte es passieren, dass sich benachbarte "Stäbchen", die an ihrer Spitze die Type trugen, miteinander verhakten. Dann klemmte der Apparat und nichts ging mehr. Um dies zu vermeiden, hat man die häufig benötigten Buchstaben möglichst weit auseinander gesetzt, so dass im Alltag die Anzahl der "Klemmpausen" minimiert wurde.
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/92547.png)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/768.png)
Nun gut, aber waren diese Typen nicht in einer Art "Halbkreis" angeordnet, und nennt man diese Vorrichtung nicht Typenrad? Wie auch immer: Welchen Buchstaben wohin anordnen, müsste immer noch eine Entscheidung des Erfinders sein und dürfte nicht durch die Technik vorgegeben werden.
CU
Olaf
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/768.png)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/92547.png)
Nee, Typenrad ist was anderes:
http://de.wikipedia.org/wiki/Typenhebel
http://de.wikipedia.org/wiki/Typenrad
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/92547.png)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/768.png)
Und bei der Gelegenheit:
> Typenraddrucker konnten hier mit einem besseren Schriftbild konkurrieren,
> waren aber auf den Zeichensatz des Typenrades eingeschränkt.
Wobei diese Einschränkung noch um einiges weitreichendere Folgen hatte - nicht nur die Schriftart war eingeschränkt, auch an Grafik war gar nicht zu denken (wenn man von "ASCII-Art" einmal absieht *g*). Mit den Nadeldruckern konnte man schon Screenshots ausdrucken - was allerdings Aeonen gedauert hat... vom Lärmpegel gar nicht zu reden. Mein guter alter Nec P2200 hat "gefräst" wie nix Gutes.
CU
Olaf
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/15391.jpg)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/92547.png)
Nicht ganz. Vor 2 Jahren (2005) habe ich auf der IFA-Berlin auf so einer Prototyptastatur getippt.
Dachte die ist nun in Serie gegangen...
Es war grauenvoll. Man sucht die Buchstaben, tippt Unsinn... Evt. braucht man aber auch nur Übung,
für die paar Minuten am Stand reichte das nicht. Ich bleibe bei qwertz.
--
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/222542.jpg)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/default_avatar.jpg)
sowas wäre bestimmt für Leute praktisch, die Probleme haben, die auf der Tastatur ihren Buchstaben zu finden :-). Aber an Stelle einer extra Tastatur, sollte man in einem solchen Fall lieber ein paar Minuten schreiben üben, als unnötig Geld herauszuwerfen, und am Ende auf fremden Computern mit "normaler" Tastatur wieder nicht schreiben zu können.
Trotz allem auch dir einen schönen 1. April nachträglich.
MfG
BeChri
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/184961.jpg)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/222542.jpg)
ich erinnere mich an eine Schreibmaschine , bei dieser waren die Typen auf einer Kugel angeordnet.Mit welcher raffinierten Mechanik die jeweils richtige Stellung der Kugel gefunden wurde , würde mich noch interessieren.
Aber diese Schreibmaschine gab es.Sondermodell oder Evolutionsstufe?
Gruss weka