Allgemeines 22.013 Themen, 149.079 Beiträge

USB Speichersticks

Herbert56 / 14 Antworten / Baumansicht Nickles

Welchen USB stick sollte man nehmen um seine Daten zu speichern ( teilweise privarter Natur)
Fingerprint oder Kennwort-Schutz?????
Welcher Hersteller haelt was er verspricht .
Handhabung sollte Simple u Einfach sein

Danke im voraus

bei Antwort benachrichtigen
Hoinerle Herbert56 „USB Speichersticks“
Optionen

Hi

Wenn Du nicht gerade einen Billigheimer vom "ich bn doch nicht blöd" Markt holst, ist das fast egal.

Fingerprint und Kennwortschutz.... wer´s braucht

Gruss Hoinerle

bei Antwort benachrichtigen
Knoeppken Herbert56 „USB Speichersticks“
Optionen

Hallo,

verwahre deinen "normalen" Stick genauso sorgsam wie deinen Haustürschlüssel, Ausweis, oder Portemonnaie.
Alles andere, bezüglich der Sicherheit, ist in meinen Augen nur Spielerei…

Gruß
knoeppken

Computer sind großartig. Mit ihnen macht man die Fehler viel schneller.
bei Antwort benachrichtigen
buechner08 Knoeppken „Hallo, verwahre deinen normalen Stick genauso sorgsam wie deinen...“
Optionen
Alles andere, bezüglich der Sicherheit, ist in meinen Augen nur Spielerei…

Machs doch lieber so wie im UK.
Kopier fleissig interne Daten von Firma/staatlichen Stellen auf den stick und lass ihn irgendwo liegen!
*SCNR*

Im Ernst: Pass einfach nur gut auf ihn auf.
Alternative: Pass weniger gut auf und sichere den Inhalt mit freier software "truecrypt": http://www.truecrypt.org/

Gruß
Frank
bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot buechner08 „ Machs doch lieber so wie im UK. Kopier fleissig interne Daten von...“
Optionen

Genau, nimm einen Stick der Dir gefällt und preiswert ist. Den verschlüsselst Du mit TrueCrypt und gut ist...

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen
Conqueror Herbert56 „USB Speichersticks“
Optionen

USB-Sticks mit Fingerprint sind zu empfindlich und zu teuer.Wenn günstig dann Schrott.
Am besten hälst Du dich an Marken Sticks und deren Geschwindigkeit. (www.alternate.de)
Ich kann Sandisk und Transcend empfehlen. Achte darauf dass der USB Stick nicht zu breit ist, damit dieser nicht unnötig zwei andere Slots belegt, und man gezwungen ist mit Verlängerungskabel/Adapterkabel zu arbeiten.

bei Antwort benachrichtigen
outsidaz Conqueror „USB-Sticks mit Fingerprint sind zu empfindlich und zu teuer.Wenn günstig dann...“
Optionen

Fullack

Ich würde aber am meisten auf die Schreibgeschwindigkeit der USB-Sticks achten da es hier doch sehr starke Abweichungen gibt.

Beispiel:

In der Arbeit nutze ich einen Intenso 8GB USB-Stick, der ist mit gerade mal 8MB/s schreiben sehr langsam, aber für die Arbeit langts ;-)
Privat habe ich einen 8GB USB-Stick von Kingston der zwar nicht der schnellste im Lande ist, aber mit 18MB/s schreiben doch deutlich schneller.

Also denke ich, das wichtigste ist die Schreib- und Lesegeschwindigkeit mit der der Stick arbeiten kann. Ob dieser dann von Sandisk oder einem anderem Hersteller stammt, ist eigentlich vollkommen sekundär.
Verlieren und kaputtgehen können sie alle ;-)

Mfg
Outsidaz1

bei Antwort benachrichtigen
SmallAl Herbert56 „USB Speichersticks“
Optionen

Auch ich halte von Kennwortschutz / Fingerprint etc. wenig bis gar nichts.

Achte auf die Geschwindigkeit - gerade bei den etwas größeren Modellen (ab 4 GB) kommen hier Unterschiede zum tragen dessen Ausmaßes man sich erstmal bewusst werden sollte.

4 GB Daten bei ~ 1 MB/s ~ 4100 Sekunden = 1 Stunde & 8 Minuten
4 GB Daten bei ~ 10 MB/s ~ 410 Sekunden = 7 Minuten
4 GB Daten bei ~ 17 MB/s ~ 240 Sekunden = 4 Minuten

da können sich 10 € schon schnell relativieren !

remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen
Anonym SmallAl „Geschwindigkeit und Achtsamkeit !“
Optionen

USB-Sticks sind eher was für den schnellen Datenaustausch gedacht. Ersetzen keine Festplatten mit erheblich mehr Kapazität.

Man Kann USB-Sticks auch testen, z.B. mit kostenlosem Tool www.freeware.de/download/hdd-speed-test-tool_21778.html und nicht nur die Sticks. Dabei kann man die reine Schreib+Lesegeschwindigkeit ohne Cache des Rechners anzeigen lassen oder aber auch mit Cache des Rechners, was der Praxis entspricht. So hat zB. einer meinen sehr preiswerten Sticks Sony Microvault USM8GL (8GB) an meinem Rechner ca. 55 Mbyte/s Schreib- und ca. 36 Mbyte/s Lesegeschwindigkeit, tatsächlich !!! Mit Cache wohlgemerkt! Es gibt noch schnellere. Mein NoName 1GB Werbeartikel-USB-Stick entsprechend 8 Mbyte/s Schreib- und ca. 6 Mbyte/s Lesegeschwindigkeit, eine echte Schlafmütze!

Wirklich, Schnelligkeit ist das wichtigste. Viele Hersteller geben das nicht an. Laden gehen, Notebook mitnehmen, Stick rein, Tool laufen lassen, und Infos dem Verkäufer als Dankeschön geben, flotten Stick kaufen. Bitte nicht im Web kaufen, da mitunter Fantasiegeschwindigkeiten angegeben werden. SmallAl hat es vorgerechnet.

bei Antwort benachrichtigen
outsidaz Anonym „USB-Sticks sind eher was für den schnellen Datenaustausch gedacht. Ersetzen...“
Optionen

Zu euren beiden Posts (@SmallAl und @Ronald13) nur noch eines sagen:

Fullack

55MB/s ist ja wahrlich ein Traum, muss ich mir doch gleich mal ansehen ;-)

Mfg
Outsidaz1

bei Antwort benachrichtigen
Anonym outsidaz „Zu euren beiden Posts @SmallAl und @Ronald13 nur noch eines sagen: Fullack...“
Optionen

Hallo Outsidaz,

über eine Einschränkung muß ich jedoch berichten. "Bestimmte" Dateien sind nicht so schnell zu lesen und zu schreiben. Z.B. bei mir eps -Dateien. Geht sicher und gut aber hunterte von odt -Dateien flutschen besser. Keine Ahnung warum. Aber dennoch, habe per Zufall auch eine 4GB Flashkarte für meine Kamera gekauft, für 2,99 Euro !!! Mich hat es in den Fingeren gejuckt, sowas auszubrobieren. Glück gehabt. 4 GB schaufeln dausert ca. 14 Minuten. Noch nie Datenausfälle gehabt. Billiger gehts nicht.
Falls Du wirklich USB-Sticks ausprobierst, dann bitte auch die ganz teueren von Sandisk usw. Meiner Meinung siend die sooo schnell auch wieder nicht.

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Anonym „Hallo Outsidaz, über eine Einschränkung muß ich jedoch berichten. Bestimmte...“
Optionen
"Bestimmte" Dateien sind nicht so schnell zu lesen und zu schreiben. Z.B. bei mir eps -Dateien.
Technisch nicht nachvollziehbar. Der Festplatte ist der Dateiinhalt egal.

Beim Dateisystemoperationen hat die Dateigröße einen sehr starken Einfluss. Das Kopieren von 1024 jeweils 4KB großen Dateien dauert - insbesondere auf mechanischen Datenträgern - deutlich länger als eine 4MB große Datei zu kopieren.
bei Antwort benachrichtigen
Anonym Borlander „ Technisch nicht nachvollziehbar. Der Festplatte ist der Dateiinhalt egal. Beim...“
Optionen

Hallo Bor,

4 MB sind keine wirklich großen Dateigrößen. z.B. Photoshop eps ca. 500MB schreiben/lese ist tatsächlich ein Arbeits-Zeitfaktor. Klar, das ebenso eine große Dateimengen in doc, odt usw. garnicht entstehen können. Auch bei einerer gößeren Anzahl solcher Dateien wird man wohl kaum dahin kommen. Hab mich falsch ausgedrückt.

Bei mir sind mehrere Festplatten installiert. Dabei wird eine nur PS-eps Dateien zugewiesen. Arbeitsplatte von Speicherplatte getrennt. Doc und odt-Dateien liegen jedoch verstreut auf der Arbeitsplatte. Nehme an, durch durch das Suchen nach den (fragmentierten) Dateien dauerst ein Kopieren länger, als eine Dateikopie von einem (defragmentierten) festgelegten Ort.

Ein kleines Tool Auslogics Disk Defrag gibt mir nach Defragmentierung % Geschwindigkeitsgewinnn aus. Das macht sich bereits nach 1 Tag Arbeit dramatisch bemerkbar.

Gleiche Erfahrung habe ich mit USB-Sticks und CompactFlachCards gemacht. Scheiben/lesen von Dateien nacheinander geht recht flott, gleichzeitiges Schreiben/lesen ist grottenlangsam. Sollte man von USB-Sticks meherere Programme gleichzeitig ausführen (Multitask), ist mir alles zu langsam. Da nützt auch ein rattenschneller Stick nicht viel.

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Anonym „Hallo Bor, 4 MB sind keine wirklich großen Dateigrößen. z.B. Photoshop eps...“
Optionen
4 MB sind keine wirklich großen Dateigrößen.
War auch nur als übersichtliches Beispiel gedacht. Die maximale Kopiergeschwindigkeit erreichst Du normalerweise nur mit Dateien ab einer Größe von mehreren Hundert MB.

Wenn Du aus einer Anwendung 500MB auf die Platte schreibst dauert das in der Praxis natürlich auch mindestens 10s - eher länger.

Klar, das ebenso eine große Dateimengen in doc, odt usw. garnicht entstehen können. Auch bei einerer gößeren Anzahl solcher Dateien wird man wohl kaum dahin kommen.
Sammlungen von Office-Dokumenten in dieser Größenordnung sind gar nicht mal so selten. Teilen sich dann natürlich auf 10000 Dateien und mehr auf. Das Kopieren einer solchen Sammlung dauert immer Ewig...

Ein kleines Tool Auslogics Disk Defrag gibt mir nach Defragmentierung % Geschwindigkeitsgewinnn aus. Das macht sich bereits nach 1 Tag Arbeit dramatisch bemerkbar.
In der Praxis habe ich noch nie einen spürbaren Unterschied nach dem Defragmentieren feststellen können.


Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
Anonym Borlander „ War auch nur als übersichtliches Beispiel gedacht. Die maximale...“
Optionen

Bor:
defragmetieren hilft extrem. Beispiel, Stapelverabeitung von Fotos in Photoshop. Weder Windows, noch Photoshop öffnet eine 50 MB-Datei und legt hernach 28 MB wieder ab. Und >>> das fragmentiert, in Stücken. Um die Datei später wieder im Ganzen öffnen zu können, muß sich Windows merken, wo die einzelenen Stücke liegen.

Nun, bei einer Datei ist das zu verkraften, aber bei 1000 Dateien? Das kann schon mal einige Stunden länger dauern, z.B. mit weiteren Aktionen. Einmal habe ich es aus Spaß getestet. Eine unfragmentierte Platte braucht 29% länger, als die gleiche defragmentierte, mit Zuweisung von Plattenkontigent für Photoshopdateien (einstellbar).

Bei einem USB-Stick macht sich das nicht so bemerkbar, da man den Stick als Speicher und nicht als Arbeitsplatte verwendet.

LG
Ronald

bei Antwort benachrichtigen