Hallo Leute,
ich suche als Software einen einfachen Audiorecorder ( möglichst gratis als download ...), mit dem ich wave-Dateien auch geringer Auflösung ( z.B. Telefonqualität, 7-10 kB/sec..) belieber !!) Zeitdauer erzeugen kann und Auflösung entsprechend der Einstellungen in der Systemsteuerung/Multimedia..usw..).
Der im System vorhandene Aufnahmerecorder begrenzt die Zeitdauer ja auf max 60 sec.
Ich habe als BS noch Win NT 4.0, als Aufnahmesoftware WIN ON CD 3.7 Mit WIN ON CD 3.7 gelingt es mir nur hochauflösende Wave-Dateien ( CD-Qualität, 172 kB/sec, 441 kHz Sampling,stereo) zu erzeugen,trotz Änderungen z.B. in der Systemeinstellung /Mutinmedia/ Audiogeräte z.B auf 7 kb/sec/mono.
Audiokarte: Soundblaster Classic, also SB 16.
Gruß und Danke für Antworten....
Audio-Hardware 6.474 Themen, 21.751 Beiträge
suche als Software einen einfachen Audiorecorder (möglichst gratis als download) ...
Ich dachte zuerst, daß es nur mit hochprofessionellen und teuren Wave-Editoren (WaveLab 3.0/4.0/Sound Forge 6.0/7.0) geht ... es ist auch z. B. mit dem nero Wave-Editor (im Lieferumfang des nero Brennerprogramms, minimal 8kHz/8Bit/Mono) möglich.
Im Lieferumfang mancher Soundarten (z. B. Terratec) ist auch WaveLab Lite ... wie sein großer Bruder WaveLab 4.0 kann man als Voreinstellung minimal 11kHz/8Bit/Mono oder noch einen kleineren Wert der Abtastfrequenz manuell wählen - ich habe eben 4kHz/8Bit/Mono erfolgreich probiert.
Bei Sound Forge 7.0 ist die niedrigste Einstellung 8kHz/8Bit/Mono.
Wenn Du einen Langzeitzeitrekorder brauchst, da ist WaveLab 4.0 erste Wahl, weil Du auch zeit- und pegelgesteuert die Aufnahme starten (und auch stoppen) kannst.
rill
Ich dachte zuerst, daß es nur mit hochprofessionellen und teuren Wave-Editoren (WaveLab 3.0/4.0/Sound Forge 6.0/7.0) geht ... es ist auch z. B. mit dem nero Wave-Editor (im Lieferumfang des nero Brennerprogramms, minimal 8kHz/8Bit/Mono) möglich.
Im Lieferumfang mancher Soundarten (z. B. Terratec) ist auch WaveLab Lite ... wie sein großer Bruder WaveLab 4.0 kann man als Voreinstellung minimal 11kHz/8Bit/Mono oder noch einen kleineren Wert der Abtastfrequenz manuell wählen - ich habe eben 4kHz/8Bit/Mono erfolgreich probiert.
Bei Sound Forge 7.0 ist die niedrigste Einstellung 8kHz/8Bit/Mono.
Wenn Du einen Langzeitzeitrekorder brauchst, da ist WaveLab 4.0 erste Wahl, weil Du auch zeit- und pegelgesteuert die Aufnahme starten (und auch stoppen) kannst.
rill