Allgemeines 22.010 Themen, 149.045 Beiträge

Brauche euren Rat zu POWERLINE-Messlösung

Pumbo / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Gemeinde,

ich brauche mal euren Rat. Es geht um folgendes:
Der Stromwandler der hauseigenen PV verrichtet zwar seine primäre Aufgabe recht gut, doch seine Kontrolle/Datenabruf via PC ist über ein windig gestricktes Powerlinemodul gelöst, dass jetzt zum dritten mal in 2 Jahren seinen Geist aufgegeben hat. (=kurz: Ich hab' die Schnauze voll und möchte vor Grantieablauf möglichst noch auf eine andere Lösung umsteigen zumal auch die Herstellerfirma diese Auslesesystem beerdigt hat-Zu viel Fehler!)

Der Konverter bietet eine EIA 485 (=RS 485) ABER die mitgelieferte Auslese-Software für den Heimanwender besteht zwingend auf einer RS 232 (die sich aber bisher sehr gut mit einem RS232 to USB Converter bewerkstelligen ließ). Bei kabelgebundenen Lösungen dank RS 485 to RS 232-Converter wäre alles soweit kein Problem NUR

1. Das Ding steht im Keller und mein PC unter'm Dach
2. Strippenziehen durch's Haus is' nicht

Ich würde daher gerne ein powerline modem/netzwerk adapter nutzen (habe ich aber noch nie in der Hand gehabt-keine Erfahrung damit), um von der 485 elegant über die Stromleitung wie bisher auf meinen Rechner zu kommen ohne aber die proprietären herstellereigenen Komponenten dazu nutzen zu müssen, die eben anfällig sind und nicht mehr weiter gepflegt werden
Also quasi die o.a. EIA 485 Kabeladapterlösung über DPL verlängern.

Folgende Fragen:

1. Welche Schnittstellen bieten denn diese Adapter (scheinen i.a. ETHERNET (RJ45) oder auch USB zu sein).
2. Gibt es ETHERNET to 485 resp. ETHERNET to 232 Adapter, die man einfach in die Powerlinemodems stecken kann und die Sache läuft?? (Also ein virtuelles Kabel entsteht damit) Oder habe ich da 'nen Denkfehler.

Klar könnte man das einfach ausprobieren, doch müsste ich das ganze Geraffel kaufen und wenn's ein Fehlschalg wird, sind doch einige Teuros weg und nutzloses Zeug liegt hier rum. Deswegen meine Frage, vielleicht kann mir jemand mit seinen Erfahrungen zu powerline weiterhelfen, nicht etwas technisch Unmögliches realisieren zu wollen.

Danke schon mal.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_23570 Pumbo „Brauche euren Rat zu POWERLINE-Messlösung“
Optionen

Konverter von Seriel bzw. RS485 nach Ethernet gäbe es unter anderem hier:

http://www.kamsys.de/html/konverter_ubersicht.html
http://www.spectra.de/produktliste.cfm?GruppeID=308&ShowProducts=309&Hauptgruppe=50&Artikelnummer=114931
http://www.ipcas.de/produkte/rs232-rs485-ethernet-konverter.html
http://www.visam.de/03_produkte/show_products.php?show=136

Dazu ein Pärchen Powerline-Adapter Deiner Wahl.

Gegenüber einem RS485-Powerlineadapter hätte diese Lösung den Vorteil, daß die beteiligten Powerline-Adapter auf alle Fälle "miteinander können". Die Reichweite dieser Powerline-Adapter lässt sich aber schwer vorrausssagen.

In wie weit die verwendete Software mit einem virtuellen COM-Port zurecht kommt müsstest Du allerdings vorab klären. Ich würde aber generell sagen, wenn sich in der Software auch COM-Ports größer als 2 auswählen lassen, wird das kein Problem darstellen.


Gruß Alois


bei Antwort benachrichtigen
Pumbo gelöscht_23570 „Konverter von Seriel bzw. RS485 nach Ethernet gäbe es unter anderem hier:...“
Optionen

Vielen Dank - gute links (SPECTRA und NUDAM setze ich selber ein, sind gut verarbeitete Sachen).
Ich überlege mir gerade, ob es möglich wäre (da gleiche Signalpegel, vergleichbare Baudraten und serielle Kommunikation) einfach zwei Ethernet-Powerlinemodems mit dem Komm-Protokoll unter RS232 zu betreiben (also nur Adapter von SubD auf "RJ45" enstpr. löten und die Module dazwischen)
Sollte doch keines der Endgeräte "merken" das ihr so geschneidertes Verbindungskabel nur "virtuell" aus einem Stücke besteht. Da die eh in Vollduplex ausgeführt sein sollten...
Die 485 des WPV-Konverters wird dazu natürlich vorher mit einem Adpater auf RS232-Format gebracht

Oder mache ich da einen Denkfehler?

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_23570 Pumbo „Vielen Dank - gute links SPECTRA und NUDAM setze ich selber ein, sind gut...“
Optionen

zwei Ethernet-Powerlinemodems mit dem Komm-Protokoll unter RS232


Nur zur Sicherheit, wir reden von zwei ganz normalen Powerline-Adaptern mit Ethernet (RJ45)? Schlieslich gibts die ja auch für USB. An den Netzwerkbuchsen soll über einen Adapter das seriele Signal angeschlossen werden?

Das wird dann wie angedacht nicht gehen, die Powerline-Adapter erwarten an den RJ45-Buchsen eben ein Ethernet-Signal und nicht RS232 an irgend welchen Pins. Darum ja das vorgeschaltete Gateway, Ob das nun via Netzwerkkabel oder eben über Powerline-Adapter am Rechner hängt ist wurscht. Wichtig ist nur, das mit dem Gateway Software für einen virtuellen COM-Port geliefert wird.

In der Ausgangsfrage schreibst Du, daß bisher "fehlerhafte" Daten übertragen wurden. Ist sichergestellt, daß nicht die WPV-Konverter diese falschen Daten liefern. Dann wäre ja der ganze Aufwand meiner Meinung nach sowieso sinnlos.


Gruß Alois

bei Antwort benachrichtigen
Pumbo gelöscht_23570 „ Nur zur Sicherheit, wir reden von zwei ganz normalen Powerline-Adaptern mit...“
Optionen

Hallo @Loisel,
danke für Deinen Beistand in dieser meiner schweren Stunde (-schluchz-)

"Nur zur Sicherheit, wir reden von zwei ganz normalen Powerline-Adaptern mit Ethernet (RJ45)? Schlieslich gibts die ja auch für USB. An den Netzwerkbuchsen soll über einen Adapter das seriele Signal angeschlossen werden?"
Ja, wobei ich das nicht aus Übermut oder Langeweile machen will (*g*) sondern mir einfach nix bessers einfällt. Ich gehe davon aus, dass diese normalen, im Handel zu findenden PowerLineModems (=PLM) nicht über spezielle Treiber angesprochen werden müssen, sondern sich hardwareseitig die Signalübertragung auskaspern, also die Dinger miteinander so funktionieren, wie ein Kabel oder liege ich da falsch??
Und wenn ich "drollig" aufgelegt bin, dann sollte es doch möglich sein, eine RS232-Verkabelung (Nullmodem) über entsprechende Adapter auf ein Ethernet-Kabel mit RJ 45-Steckern mit einem dazu zweckentfremdeten Netzwerkkabel zu realisieren. Und wenn das geht und die PLMs 1:1 so ein Kabel emulieren, dann sollte es damit wiederum möglich sein, via PLM eine RS-232-Verbindung als Nullmodem zu realisieren.
Ratsam wäre natürlich TXD und RXD der beiden Systme analog zueinander zu verkablen, damit die PLMs nicht deswegen schon aussteigen.

Was meinst Du-Liege ich da richtig?


"Ist sichergestellt, daß nicht die WPV-Konverter diese falschen Daten liefern."
Ja. Die Powerline-Module (=Einschubplatine für Schnittstelle, RS 485 ist davon unabhängig, Konverter funktioniert ansonsten einwadfrei und meldet keinerlei Störung bei manueller Abfrage) des PV-Konverters sind das Problem-fallen einfach nach ca. 1Jahr aus, ohne Vorwarnung o.ä.. Ich stehe mit diesem Prob. nicht alleine da und will weg von dieser Hardware.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_23570 Pumbo „Hallo @Loisel, danke für Deinen Beistand in dieser meiner schweren Stunde...“
Optionen

Richtig ist, Powerline-Adapter sind für die Endgeräte transparent, das bedeutet sie erscheinen wie ein normales Netzwerkkabel und brauchen deswegen auch keine Treiber. Darum auch mein Vorschlag, ein Pärchen dieser Adapter zu verwenden und nicht gleich einen RS232/485-Adapter auf Powerline (wie Du ja hattest), weil damit diese "Transparenz" auf alle Fälle gesichert ist.


Das mit dem RS232-Signal an der Netzwerkbuchse eines PLM wird aber alleine deswegen schon nicht gehen, weil hier völlig andere Pegelverhältnisse bzw. Protokolle vorhanden sind. Damit liegst Du also hier leider nicht richtig.

Zur Verdeutlichung:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0510151.htm
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/netz5.html#5.5
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/0310301.htm


Ginge das so einfach, wären ja die von mir verlinkten Gateways unnütze Geldverschwendung. Ich habe solche Dinger übrigens früher benutzt, um Telefonanlagen (RS232) zum Konfigurieren netzwerkfähig zu machen. Dank virtueller COM-Ports hat die zugehörige Software nie was von dem Trick gemerkt.

Du wirst also um so ein RSR232/485-Ethernet-Gateway (oder USB) nicht herumkommen, wenn Powerline oder Netzwerkkabel verwendet werden soll.

Gruß Alois

bei Antwort benachrichtigen