Allgemeines 22.013 Themen, 149.079 Beiträge

Problem mit Mainboard, Gehäuse Einbau

xafford / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

ich hätte da ein kleines logisches Problem mit einem neuen Computer, wofür ich mal ein paar Informationen bräuchte, dabei geht es um folgendes.

Ich baue gerade einen neuen Rechner zusammen. Bei dem Gehäuse handelt es sich um ein "Zero Degree" von Aerocool, bei welchem das Mainboard "umgekehrt" eingebaut wird, also wie bei BTX mit dem CPU-Sockel nach unten, des Erweiterungsslots nach oben (nein, es ist aber kein BTX-Gehäuse, sondern ATX). An sich ja kein Problem.... bis auf:

Das Mainboard... es ist ein P5E WS von Asus, bei dem die Wärme der Northbridge mittels Heatpipes zu den SPannungswandlern am CPU-Sockel geleitet wird, die ja im Normalfall oben liegt. Jetzt behaupten verschiedene Quellen der Wärmetransport würde dann nicht mehr funktionieren mittels Heatpipes, bzw dann anders herum. Das stimmt so allgemein aber nicht, da dies nur für konvektive Heatpipes gilt.

Es gibt nun allerdings zwei Typen Heatpipes: konvektive und kapillare. Bei kapillaren Heatpipes ist die Ausrichtung im Großen und Ganzen egal, sie können in beliebiger Lage verbaut werden und funktionieren auch in der Schwerelosigkeit, konvektive jedoch funktionieren nur in der vorbestimmten Ausrichtung.

Nun ist leider nirgends eine Angabe zu finden, um welchen Typ Heatpipes es sich nun bei den verbauten handelt und selbst der Support von Asus kann mir dazu keine Auskunft erteilen. Da ich jetzt allerdings auch keinerlei Lust habe, die gesamte Kühlkonstruktion auszubauen und mittels Heißwassertest zu prüfen wollte ich erst einmal hier nachfragen, ob zufällig jemand weiß, welche Heatpipes verbaut wurden.

Gruß X

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
aldixx xafford „Problem mit Mainboard, Gehäuse Einbau“
Optionen

Teste doch mit einem Lötkolben!
Stelle das Board so hin wie du es einbauen willst und halte die Lötkolbenspitze an
den höchsten Punkt, wenn die Wärme nach unten zieht dann dürfte es sich um eine
kapillare Pipe handeln.

gruß aldixx




make my day
bei Antwort benachrichtigen
Yan_B aldixx „ Teste doch mit einem Lötkolben! Stelle das Board so hin wie du es einbauen...“
Optionen

die Wärme würde doch durch dass Metall sowieso nach Unten geleitet, nur eben nicht so gut.
Das kann man wohl kaum fühlen, ob es das Metall oder die internen Pipes sind die die Wärme transportiert haben.

oder denke ich da falsch?

bei Antwort benachrichtigen
xafford Yan_B „die Wärme würde doch durch dass Metall sowieso nach Unten geleitet, nur eben...“
Optionen

Den Unterschied würde man schon merken, da Heatpipes die Wärme unheimlich schnell transportieren und somit die Gegenseite eigentlich sofort merklich wärmer werden müsse, wohingegen der Wärmetransport über das Metall eine Weile brauchen und schwächer wäre.

Aber ehrlich gesagt will ich nicht unbedingt mit einem Lötkolben an einem nagelneuen Board herumwerkeln... trotzdem Danke für den Tipp.

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
david17 xafford „Den Unterschied würde man schon merken, da Heatpipes die Wärme unheimlich...“
Optionen

Keine Allumfassende Antwort, aber bei einer Anfrage bei ASUS zum M2N32, kam :.......dies wird nicht funktionieren, weil die Heatpipe um 180° gedreht nicht die Wärme ableiten kann!(Wassergefüllt)
Gruss D

bei Antwort benachrichtigen
xafford david17 „Keine Allumfassende Antwort, aber bei einer Anfrage bei ASUS zum M2N32, kam...“
Optionen

Hmmm, danke... das beantwortet meine Frage eigentlich, wenn auch nicht mit dem Ergebnis das ich erhofft hatte.

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
xafford Nachtrag zu: „Hmmm, danke... das beantwortet meine Frage eigentlich, wenn auch nicht mit dem...“
Optionen

Tja, wie es der Zufall so will habe ich auf einer Veranstaltung doch tasächlich einen Asus-Techniker getroffen, den ich natürlich sofort mit meiner Frage belästigt habe. Seine Aussage:

Asus verwendet kapillare Heatpipes, einem Betrieb um 180° gedreht steht also grundsätzlich nichts im Weg, jedoch verringert sich der Wirkungsgrad etwas.

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen