Allgemeines 22.013 Themen, 149.079 Beiträge

Olaf19 Prosseco „GEMA“
Optionen

Das ist wirklich bitter:

Die Gema-Sätze sorgen dafür, dass vor allem kleinere Konzerte mit 50 bis 70 Zuschauern nicht mehr stattfinden können, so die Kritik aus Bochum.

- das trifft vor allem aufstrebende Newcomer sowie musikalisch anspruchsvollere, stilistisch unabhängige Nischenkünstler. Also genau die, die am wenigsten haben.

Da fällt mir spontan nur eine Lösung ein: Aus der GEMA wieder austreten und nur Eigenkompositionen spielen. Falls sich später der große Erfolg einstellt, kann man erneut eintreten und richtig abkassieren. Denn je mehr die GEMA bei Live-Gigs einnimmt, desto mehr kann sie auch an die Künstler ausschütten.

Wenn ein Mini-Gig neuerdings 18.000 Euronen kostet, kann man das natürlich knicken.

Ich finde das Spiel der GEMA äußerst gefährlich. Diese ganze Organisation ist in den letzten 5 - 10 Jahre zunehmend unbeliebt geworden - dies hier ist ein weiterer Sargnagel.

Konsequenz wird eines Tages sein, dass die GEMA als Ganzes in Frage gestellt wird - was einige ja jetzt schon tun. Das wäre aber fatal, denn ihre ursprüngliche Zielsetzung ist ja eine gute - sie sorgt dafür, dass die Kreativen an ihr Geld kommen, also Komponisten und Songtexter.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Prosseco Olaf19 „Das ist wirklich bitter: - das trifft vor allem aufstrebende Newcomer sowie...“
Optionen

Hallo Olaf,

mit die GEMA hat ich auch schon Stress genug. Seit meine Zeit als Videothekenbetreiber. Fuer jede Filiale wollten die Kohle haben.

Ich verstehe denn Sinn von GEMA. Aber mittlerweile ist es zu ein Unterhaltungsbetrieb geworden. Naemlich das sie sich selber unterhaelt auf Kosten anderer. Sie tat niemals das was es tun sollte. Pur Vettern/Kumpel Wirtschaft.

Gruss
Sascha

Das ist keine Signatur. Sondern ich putz hier nur
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Prosseco „Hallo Olaf, mit die GEMA hat ich auch schon Stress genug. Seit meine Zeit als...“
Optionen
Seit meine Zeit als Videothekenbetreiber.
Fuer jede Filiale wollten die Kohle haben.

Ich nehme an, du hattest dort einen CD-Player stehen, der Musik gespielt hat? Dann ist das tatsächlich so, dass für jedes Ladengeschäft, egal ob Filiale oder Einzelkämpfer diese Gebühren fällig werden.

Wie wäre das aber gewesen, wenn du stattdessen Radio laufen gehabt hättest? Ich meine, der Rundfunk bezahlt ja schon die GEMA für die öffentliche Aufführung. Das müsste dann für Laden kostenfrei sein... oder ist das etwa genau so wie beim CD-Spieler?

Ein Workaround wäre sonst noch, nur GEMA-freie Musik zu spielen, nur... da soll man erstmal rankommen!

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
neanderix Olaf19 „ Ich nehme an, du hattest dort einen CD-Player stehen, der Musik gespielt hat?...“
Optionen
Wie wäre das aber gewesen, wenn du stattdessen Radio laufen gehabt hättest? Ich meine, der Rundfunk bezahlt ja schon die GEMA für die öffentliche Aufführung.

Dann hätte er halt Rundfunkgebühren an die GEZ abführen müssen.

Und auch da ist die GEZ, was das Kassieren betrifft, recht kreativ. Nur ein Beispiel:

Stellst du als chef deinen Mitarbeitern Radios in die Büros, dann ist für jedes einzelne Radio GEZ zu zahlen.
Kommst du auf die Idee einen Tuner + Verstärker an zentraler Stelle aufzubauen und das Empfangsergebnis per Lautsprecher in die Büros zu verteilen, so nutz dir das auch nichts, du zahlst für jeden einzelnen Lautsprecher und zwar Gerichtlich abgesegnet - die LS gelten in diesem Fall als "Rundfunkgeräte im Sinne des Rundfunkstaatsvertrages" :(

Volker
Computers are like airconditioners - they stop working properly when you open Windows Ich bin unschuldig, ich habe sie nicht gewählt!
bei Antwort benachrichtigen
Prosseco neanderix „ Dann hätte er halt Rundfunkgebühren an die GEZ abführen müssen. Und auch da...“
Optionen

Richtig Neanderix,

das war ein Kampf mit dene. Wenn ich als beispiel ein Videofilm laufen lasse um den Kunden zu zeigen, das der Film in Ordnung ist, nein sollte ich auch zahlen. Radio erst Recht an die GEZ aber CD Musick Stuecke wollten auch abkassieren. Egal was es auch sei. Alles was mit Senden zu tun hat. Sei es Funk oder CD wird abgeschroepft. Beiderseits aus. GEZ/GEMA.

Dazu noch. Die Fernseher in jede Filiale hatte kein Kabel/Antennenanschluss. Es waren nur dazu da, mal die Filme zu ueberpruefen wegen angeblicher schaden, oder mal Werbung von die VHS Kassetten zu zeigen. Nein nicht frei.

Zahlemann & Soehne an beiden.

Gruss
Sascha

Das ist keine Signatur. Sondern ich putz hier nur
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Prosseco „Richtig Neanderix, das war ein Kampf mit dene. Wenn ich als beispiel ein...“
Optionen

Du hättest aber 2/3 der GEZ-Gebühren einsparen können, wenn du statt eines Fernseher nur einen Monitor benutzt hättest - bzw. einen Fernseher mit ausgebautem Tuner. Das ist definitiv kein Rundfunkgerät mehr, erst der Tuner macht den Empfang.

Hättest du keinen CD-Player gehabt, hätte die GEMA dann gar nicht kassieren können? Das ist mir jetzt noch nicht klar.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
peterson Prosseco „Richtig Neanderix, das war ein Kampf mit dene. Wenn ich als beispiel ein...“
Optionen

Dafür gibt es eine weitere Abkassierfirma.
:o(

Die haben mir mal 1.000 DM abgeknöpft.

bei Antwort benachrichtigen
burhan Prosseco „Richtig Neanderix, das war ein Kampf mit dene. Wenn ich als beispiel ein...“
Optionen
Dazu noch. Die Fernseher in jede Filiale hatte kein Kabel/Antennenanschluss. Es waren nur dazu da, mal die Filme zu ueberpruefen wegen angeblicher schaden, oder mal Werbung von die VHS Kassetten zu zeigen. Nein nicht frei.

Dann nimmt man statt eines TV-Geräts einen Monitor, der ist GEZ-frei.
bei Antwort benachrichtigen
Aragorn75 neanderix „ Dann hätte er halt Rundfunkgebühren an die GEZ abführen müssen. Und auch da...“
Optionen

Die GEMA hat so eine grosse Lobby (so wie die GEZ), das sie (fast) machen können was sie wollen.

Ich persönlich besuch grade die kleineren Bands, die (noch) nicht dem Fluss des Kommerz folgen, lieber als die Grossen.
Bei den kleinen ist des Feeling und die Nähe zur Band viel besser. Man bekommt für sein Geld ordentliche Musik ohne viel SchnickSchnack drum rum.

Hoffe das die GEMA zur Vernunft kommt und das ganze gute ausgehen wird.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Aragorn75 „Die GEMA hat so eine grosse Lobby so wie die GEZ , das sie fast machen können...“
Optionen
Die GEMA hat so eine grosse Lobby (so wie die GEZ), das sie (fast) machen können was sie wollen.

Nee Aragorn, das glaub ich nie im Leben.

Wer in aller Welt ist denn die Lobby der GEMA? Singer/Songwriter?Komponisten? Texter? Das sind doch selber alles arme Schweine, die irgendwie über die Runden kommen müssen.

Die GEZ ist da schon wesentlich besser dran, die hat die ewige große Koalition aus SPD und Union im Rücken, und zwar völlig egal, ob die im Bund gerade zusammen regieren oder nicht.

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Aragorn75 Olaf19 „Never ever!“
Optionen
Wer in aller Welt ist denn die Lobby der GEMA? Singer/Songwriter?Komponisten? Texter?
Sicherlich nicht, eher die grossen Labels die da ja auch dick mitverdienen und Rechteinhaber der Songs (was nicht immer die Band ist).

Und dabei werden sicherlich auch etliche einflussreiche Typen sein, die schon wissen wie sie ihr Geld vermehren können.

Und das die GEMA schon lange nicht mehr im Sinne des Musikers/Künstlers aggiert, darüber sind wir uns sicher einig!
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Aragorn75 „ Sicherlich nicht, eher die grossen Labels die da ja auch dick mitverdienen und...“
Optionen

Den letzten Satz kann ich so pauschal nicht stehenlassen. Die GEMA macht vielleicht nicht alles richtig, letztlich gehen aber ca. 7/8 ihrer Einnahmen als Ausschüttungen an die Kreativen.

"Große Labels" sind Plattenfirmen, und die sehen von der GEMA keinen Cent! Es ist gerade umgekehrt - die Plattenfirmen zahlen an die GEMA von ihren verkauften Titeln, wenn auch nur einen lächerlich geringen Prozentsatz.

Rechteinhaber der Songs ist in der Tat nicht immer die Band - wozu auch? Wer einen Song komponiert, hat die Rechte daran, auch wenn eine andere Band den Song spielt. Das heißt aber noch lange nicht, dass er damit reich wird. Dazu müsste der Song schon ein Welthit werden.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
peterson Olaf19 „Never ever!“
Optionen

Da ist genauso ein Verein zum Geldeintreiben wie das Finanzamt.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 peterson „Was hat denn GEz mit Lobyb zu tun?“
Optionen

Was ist gegen Geldeintreiben zu sagen?

Ich möchte nicht wissen, was alle hier Anwesenden sagten, würde man ihnen mal eben ihren Lebensunterhalt kürzen. Als kreativer Einzelkämpfer/Komponist/Texter/Songwriter hast du eh kein geregeltes Einkommen, du verdienst solange Geld wie du einigermaßen erfolgreich bist.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
burhan Olaf19 „Never ever!“
Optionen
Die GEZ ist da schon wesentlich besser dran, die hat die ewige große Koalition aus SPD und Union im Rücken, und zwar völlig egal, ob die im Bund gerade zusammen regieren oder nicht.

Es sitzen Politiker der CSU, CDU, SPD, FDP, Grüne in den Rundfunkräten der ARD und deren Sendeanstalten wie BR, WDR, HR, NDR.... ud des ZDF.

Du kannst also wählen was du willst, mästen tun sich alle Schweine.
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 burhan „ Es sitzen Politiker der CSU, CDU, SPD, FDP, Grüne in den Rundfunkräten der...“
Optionen

Nicht ganz, Burhan :-)

Was ich 2005 gewählt habe, finde ich in deiner Auflistung nicht wieder - und das wähle ich auch 2009...

Aber prinzipiell hast du schon recht. Wenn man nicht gerade die Parte "Mensch Umwelt Tierschutz" oder die "Anarchistische Pogo-Partei" oder die "Violetten" wählt, dann wählt man immer einen großen Haufen Mist mit. Rundfunkräte sind dabei noch eines der harmloseren Probleme :-(

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 neanderix „ Dann hätte er halt Rundfunkgebühren an die GEZ abführen müssen. Und auch da...“
Optionen

Moment - GEZ müsste er sehr wahrscheinlich so oder so bezahlen, spätestens seit 2007, wo alles, was irgendwie nach Ekeltronik riecht zum "neuartigen Rundfunkgerät" umgetauft worden war.

Aber mit 5 Euro pro Monat wäre das ja eine, sagen wir, überschaubare Summe. Ich weiß nicht, in welcher Größenordnung GEMA-Gebühren fällig wären.

Ich meinte jetzt eher, ob jemand, der ein Radio öffentlich spielen lässt, auch an die GEMA zahlen muss - oder ob das durch die GEMA-Gebühren abgedeckt ist, die die Sender entrichten.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Prosseco Olaf19 „Moment - GEZ müsste er sehr wahrscheinlich so oder so bezahlen, spätestens...“
Optionen

Olaf,

auch wenn du nur ein Cd Player hast. Musst du GEMA zahlen.

Warum ?

Weil ich oeffentlich fuer Kunden, Musik spielen lasse.Auch wenn es Raeume sind, aber es wird als oeffentlich gestuft.

So dann den Hick Hack mit eingebauten Tuner ausbauen, kostet ja auch wieder Geld. Normal war in jede Filiale ein Fernseher. Bei einige waren mehrere Fernseher aber an ein abspielgeraet angeschlossen.

Gruss
Sascha

P.S.aber was solls, das war die Vergangenheit.

Das ist keine Signatur. Sondern ich putz hier nur
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Prosseco „Olaf, auch wenn du nur ein Cd Player hast. Musst du GEMA zahlen. Warum ? Weil...“
Optionen

Ja - GEMA für CD-Player ist schon klar, sofern man GEMA-pflichtige Musik spielt (man könnte sich - rein theoretisch - auch auf GEMA-freie Musik beschränken).

Mir ging es aber darum, ob ein Radio auch GEMA kostet - denn die Musik aus dem Radio wird ja schon durch die Sender an die GEMA bezahlt.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
benjaminXVI Olaf19 „Moment - GEZ müsste er sehr wahrscheinlich so oder so bezahlen, spätestens...“
Optionen

Hi Olaf,
GEZ aber sowas von 100% und wirklich sogar pro Lautsprecher, wenn dieser "einzeln in der Lautstärke regelbar ist". Ich frage mich nur ob diese auch gerichtlich abgesegnete Formulierung einfach nur auf der Basis des letzen Jarhunderts: "Guten Tag hier ist das Fäulein vom Amt" beruht, oder auf einer eher Maf.... ups. Verbindung.
GEMA kommt auf's Geschäft / Betrieb / Gewerbeart an;
mal gesammte Fläche, mal nur der/die beschallte/n Raum/Räume. Selbst GEMAfreie-CD.. Radio völlig egal, das heisst dann Wiederaufführung. In jedem Fall, ist aber für das gesammte Zeitjahr im Vorraus zu zahlen. Bei Pleite oder Geschäftsaufgabe, zB. auch wegen Tod oder Zerstörung der Räume: Keine Rückzahlung!!!

Wer nun schlimmer ist GEZ oder GEMA hab' ich auch noch keinen Plan. Da die GEMA aber nur einen ganz geringen Betrag an die eigentlichen Urheber weiterleitet ......

benjamin

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 benjaminXVI „Hi Olaf, GEZ aber sowas von 100 und wirklich sogar pro Lautsprecher, wenn dieser...“
Optionen
Radio völlig egal, das heisst dann Wiederaufführung.

THX - das war es, was ich wissen wollte. Also könnte man einen Laden beschallen, auch ohne GEMA zu bezahlen. Man kann sich die Musik dann nur nicht mehr aussuchen.

Wenn ich *ausschließlich* GEMA-freie Musik dort spielte, würde ich mich glatt weigern, den Beitrag zu zahlen. Die haben ja wohl einen Knall.

Da die GEMA aber nur einen ganz geringen Betrag an die eigentlichen Urheber weiterleitet ......

Hast du dazu eine Quelle? Ich habe vor einiger Zeit gelesen, dass der Verwaltungsapparat der GEMA etwas über 10% schluckt - Tendenz *fallend*! - und dass die restlichen knapp 90% als Tantiemen an die Mitglieder ausgeschüttet werden. Das steht jedenfalls sinngemäß so in den Geschäftsberichten, und die werden ja von Wirtschaftsprüfern kontrolliert.

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Crazy Eye Olaf19 „ THX - das war es, was ich wissen wollte. Also könnte man einen Laden...“
Optionen

Da bin ich mir ziemlich sicher, wenn man nach GEMA und Radio sucht findet man 2 Thread auf gutefrage.de die meine meinung bestätigen.

http://www.gutefrage.net/frage/muss-man-kleiner-teeladen-auch-gema-gebuehren-bezahlen-wenn-ab-und-zu-mal-das-radio-laeuft

Hochoffiziell ist das aber nicht, also nochmal mit wiederaufführung gegoogelt und schon findet man diesern diesen nickles Thread als ersten treffer aber auch das:

http://www.hk24.de/produktmarken/unternehmensfoerderung_und_start/unternehmensgruendung/branchenspez_tipps/gastg/gema.jsp

Folgende Arten der öffentlichen Musiknutzung sind vergütungspflichtig:

...
Weiterleitungen von Hörfunk- und Fernsehsendungen über Verteileranlagen mit eigener Empfangsstelle, zum Beispiel in ein Hotelzimmer



Womit die handelskammer wohl auch auf meiner Seite ist ;) Auch wenn die verteilerstationen, sicher noch einS chlupfloch sind.

Edit: Bis zum ende lesen ist gut
Mit der Bezahlung der GEZ-Gebühr hat der Unternehmer allerdings noch nicht das Recht für die öffentliche Wiedergabe von Musik durch das Radio- oder Fernsehgerät erhalten.

Hierfür muss zusätzlich eine Lizenz von der GEMA erworben werden.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Crazy Eye „Da bin ich mir ziemlich sicher, wenn man nach GEMA und Radio sucht findet man 2...“
Optionen

Nächstes Mal googele ich aber selber :-))

THX Crazy Eye, damit ist das Thema erschöpfend abgehandelt.

Also, wenn ich endlich meinen eigenen Laden aufmache, werde ich auf folgendes achten:

- nur CD-Player aufstellen, keine Rundfunkgeräte, und
- keine CDs mit GEMA-pflichtiger Musik (das wird schon schwieriger)

Kassenbons und Steuererklärungen werden natürlich mit dem Abakus erledigt :-)

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Crazy Eye Olaf19 „Nächstes Mal googele ich aber selber :- THX Crazy Eye, damit ist das Thema...“
Optionen
- keine CDs mit GEMA-pflichtiger Musik (das wird schon schwieriger)

das ist vermutlich den Aufwand nicht Wert, GEMA frei zu senden ist sehr schwer da die GEMA auch rückwirkend für die Lieder verantwortlich wird. Wenn du jetzt eine Platte von den Skatoons kaufst, da sie nicht in der GEMA sind und sie dann eintreten und ein lieber GEMA fahnder in deinen Laden kommt kann es schnell sehr teuer werden.

Die einzigste Möglichkeit die ich sehe, ist einen GEMA freien freien Sender zu streamen dann mußt du wohl GEZ zahlen aber günstiger als die GEMA ist es auf jedenfall.
bei Antwort benachrichtigen
burhan Olaf19 „Nächstes Mal googele ich aber selber :- THX Crazy Eye, damit ist das Thema...“
Optionen
- keine CDs mit GEMA-pflichtiger Musik (das wird schon schwieriger)

Es spielt keine Rolle was Du für CDs abspielst.
Hast Du ein CD-Spieler im Geschäft, ist er GEMA-fällig.
Da kannst Du argumentieren wie du möchtest, das interessiert den GEMA-Fahnder nicht. Wir hatten in meiner alten Firma den Stress. Man hält den CD-Spieler bereit. Das reicht. Du könntest ja z.B. HEINO spielen.
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 burhan „ Es spielt keine Rolle was Du für CDs abspielst. Hast Du ein CD-Spieler im...“
Optionen

Da bin ich jetzt doch einigermaßen entsetzt... die GEMA ist immerhin keine Anstalt des Öffentlichen Rechts. Wie kommen die dazu, mir vorzuschreiben, dass ich Kohle an die Musikwirtschaft abdrücken muss?

Bei der GEZ ist das etwas anderes, die vertritt die ÖRRA - da steckt also direkt der Staat hinter.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
burhan Olaf19 „Da bin ich jetzt doch einigermaßen entsetzt... die GEMA ist immerhin keine...“
Optionen
Da bin ich jetzt doch einigermaßen entsetzt... die GEMA ist immerhin keine Anstalt des Öffentlichen Rechts. Wie kommen die dazu, mir vorzuschreiben, dass ich Kohle an die Musikwirtschaft abdrücken muss?

Warum zahlst du auf CD-Rohling GEMA? Du könntest Musik raufmachen.
CD-R, DVD-R, USB-Stick, Brenner.... Die GEMA freut sich wenn du as kaufst.

Gruß Burhan
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 burhan „ Warum zahlst du auf CD-Rohling GEMA? Du könntest Musik raufmachen. CD-R,...“
Optionen

Stimmt, auch das ist nicht ganz in Ordnung, zumindest inkonsequent. Auf der einen Seite soll die Kopiererei stark eingeschränkt, am liebsten ganz verboten werden - auf der anderen Seite soll man dafür bezahlen.

Das wirkt ein wenig so, als würde man von allen Neuwagenkäufern eine "Bußgeldpauschale" einfordern, da ja eh zu erwarten ist, dass sie die Tempolimits nicht einhalten ;-)

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Crazy Eye burhan „ Es spielt keine Rolle was Du für CDs abspielst. Hast Du ein CD-Spieler im...“
Optionen

Ist mir allerdings auch neu, den GEMA frei zu spielen funktioniert in der Regel nur hast du dann abundzu einen Fahnder drinne - der dann die Musik checkt und wenn was mit GEMA kommst zahlst du bis zu den doppelten des eigentlichen Preises und die rechnen großzügig zurück(stand glaub auch in den Artikel der Handelskammer).

Und wie gesagt, GEMA frei zu spielen ist sehr schwer und aufwendig den GEMA verleibt sich einen Künstler komplett ein, wenn er gestern eine Platte rausbringt ohne mitgleid der GEMA zu sein und morgen eintritt ist das lied geschützt. Wenn du es nicht mitbekommst, bist du geliefert. Dafür sind die GEMA freien Radio streams ganz praktisch, den für die lohnt es sich die Künstler zu kontrollieren.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Crazy Eye „Ist mir allerdings auch neu, den GEMA frei zu spielen funktioniert in der Regel...“
Optionen

Ich habe vor einiger Zeit gelesen, dass Radiosender sich weigern GEMA-freie Musik zu spielen - weil es ihr ganzes Abrechnungssystem durcheinander bringt! Dazu passt das gut, was du schreibst.

Ganz ehrlich, auf dem Pulverfass würde ich als Ladenbesitzer nicht sitzen mögen, dass die heute noch GEMA-freie Musik morgen plötzlich GEMA-pflichtig wird.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Crazy Eye Olaf19 „ Ich nehme an, du hattest dort einen CD-Player stehen, der Musik gespielt hat?...“
Optionen

Die Gema wollte schonmal von der Praxis meines Vaters geld haben, da wir ein Radio in Pausenraum hatten für die helferin und besonders für die Putzfrau, der Satz dafür wäre mehre Tausend Euro gewesen da man es ja auch zur Unterhaltung der Patienten hätte nutzen können und dort ja viel "Laufkundschaft" gibt.

Ob man für das Radio schon GEZ gezahlt hat ist egal, da es quasi zur Aufführung genutzt wird, anstatt privat.

Das Ergebniss war, das es aus der praxis verschwunden ist und jetzt immer von der Putzfrau mitgebracht wird.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Crazy Eye „Die Gema wollte schonmal von der Praxis meines Vaters geld haben, da wir ein...“
Optionen

Also doch GEMA-Gebühren für ein Radio? Benjamin hatte ja gepostet, dass das als "Wiederaufführung" zählt und somit schon durch die Abgaben der Sender abgedeckt ist.

Die GEZ hat mit all dem übrigens gar nichts zu tun, auch wenn das gern in einem Atemzug genannt wird.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Conqueror Olaf19 „Das ist wirklich bitter: - das trifft vor allem aufstrebende Newcomer sowie...“
Optionen

"sie sorgt dafür, dass die Kreativen an ihr Geld kommen, also Komponisten und Songtexter"
Dies ist doch schon längst nur noch als Alibifunktion zu sehen, um nicht die Mafiastruktur = GEMA als komplettes in Frage zu stellen.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Conqueror „ sie sorgt dafür, dass die Kreativen an ihr Geld kommen, also Komponisten und...“
Optionen

Das mag sein, nur was ist die Alternative dazu? Als Kreativer kannst du unmöglich alleine "loslaufen" und überall Geld eintreiben, wo deine Werke genutzt werden. Die GEMA als großes Zentralorgan ist *rein prinzipiell* schon ganz richtig.

Mit den mafiösen Strukturen hast du zum Teil leider recht. Da versuchen die Klassik- und Schlagerkomponisten, den Technoproduzenten die Butter vom Brot zu nehmen, weil die alle keine Noten lesen können - als ob die GEMA eine Bildungs- und Musikgeschmackspolizei wäre. Widerlich.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Prosseco Olaf19 „Das mag sein, nur was ist die Alternative dazu? Als Kreativer kannst du...“
Optionen

Ha Ha Ha,

wann lernt mas es denn wircklich. Arme Leute. Besonders wenn man 30 Millionen ausgegeban hat und es immer noch alles in den Sand setzt. Diese Arrogantheit nimmt kein Ende.

http://www.faz.net/s/Rub510A2EDA82CA4A8482E6C38BC79C4911/Doc~E8D58604AD4A04B08B5A152D8338257C5~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Gruss
Sascha

Das ist keine Signatur. Sondern ich putz hier nur
bei Antwort benachrichtigen
terref Prosseco „Ha Ha Ha, wann lernt mas es denn wircklich. Arme Leute. Besonders wenn man 30...“
Optionen

So wie ich es bisher verstanden habe, werden Gebühren fällig für alle Geräte, die lediglich in der Lage sind – unabhängig von der tatsächlichen Nutzung – GEMA-Musik wiederzugeben und/oder zu speichern, bzw. GEZ-Sendungen zu empfangen und/oder zu speichern, weil die tatsächliche Nutzung von diesen Institutionen kostendeckend nicht kontrollierbar ist.

Ist hier möglicherweise nicht der Rechtsgrundsatz, dass eine Person so lange als unschuldig zu gelten hat, solange ihr ein Vergehen nicht nachgewiesen ist, irgendwie durch die herrschende Rechtsprechung zugunster dieser Institutionen außer Kraft gesetzt worden?

Gruß
Hans-Peter

bei Antwort benachrichtigen
Crazy Eye terref „So wie ich es bisher verstanden habe, werden Gebühren fällig für alle...“
Optionen

So da es hier schon zweimal steht, hab ich 10s gegoogelt:

Wann besteht keine Gebührenpflicht?

Wenn Sie in Ihrer Praxis/Ihren Geschäftsräumen kein Radio und keinen Fernseher betreiben, sondern über Ihren CD-Spieler oder Kassettenrekorder ausschließlich GEMA-freie Musik abspielen, fallen für Sie keine GEMA-Gebühren an. An dieser Stelle auch der dringende Hinweis: In Ihrer Musikanlage darf kein Radiogerät eingebaut sein.


http://www.vtm-stein.de/gema.htm

Wenn du dich darauf berufst hast du evtl. abundzu einen Gema fahnder in deinen Laden, der trinkt dann vielleicht sogar ein Bier oder kauft was ^^ Checken kann man ja heute schnell, wie ein musikstück heißt und ob die Band in der GEMA ist, dafür reicht dann fast ein Handy.

Edit: Aber wenn ich hier schon korregiere:

Wer bescheinigt die GEMA-Freiheit?

Die GEMA-Freiheit wird durch den Komponisten/Autor bescheinigt und nicht durch die GEMA selbst. Im Übrigen ist eine einmalige Bescheinigung hierüber ausreichend und das Ausstelldatum unerheblich. Es gibt keine zeitliche Beschränkung bezüglich der GEMA-Freiheit eines Musiktitels.

Eine entsprechende Bescheinigung über die GEMA-freiheit der Musik von Dr. Arnd Stein können Sie jederzeit bei uns anfordern. Sie haben auch die Möglichkeit, sich diese Erklärung als pdf-Dokument herunterzuladen und auszudrucken. Hierzu benötigen Sie den Acrobat Reader, den Sie über den Button kostenlos installieren können.


und:
ebührenpflicht besteht grundsätzlich, wenn Sie in Ihrer Praxis/Ihren Geschäftsräumen Radio- und Fernsehprogramme empfangen. Die Wiedergabe von MCs oder CDs ist gebührenpflichtig, wenn auf diesen Tonträgern das GEMA-Logo abgedruckt ist. Damit wird dem Nutzer signalisiert, dass der Urheber Mitglied der GEMA ist und von ihr Tantiemen bezieht.
die rückwirkende GEMA kann man immerhin umgehen. Das muss ich wohl mal meinen Kumpels unter die nase reiben^^

bei Antwort benachrichtigen
terref Crazy Eye „So da es hier schon zweimal steht, hab ich 10s gegoogelt:...“
Optionen

Noch mal zu meinem vorherigen Beitrag. Crazy Eye hat da möglicherweise auf einen anderen Beitrag abgehoben (Nutzung von Geräten in Praxen, Geschäftsräumen und Veranstaltungen).

Man muss ja irgendwo – denk ich - zwischen GEMA- und GEZ-Gebühren unterscheiden.
Die GEZ-Gebühr zahl ich grundsätzlich erst mal freiwillig, - wenn nicht, kann verhandelt werden und letztlich muss die GEZ klagen und beweisen, dass ich ein radio- bzw. tv-fähiges Gerät im Haushalt habe. Ob ich es dabei auch zum Empfang nutze, ist für die GEZ dabei bekanntlich unerheblich. Mir wird die Nutzung als Standard-Normalbürger erst mal einfach unterstellt, auch wenn das Gerät defekt ist und ich noch nicht die Zeit gefunden habe, es zur Entsorgung zu bringen.

Die GEMA-Gebühr dagegen ist in den einschlägigen Geräten bereits im Kaufpreis enthalten. Da kann ich nach dem Kauf nicht so recht über den Kaufpreis verhandeln, wenn ich nur GEMA-freie Musik abspiele.

Grüße
Hans-Peter

bei Antwort benachrichtigen
Crazy Eye terref „Noch mal zu meinem vorherigen Beitrag. Crazy Eye hat da möglicherweise auf...“
Optionen
Die GEMA-Gebühr dagegen ist in den einschlägigen Geräten bereits im Kaufpreis enthalten. Da kann ich nach dem Kauf nicht so recht über den Kaufpreis verhandeln, wenn ich nur GEMA-freie Musik abspiele.


das ist eine GEMA abgabe, das ist was geringfügiges anderes und in deiner Wirtschaftskalkulation ein ganz anderer Punkt ;)

Aber da haben wir dann tatsächlich aneinander vorbei geredet, ich dachte du meintest das dies sich dies auch genauso auf die Gebühren anwenden läßt und dort muß die GEMA in der Beweispflicht.
bei Antwort benachrichtigen
terref Crazy Eye „ das ist eine GEMA abgabe, das ist was geringfügiges anderes und in deiner...“
Optionen

Hallo Crazy Eye

Danke für deine Nachsicht und Deine Hinweise. Ich möchte ja schließlich aus den Kenntnissen Anderer lernen.

Für mich stellen sich immer noch u.a. folgende Fragen:

Wenn ich ein Abspiel-Gerät kaufe, zahle ich mit dem Kauf eine GEMA-„Abgabe“.
Wenn ich für das abspielende Gerät ein Medium mit GEMA-Musik kaufe, bezahle ich noch mal für eine Lizenz zum privaten Abspielen der GEMA-Musik. Wenn das Medium z.B. durch Kratzer unbrauchbar wird, müsste doch eigentlich die Lizenz zum Abspielen der Titel noch weiter bestehen, - oder?
Wenn mir nun ein Kumpel, der die gleiche CD besitzt, eine Kopie der Original-CD schickt, wäre doch GEMA-mäßig eigentlich nichts dagegen einzuwenden, - oder?

Eine andere Frage:
In meiner Jugend habe ich mächtig viel Musik „legal“ aus dem Radio aufgenommen und auf Tonbändern gespeichert. Weiterhin habe ich "legal" mächtig viel Musik von Schallplatten aufgenommen und auf Tonbändern gespeichert, als es die GEMA noch nicht gab.

Die Legalität zum Abspielen der Titel habe ich doch eigentlich nach wie vor noch, -oder?
Wenn ein Tonband nun Schaden erleidet und ich mir eine funktionierende Fassung meines inzwischen krächzenden Titels besorge, bin ich dann für die GEMA ein Krimineller?

Grüße
Hans-Peter

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 terref „Hallo Crazy Eye Danke für deine Nachsicht und Deine Hinweise. Ich möchte ja...“
Optionen

Hi Hans-Peter,

Nur zu meinem Verständnis: Betreibst du denn ein Ladengeschäft oder eine Kneipe o.ä., wo öffentlich Musik aufgeführt wird? Wenn nicht, hast du mit der GEMA überhaupt nichts zu kriegen.

Kopien für den rein privaten Gebrauch sind sowieso erlaubt - einzige Ausnahme: die Umgehung eines "wirksamen" Kopierschutzes. Inzwischen sind kopiergeschützte CDs aus dem Handel weitgehend verschwunden, insofern spielt letzteres eine immer geringere Rolle.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
terref Olaf19 „Ist die GEMA für dich überhaupt von Relevanz?“
Optionen

Hi Olaf,

nein, ich bin inzwischen ein einfacher 67jähriger Rentner, der sich ab und zu Fragen Richtung GEMA stellt.

Du sagst, Kopien für den rein privaten Gebrauch seien zulässig. Damit sind doch meiner bisherigen Kenntnis nach nur Kopien von den eigenen CD’s gemeint.

Meine Frage hob aber auf Titel-Kopien von Fremd-CD’s ab, die beschädigte Titel meiner eigenen Sammlung ersetzen sollen (ohne die Verwendung von Filesharing-Programmen).

Gute Nacht allerseits
Hans-Peter

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 terref „Hi Olaf, nein, ich bin inzwischen ein einfacher 67jähriger Rentner, der sich ab...“
Optionen

Nö, man kann auch im Freundes- und Bekanntenkreis Kopien verteilen, ohne dass sich irgendwer strafbar macht - laut einem älteren Gerichtsurteil angeblich bis zu 7 (sieben!) Stück. Da diese Zahl kein Mensch überprüfen kann, brauchst du dir keine Sorgen zu machen.

Die GEMA hat damit sowieso nichts zu tun, wenn du CDs brennst statt sie zu kaufen, triffst du in erster Linie die Plattenfirmen, in zweiter Linie die Künstler. Die GEMA erhält nur einen kleinen Prozentsatz aus den Verkäufen.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Crazy Eye terref „Hallo Crazy Eye Danke für deine Nachsicht und Deine Hinweise. Ich möchte ja...“
Optionen
Wenn das Medium z.B. durch Kratzer unbrauchbar wird, müsste doch eigentlich die Lizenz zum Abspielen der Titel noch weiter bestehen, - oder?

Erstmal antworte ich hier mit Jein, es kommt drauf an wann du die Kopie und wie du sie beschaft hast.

Wenn mir nun ein Kumpel, der die gleiche CD besitzt, eine Kopie der Original-CD schickt, wäre doch GEMA-mäßig eigentlich nichts dagegen einzuwenden, - oder?

Wenn es wirklich ein Kumpel ist, dann müsstest du nichtmal die CD besitzen privatkopien darf man in freundeskreis verschenken(das schenken ist wichtig), sofern die CD keinen wirksamen Kopierschutz hat(egal wie unwirksam er ist, ein kopierschutz ist rechtlich gesehen immer wirksam). Ein rechtzeitige Sicherungskopie von einer CD ohne Kopirschutz ist auch legal, in Falle einer Hausdurchung wäre es trotzdem praktisch das kaputte original noch zu besitzen.

Die Musik von "unbekannten"(z.B. Tauschbörsen) oder kommerziell erstellte CD sind hingegen verboten, und können auch gegen dich verwendet werden wenn du die original CD hast.

In meiner Jugend habe ich mächtig viel Musik „legal“ aus dem Radio aufgenommen und auf Tonbändern gespeichert. Weiterhin habe ich "legal" mächtig viel Musik von Schallplatten aufgenommen und auf Tonbändern gespeichert, als es die GEMA noch nicht gab.

Die Legalität zum Abspielen der Titel habe ich doch eigentlich nach wie vor noch, -oder?


Wenn du erst 67 bist, gab es die GEMA vor dir, den die sind vor den ersten Weltkrieg aktiv, auch wenn unter Hitler die STAGMA(nicht zu verwechseln mit Stigma, auch wenn es nicht ganz unpassend ist) die GEMA kurzfristig verdrängt hatte.

Deine Privatenaufzeichnungen sind aber so oder so legal, aus den Radio darfst du auch heute aufnehmen ;) Auch wenn die GEMA manchmal dagegen sturm läuft, da in der digitalen "Welt" aufzeichnungen verlustfrei möglich sind und viele Radiosender in guter Qualität ausstrahlen.
bei Antwort benachrichtigen
terref Crazy Eye „ Erstmal antworte ich hier mit Jein, es kommt drauf an wann du die Kopie und wie...“
Optionen

Danke CE,

hier ist noch mal der olle Rentner und der ist etwas spät dran, aber nicht zu spät, um Dir desungeachtet recht herzlich für Deine noch zu sehr später Stunde übermittelten sehr hilfreichen Informationen und dem damit verbundenen Zeitaufwand zu danken.

Immer wieder gern
Hans-Peter

bei Antwort benachrichtigen