Allgemeines 22.010 Themen, 149.042 Beiträge

Friedensangebot von Thomas de Maizière?

Olaf19 / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen!

Nicht dass ich zu unseren Politikern allzu viel Vertrauen hätte, schon gar nicht in die neue schwarz-gelbe Regierung - und doch, was Thomas de Maizière zum Thema Internetzensur sagt, finde ich durchaus beachtlich, es unterscheidet sich schon markant von Schäuble und von der Leyen: http://www.golem.de/0912/71721.html

Klar, jetzt müssten den Ankündigungen entsprechende Taten folgen, erst dann könnte man de Maizière guten Gewissens ein Lob aussprechen. Immerhin - ein paar Dinge hat er m.E. ganz richtig erkannt, die Richtung stimmt grundsätzlich - wenn die Absichten denn aufrichtig gemeint sind und nicht nur eine publikumswirksame Good-Will-Aktion.

Das Vertrauen von Teilen der Bevölkerung zu verspielen, geht jedenfalls wesentlich schneller und einfacher, als die verunsicherten / verärgerten / enttäuschten Menschen wieder "einzufangen", das ist klar.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
kds Olaf19 „Friedensangebot von Thomas de Maizière?“
Optionen

Sorry, aber das scheint mir nur viel heisse Luft zu sein, um nicht zu sagen 'BlaBla' (http://www.golem.de/0912/71721.html)!

Kannte dich eigentlich als kritischeren Zeitgenossen.

Meiner Meinung nach, geht die grösste globale Gefahr für Freiheit und Leben von den USA aus, bzw. von der dortigen Schattenregierung und deren Vasallen in und ausserhalb der USA.

Dass man es dort für nötig erachtet, natürlich im Kampf gegen den (selbstinszenierten) Terror, das Internet, wie auch immer geartet zu überwachen/zensieren, ist meines Erachtens nur eine Frage der Zeit. --> 'Swift'.

Durch den immer grösser werdenden Verlust der Nationalstaatlichkeit Deutschlands (und auch der anderen europäischen Staaten) ist es nicht mehr von allzugrosser Bedeutung, was ein aktueller Bundesinnenminister in die Zeitungen krittelt.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 kds „Sorry, aber das scheint mir nur viel heisse Luft zu sein, um nicht zu sagen...“
Optionen

Wie kritisch denn nun noch?

Dass ich unseren Politikern nicht allzu viel Gutes zutraue, hatte ich eingangs gesagt, auch dass den Ankündigungen entsprechende Taten folgen müssten.

Aber irgendeine Chance muss der Mann doch bekommen, er ist schließlich erst wenige Wochen im Amt. Dass er sich dieses Themas überhaupt annimmt, finde ich erst einmal gut.

Oder wäre es dir lieber gewesen, er hätte sich gar nicht dazu geäußert oder gar gesagt, dass er die Linie seiner Amtsvorgänger fortsetzen, vielleicht noch verschärfen wolle?

Immer nur destruktiv, immer nur "wird ja doch nichts" und "ist doch eh alles gelogen" finde ich auf die Dauer auch etwas öde und wenig produktiv.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
kds Olaf19 „Wie kritisch denn nun noch? Dass ich unseren Politikern nicht allzu viel Gutes...“
Optionen
Immer nur destruktiv, immer nur "wird ja doch nichts" und "ist doch eh alles gelogen" finde ich auf die Dauer auch etwas öde und wenig produktiv.

Mal davon abgesehen, dass es ein Politiker gesagt hat, hat mich vor allem folgende Äusserung misstrauisch gemacht:

Die Gräben zwischen Staat und Teilen der Netzgemeinschaft seien unübersehbar, aber nicht unüberbrückbar


Dann nochmal im gleichen Artikel als Zeitungskommentar:
Die Anliegen des Teils der Netzgemeinschaft, der sich unverstanden und vom Staat als Gesprächspartner nicht ernst genommen fühlt, müsse ernst genommen werden.

Das zielt mir doch bisschen zu sehr auf den Teil der Netzgemeinschaft ab, die den Piraten und auch der FDP Stimmen zugeführt haben und wohl weniger auf den/die gemeine(n) Bundesbürger/in.

Die nächste Bundestagswahl kommt bestimmt, und bis dahin haben wir ja auch noch ein paar Landtagswahlen.



bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 kds „ Mal davon abgesehen, dass es ein Politiker gesagt hat, hat mich vor allem...“
Optionen
Das zielt mir doch bisschen zu sehr auf den Teil der Netzgemeinschaft ab, die den Piraten und auch der FDP Stimmen zugeführt haben und wohl weniger auf den/die gemeine(n) Bundesbürger/in.

Ja okay - das ist sicherlich ein wesentlicher Motor eines möglichen Sinneswandels, dass man in der Generation Internet Stimmen abgegeben hat. Immerhin hat nicht nur die SPD Federn gelassen, auch die Union konnte ihr - ohnehin eher mittelprächtiges - Ergebnis von 2005 nicht halten. Wobei - die zusätzlichen Stimmen für die FDP waren für die Union auch nicht völlig verloren *g*.

Letztlich soll es mir recht sein, wenn das Prinzip "wer nicht hören will muss fühlen" = Federn bei Wahlen lassen, Stimmen an andere abgeben zu einem Umdenken führt, warum nicht. Hauptsache es wird umgedacht, oder wenigstens laut darüber nachgedacht.

Ganz unrecht hat er mit den "Teilen der Netzgemeinschaft" aber nicht - es gibt sicherlich auch unter den Internetnutzern viele Gleichgültige/Unkritische/Unpolitische. Insgesamt aber wohl eher weniger als in der Gesamtbevölkerung.

Alles in allem - TdM war in der alten Bundesregierung noch nicht vertreten, ist also ein absoluter Kabinettsneuling. Deswegen hat er sich IMHO ein klein wenig Schonzeit verdient. Holzauge sei wachsam, klar, ist immer ein gutes Motto, aber er muss schon eine faire Chance haben, etwas besser zu machen als seine Vorgänger.

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Mike9 Olaf19 „Friedensangebot von Thomas de Maizière?“
Optionen

Hallo Olaf,
jetzt müssten den Ankündigungen entsprechende Taten folgen
Jo, da sind wir aber gespannt.

Gruß
Mike

bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot Olaf19 „Friedensangebot von Thomas de Maizière?“
Optionen

Die bisherige Erfahrung mit derartigen Avancen aus den Reihen der Politik lässt wohl bei vielen die Alarmsirenen heulen - auch bei mir.

Aber ich würde mich freuen, auch mal falsch zu liegen. Wie er das Ganze meint, wird man wohl schon daran erkennen, welche Vertreter zu seiner Diskussion eingeladen werden.

Auf jeden Fall sollte man auch seine Äußerungen zu diesem Thema VOR der Wahl nicht aus den Augen verlieren: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Kanzleramtschef-fordert-Verkehrsregeln-im-Internet-750529.html

PS - was mir gerade auffällt:
Aus seinem Wikipedia-Artikel ist die Erwähnung seiner Rolle in der Verfassungsschutz-Affäre in Sachsen verschwunden.

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 InvisibleBot „Die bisherige Erfahrung mit derartigen Avancen aus den Reihen der Politik lässt...“
Optionen
Aber ich würde mich freuen, auch mal falsch zu liegen.

Damit kommst du dem Anliegen meines Threads schon ziemlich nahe ;-) Wie gesagt, eine Chance hat jeder verdient.

Wobei ich seine Aussagen von vor der Wahl soo verkehrt auch nicht finde - die Frage ist nur, was man daraus für Konsequenzen zieht.

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen