Audio-Hardware 6.474 Themen, 21.751 Beiträge

12V Verstärker für Soundkarte

Infraphil909 / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi!
Da ich häufig Musik am PC höre / mache und dabei oft einen Kopfhörer benutze, suche ich einen 12V Verstärker, der das Signal der Soundkarte verstärkt. Am besten wäre, wenn der Verstärker im PC integriert wäre, also möglichst klein sollte er sein. Er braucht auch nur einen Eingang und einen Kopfhörerausgang.

Gibt es so was? Würde auch selber einen bauen, hab aber keine Ahnung wie ich anfangen soll. Evtl. könnte man ja aus dem Car-Hifi-Bereich etwas zweckentfremden, aber die haben meist viel zu viel Leistung. Die Frage ist auch, ob das Netzteil des PC\'s über das der Verstärker ja versorgt werden soll das überhaupt verkraften kann.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_82873 Infraphil909 „12V Verstärker für Soundkarte“
Optionen

Die geilste Lösug hätte ich für Dich, wenn Du noch einen PC mit ISA Steckplatz hast.
Dann solltest Du Dir eine alte SB 16pnp kaufen, da diese einen kleinen Verstärker onboard haben. Das Klangbild ist mit Kopfhörer wirklich sehr klar, und es geht verdammt laut! Ich habe das früher immer so gemacht, wenn ich nachts mal etwas lauter Musik hören wollte. Als Kopfhörer habe ich einen AKG ..irgendwas 66 benutzt, und war immer sehr zufrieden. Satte besse, klare höhen und kein verzerren bei hoher Lautstärke!
diese Lösung kostet Dich etwa 1€ + Porto bei Ebay ....

dann gibt es noch eine Elegantere Lösung, welche ich mitlerweile bevorzuge!
.. Du kaufst Dir ne Soudblaster Live Platinum (ab etwa 50€ bei Ebay) oder eine Audiqi welche ein LiveDrive mit im Lieferumfang hat. Neben einer Vielzahl von Optischen und Digitalen ein und Ausgängen, sowie Midi ein und Ausgänge und einer Erstklassigen Fernbedienung, hat dieses Livedrive auch einen Kopfhörerausgang mit Lautstärkeregler!!
Selbstverständlich hat das Livedrive auch einen Kopfhörerverstärker eingebaut, welcher den der SB 16 um längen übertrifft, und sie unabhängig von der PC Lautstärke regeln lässt!
Desweiteren kannst Du es auch so einstellen, das Die Boxen automatisch Stummgeschaltet werden, wenn Du den Kopfhörer einstöpselst!! ... in der heutigen zeit, wo ISA Slots restlos verbannt wurden, kann ich Dir also leztere Lösung guten Gewissens empfelen.
Ich bin jedenfalls absolut begeistert!!

bei Antwort benachrichtigen
Infraphil909 Nachtrag zu: „12V Verstärker für Soundkarte“
Optionen

Hej Supergirl! Danke für die Antwort. Ich hab' ne Soundblaster Live Value, mit der ich eigentlich ganz zufrieden bin, deshalb würde ich ungern eine neue kaufen. Die ISA Lösung scheidet leider aus - ISA gibt's bei mir (leider) schon lange nicht mehr ;-)

Habe aber vielleicht eine andere Lösung gefunden: bei Conrad gibt's einen Bausatz für 12,95 € 2 x 10 Watt Verstärker, 12V in Kompaktbauweise, das muss ich mir mal überlegen.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Infraphil909 „12V Verstärker für Soundkarte“
Optionen

Zur Leistung:
Herkömmliche Verstärker nutzen effektiv nur 1/3 der Betriebsspannung. Weil sie eine positive und negative Halbwelle generieren müssen, liegt die Lautsprechermasse auf 6 Volt (bei 12 Volt) und der Effektivwert vom Sinus liegt bei 0,7 und dann sind noch Restspannungen im Halbleiter abzuziehen.
An einem 35 Ohm-Kopfhöhrer fließt nach dem ohmschen Gesetzt bei 4 Volt also gut 0,1 Ampere (I = U/R). Das Leistungsgesetz (P = U x I) ergibt: 4 Volt x 0,1 Amper = 0,4 Watt. Ein normaler Walkmann liegt bei weniger als einem Viertel dieser Leistung; er wird ja auch an weniger Spannung betrieben.

Einen Bausatz zu nehmen ist ein gute Idee. Am hohen Kopfhörer-Widerstand wird es (zum Glück!) weniger Leistung geben, während 8 Ohm-Kopfhörer bei 12 Volt Versorgungsspannung des Verstärkers nur weit heruntergeregelt betrieben werden können.

bei Antwort benachrichtigen
rill Infraphil909 „12V Verstärker für Soundkarte“
Optionen

Es gab mal von Audiotrak einen digitalen Leistungsverstärker "CARDamp" für 12V,


... siehe hier (leider nicht mehr in Sortiment).

Es ist durchaus auch möglich, einen Kopfhörer direkt am Line-out-Ausgang zu betreiben, siehe mein Erfahrungsbericht.


rill

bei Antwort benachrichtigen
Infraphil909 Nachtrag zu: „12V Verstärker für Soundkarte“
Optionen

Danke für die Antworten! Also der Kopfhörer ist ein AKG 141 und hat 600 Ohm. Mir schwebte Art.-Nr.: 115592 - 96 von Conrad Elektronik vor. Allerdings steht da was von Lautsprechern: 2-8 Ohm, kann ich den trotzdem nehmen und irgendwo (wo?) eine Klinkenbuchse dranfummeln?

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Infraphil909 „Danke für die Antworten! Also der Kopfhörer ist ein AKG 141 und hat 600 Ohm....“
Optionen

Solche hochwertigen Kopfhörer haben meist ein Vielfaches des Wirkungsgrads der billigen 35 Ohm-Typen, vermutlich geht es laut genug. Der Verstärker wird durch den hohen Widerstand nur im Strom "gebremst". Die Steuerung des Verstärkers ist spannungsabhängig (Gegenkopplung), der Verstärker wird durch den geringeren Strom nicht beeinträchtigt.

bei Antwort benachrichtigen
Infraphil909 Nachtrag zu: „12V Verstärker für Soundkarte“
Optionen

Hi,

war gerade bei Conrad und wollte das Ding kaufen, die wollten mir den Bausatz aber nicht verkaufen. Angeblich würde bei 600 Ohm entweder die Endstufe durchbrennen oder der Kopfhörer. Eine Alternative konnten sie mir aber nicht nennen.

Tilo: Du scheinst Dich ja gut auszukennen, ich leider überhaupt nicht. Deinen Ausführungen kann ich schon kaum folgen :-( Kannst Du Dir das Ding mal angucken bei www.conrad.de (Art.-Nr. siehe oben)? Geht das jetzt damit oder nicht? Und weil ich den Hals nicht voll kriege: kann man da (wenn es damit geht) auch noch ein Stereo-Poti irgendwie integrieren um die Lautstärke für den Kopfhörer zu regeln?

bei Antwort benachrichtigen
Infraphil909 Nachtrag zu: „12V Verstärker für Soundkarte“
Optionen

Habe mir jetzt separat ein LiveDriveII für meine Soundblaster Live besorgt. Es ist alles so wie Du es beschreibst, tonnenweise Ein- & Ausgänge aber die Lautstärke ist selbst bei Volle Pulle sehr gering. Hat jemand da einen Tip für mich, oder liegt das an dem Kopfhörer? Kann man da was basteln denn der Kopfhörer ist ziemlich gut und ich würde ungern einen anderen verwenden.

bei Antwort benachrichtigen