Hallo Forum,
weitere Schritte in die Unabhängigkeit der Icann sind getan. Der nachfolgende Bericht gibt Details preis:
http://www.zdnet.de/news/digitale_wirtschaft_internet_ebusiness_bericht_us_regierung_gibt_kontrolle_ueber_icann_weitgehend_auf_story-39002364-41507994-1.htm
Dennoch bleiben Fragen offen. Wie unabhängig ist die Icann künftig nun wirklich? Bringt es Vorteile sich von den führenden Gründerstaaten des www. zu lösen. Wo liegen zukünftige Vor.- und Nachteile? Wer wird die Federführung übernehmen? Antworten die offiziell noch weitgehend unbeantwortet bleiben.
Es bleibt nur zu hoffen, daß die EU ihren Einfluß stärken kann!
MfG.
violetta
Allgemeines 22.013 Themen, 149.079 Beiträge
`schade eigentlich. Solange nur die USA die ICANN kontrollierten, konnte man wenigstens groben Unfug in der Verwaltung des internets ausschliessen.
Ich hatte insgeheim auch die hoffnung, dass die USA als "Demokratische" Macht schritte gegen staaten einleitet, die Netzneutralität und offenheit so wie Deutschland oder China gefährden.
Mal ganz im ernst, als Worthaber der ICANN hätte ich um solche staaten VLANs(Die Virtuelle Mauer) gebaut, oder gar den TLD-Bereich eingezogen...
naja mal schauen was wird
Hallo Synthetic_codes,
ähnliche Gedanken hinsichtlich der ICANN-Verwaltung sind mir auch schon gekommen, wobei die USA ihre Position in der Vergangenheit wiederholt schamlos ausgenutzt hat. Denke hierbei nicht zuletzt an die Wahlen des ICANN-Gremiums.
Schaun wir mal, ob es jetzt besser und einfacher für die EU wird.
MfG.
violetta
Hallo,
schlechter als bisher kanns eigentlich nicht werden, nur demokratischer!
Dies wirkt natürlich erst mal erheblich unübersichtlicher. Aber die USA als "gutmütigen Hegemon" zu verklären, der schon alles in unserem Interesse handhaben wird, ist einfach nur kindisch. Die USA sind noch Weltmacht und haben nur ein Interesse: Weltmacht bleiben, koste es, was es wolle (und sei es unser letzter EURO).
Gruß
Frank
Hallo Frank,
Dein Wort in Gottes Ohr.
MfG.
violetta