Audio-Hardware 6.474 Themen, 21.751 Beiträge

2 Soundkarten in einem Rechner

musiker_lanze2 / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich möchte zu meiner PCI- Soundkarte "Soundblaster Live" zusätzlich noch den Onboard Soundchip mit aktivieren. Ich hab ein Mainboard von Fujitsu Siemens DFI WB 725 C/ Chipset Intel 845/ Bios Award und WinXP bzw. Win 98. Der Hintergrund ist, dass ich in einem Sequenzerprogramm von Logic einzelne Midispuren mit virtuellen Synthesizern aufzeichen und im nächsten Schritt die vorherige Spur hören und gleichzeitig eine neue aufnehmen. Hab aber gehört, dass es viele Probleme gibt 2 Soundkarten gleichzeitig zu "fahren". Hat jemand `ne wirklich brauchbare Lösung wie ich das anstellen könnte ohne an PC-Konflikten zu verzweifeln hinsichtlich von IRQ etc?

bei Antwort benachrichtigen
mr_drehmoment musiker_lanze2 „2 Soundkarten in einem Rechner“
Optionen

Unter Windoof kannste das vergessen.
Mit Linux ist sowas machbar.

Schlimmer ? Geht immer !!!
bei Antwort benachrichtigen
meisterv2k mr_drehmoment „Unter Windoof kannste das vergessen. Mit Linux ist sowas machbar.“
Optionen

Dieser Aussage muss ich widersprechen. Ich habe die Kombination aus Sounblaster Live Player und onBoard-Sound meines i815-Boardes schon mal testweise unter Windows2000 am Laufen gehabt, wobei es weder bei der Installation noch im Betrieb Probleme gab. Welche Karte standardmäßig zur Aufnahme bzw. Wiedergabe genutzt werden soll läßt sich in der Systemsteuerung unter "Sounds und Multimedia" (so heißt es zumindest unter Win2k) auswählen. Viele Programme erlauben aber auch eine davon abweichende Auswahl des gewünschten Gerätes.

bei Antwort benachrichtigen
rill musiker_lanze2 „2 Soundkarten in einem Rechner“
Optionen

Prinzipiell geht das. Du kannst aber trotzdem immer nur ein Gerät jeweils für Aufnahme bzw. Wiedergabe aktivieren. Ein echter Parallelbetrieb ist i. d. R. nicht möglich.
Du mußt auch daran denken, daß eine Menge zusätzlicher Ressourcen (besonders IRQs/DMA-Kanäle sind ein Problem, I/O-Adressen weniger) mit einer 2. Soundkarte belegt werden.

Wenn's unbedingt 2 Soundkarten sein sollen, dann möglichst von 2 verschiedenen Herstellern - bei 2x Creative onboard/PCI sind Treiberkonflikte vorprogrammiert.

Es gibt einige Sonderfälle, wo ein Programm mit 2 Soundkarten umgehen kann, z. B. BPM-Studio ... auf der HP des Programms sollte man sich vorher über die möglichen Kombinationen informieren.

Bei (teuren) kaskadierbaren Sound-/Audiokarten kann man bis zu 4 Karten installieren wobei alle mit einem gemeinsamen Treiber "echt" parallel arbeiten. Diese Treiber sind jedoch speziell für diese Betriebsweise programmiert!
Bei mir liefen probeweise 2 Stück EWX 24/96 parallel mit einem Treiber auf ein gemeinsames Bedienpanel; diese Karte ist aber von Haus aus kaskadierbar.


rill

bei Antwort benachrichtigen
Wiesner musiker_lanze2 „2 Soundkarten in einem Rechner“
Optionen

Wieso 2 Soundkarten die Onboard (Midi) abgedreht...und eine vernünftige MIDI Full Duplex
Karte Rein.

bei Antwort benachrichtigen
Mr3o3 musiker_lanze2 „2 Soundkarten in einem Rechner“
Optionen

Also ich habe seit etwa 3 Jahren immer eine zusätzliche Soundkarte zum aktivierten onboard Sound installiert. Das lief und läuft ohne probs bei Win 2000 und XPp. Früher hatte ich ne AWE 64 (ISA) parallel zum creative pci 128 onboard sound am laufen. Mittlerweile ist es ne ESS Allegro und advanced AC 97 sound. Ich verwende es in Verbindung mit Atomix. Das ist ein DJ Mixer für mp3. Damit kann ich dann auf der zweiten Soundkarte per Kopfhörer vorhören. Mit ner Surroundkarte kann man auch die einzelnen Kanäle nutzen. Wie mit einem echten Mischpult. Ich bevorzuge aber die Soundkarte, da dort der Ausgang für den Kopfhörer etwas kräftiger ist. Ich denke das echte Profiprogramme diese Option auch haben.

Netter Nebeneffekt ist, dass man beide Gameports nutzen kann. Somit steht Mehrspielerpartien nichts im Wege.

mR3o3

[Signaturen verursachen unnötigen traffic] :(
bei Antwort benachrichtigen
SirTazel musiker_lanze2 „2 Soundkarten in einem Rechner“
Optionen

Bei der Uassage dass zwei vom selben Hersteller nicht funktionieren muss ich widersprechen. Auch die gleichzeitige Aufnahme auf beiden Karten oder das gleichzeitige Abspielen hat funktioniert. Es handelte sich dabei um eine SB PCI 64V und eine SB 16 PNP VALUE.

Ich musste lediglich die LEGACY-Emulation von der PCI 64V ausschalten. Ein Kabel, von dem Line-Out der SB16 in die SB PCI64V (Line-In) hat das ganze dann miteinander verbunden. So hatte ich das Midi von der SBPCI und den Sound von der SB16. Unter Windows 95 hatte ich dadurch sogar mehrere Sounds gleichzeitig.

bei Antwort benachrichtigen