Allgemeines 22.013 Themen, 149.079 Beiträge

DVD und DVB-T auf gleicher IR-Welle...

gelöscht_152402 / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen,

seit ein paar Wochen hat sich ein neuer DVB-T-Empfänger zum TV und DVD-Player hinzugesellt. Beides sind Billig-Geräte, die meinen Ansprüchen aber vollauf genügen. Vor ein paar Tagen fiel mir aber auf, dass der DVB-T auf die IR-Signale des DVD reagiert. So schaltet er sich z.b. bei "Skip" wieder ein und wechselt auf das TV-Programm. Bei den Signalen "Play", Stop" usw. passiert das nicht. Mittels einem Papp-Deckel kann man das Problem schnell beheben. Meist aber erst dann, wenn man sich gerade unter die Decke gekuschelt hat und "Skip" drückt...

Neben der obgligatorischen Frage "Wie kann das?", noch die Frage ob der besten Lösung?

Auch wenns Billig-Geräte sind, darf sowas doch nicht auftreten. Eine Uni-FB (Code oder lernbar)würde das Problem auch nur auf eine FB reduzieren. Sollte der Pappdeckel also der Weisheit letzter Schluß sein?

Was meint Ihr?

Frohe Ostern!

bei Antwort benachrichtigen
rill gelöscht_152402 „DVD und DVB-T auf gleicher IR-Welle...“
Optionen

muß halt solche Unzulänglichkeiten in Kauf nehmem und notfalls mit "Pappdeckeln" leben müssen! Ich habe hier 6 Markengeräte (Marantz, Panasonic, Technisat, Technics, Kathrein, Salora/Finnlux) mit 6 verschiedenen FBs - da passiert das jedenfalls nicht.

Ich vermute, daß es keine Lösung für das Problem gibt, da bei IR-Sendern und -Empfängern bei Billigheimern vermutlich auch die gleichen Billigstandardbauteile verbaut werden ...


rill

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_152402 rill „Wer billig kauft ...“
Optionen

Hallo rill,

das Argument gegen "billig" scheint zwar berechtigt ist mir aber zu klischeehaft. Auch Billiggeräte werden z.b. in der Fachpresse getestet und erhalten gute Urteile. Desweiteren kann ich mir lebhaft nicht vorstellen, dass Geräte (Marke oder Billig) auf Wechselwirkungen im IR-Bereich getestet werden. Natürlich ist es eine Frage der verbauten Komponenten und so kann es tatsächlich sein dass solche Fehlfunktionen bei Markengeräten generell ausgeschlossen sind. So könnte eine FB auch stets eine ID mitsenden, die garantiert dass auch nur das entsprechende Gerät bedient wird. Daher wärs auch möglich dass eine solche Technik bei Billigheimern nicht eingesetzt wird. Dennoch ist mir das Argument eindeutig zu klischeehaft.

So sehe ich es als Pech dass sich ausgerechnet diese beiden so gut untereinander verstehen. Davon ist beim Kauf ganz sicher nicht auszugehen. Wohl aber bei Markengeräten ein Vielfaches zu bezahlen, obgleich der Billigheimer mir vollauf genügt. Daher argumentiere ich dem entgegen so- einen hunderter mehr, dafür sind aber dann IR-Wechselwirkungen ausgeschlossen? Darauf bezogen schon ein bemerkenswertes Preis-Leistungsverhältnis.Als Kaufargument ist mir das aber auch noch nicht untergekommen.

Möglicherweise klappts mit einer Uni-FB ja doch, denn die muß ja eigentlich eine Geräte ID mitsenden. Kann klappen, muß aber nicht. Werds mal testen. Ist dann sicher auch wieder von der FB abhängig.

Ironie- der Pappdeckel zur Lösung des Problems war schon mit im Preis enthalten ;-)

Alternativ kann der DVB-T auch per Funkstecker lahmgelegt werden. Sonst gewöhne ich mir eben an, den Deckel aufzulegen wenn ich ohnehin schon am Player bin. Letztendlich hast Du aber Recht- damit muß ich eben leben ;-)

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
rill gelöscht_152402 „Hallo rill, das Argument gegen billig scheint zwar berechtigt ist mir aber zu...“
Optionen

Über die Urteile der "Fach"presse wundere ich mich manchmal, besonders über diesen einen Verlag, dessen Publikationen immer mit "B" anfangen. Das heißt nicht, daß auch Markengeräte gravierende Mäangel aufweisen können und ich mich nicht auch schon über Urteile z. B. von "Stiftung Warentest" sehr gewundert habe (gerade, wenn man die benoteten Geräte selbst besitzt).

Universal-FB wird nicht funktionieren, da sie ja mit dem IR-Code der beiden FBs angelernt wird, der ja identisch ist, so daß die Uni-FB auch wieder beide Geräte in unerwünschter Weise parallel steuert. Das Mitsenden einer Geräte ID würde nur dann funktionieren, wenn die Geräte iherseits auch neu mit einer Geräte-ID versehen werden können ... das kann ich mir bei Billiggeräten nur schwer vorstellen.


rill

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² rill „Geräte-ID“
Optionen

Das Problem der Überschneidung praktisch altbekannt und der "Pappdeckel" die einzige Lösung, außer ein Gerät auszutauschen. Der FB könnte man mittels (Schrumpf-)Schlauch noch eine Richtcharakteristik verpassen und die Geräte weit auseinander aufstellen. Wirklich komfortabel ist das aber auch nicht.

Es gibt nun mal nur eine begrenzte Anzahl Codes (Größenordnung 2000 - ist aber ein sehr alter Wert) und viel mehr Geräte.

Markengeräte eines Herstellers verwenden meist im wesentlichen den gleichen Code für alle Geräte, das heißt um diese Doppelbedienung praktisch auszuschließen müßte man nur Geräte verschiedener (Marken-)Hersteller in einem Raum verwenden (Ausnahmen mit sauberer Trennung der Funktionen gibt es sicher auch). Das heißt auch, dass man sich z. B. "keinen zweiten VCR/Receiver etc. vom gleichen Hersteller kaufen kann" - zumindest nicht wenn die im selben Raum verwendet werden.

Bei wenigen hochpreisigen Modellen gibt es aber extra eine Option um den FB-Code umzustellen, um genau diese Probleme zu lösen. Das ist aber leider selten.

Bei Billiggeräten weiß man vorher weniger, welcher Code drin steckt. Du hättest praktisch nur ein anderes Billiggerät (DVB-T-Rec. oder DVD-Player) kaufen müssen und es hätte sich nichts überschnitten. Am ehesten klappt es, wenn es verschiedene (Billig-)Hersteller sind. (die aber nicht rein zufällig den gleichen Code verwenden dürfen ...)

bei Antwort benachrichtigen
Conqueror rill „Wer billig kauft ...“
Optionen

Mit der Fernbedienung meines Sony FFS (war sehr teuer) konnte ich die Bedienung eines ebenfalls teuren DVD Players Pioneer beinflussen.

bei Antwort benachrichtigen