Audio-Hardware 6.474 Themen, 21.751 Beiträge

"Homestudio" mit Aldi Rechner?! Problem mit Mischpult und Soundk

Maygie / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo, ich bin Anfängerin und brauche dringend Hilfe!!


Ich habe in meinen PC mit WINXP eine neue Soundkarte (Audiophile 2496) eingebaut und die alte deaktiviert. Jetzt versuche ich mit meinem Mischpult (Phonic MM 1202) über die analog IN Eingänge Gesang aufzunehmen (geht das so?) Als ich die Kabel angestöpselt habe kam sofort eine Fehlermeldung "Soundkarte wurde unterbrochen, Audioaufnahmen nicht möglich". Ich habe ein paar Einstellungen geändert und versucht aufzunehmen -kein Signal. Dann ist der PC dramatisch abgestürzt- schwarz!


Welche Einstellungen muss ich im System und in der Soundkarte vornehmen? Fehlt mir vielleicht noch eine wichtige Komponente? Wie genau schliesse ich das Mischpult an, vielleicht habe ich das ja falsch gemacht.


Wenn ich Midi Sounds aufnehmen will kommt es übrigens auch gelegentlich vor, dass sich der PC verabschiedet.


Danke im Voraus für jede Hilfe


Maygie

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Maygie „"Homestudio" mit Aldi Rechner?! Problem mit Mischpult und Soundk“
Optionen

Hi Maygie!

Vorab mein Glückwunsch, dass Du Dich für diese geile gute Soundkarte - M-Audio Delta_Audiophile 2496 - entschieden hast. Ultrakurze Latenzzeiten und fast professioneller Klang für nur 200 € - was besseres kann man für Geld nicht kaufen. Ich geb die nicht wieder her...

Nun aber zu Deinem Problem.

Du gehst also mit Deinem Micro (Kondensator- oder dynamisches?) in Dein Phonic-Mischpult, benutzt dieses als Vorverstärker und gehst mit dem Stereo-Output im Cinch-Format in den Line-In der Soundkarte - bis hierhin ist alles völlig in Ordnung.

Die Audiophile 2496 hat hinten vier analoge Cinch-Buchsen (L-in, R-in, L-Out, R-Out) sowie eine 15-polige Schnittstelle, die für die im Lieferumfang enthaltene Kabelpeitsche mit den MIDI-In-/Out-Steckern sowie zwei weiteren Cinchbuchsen gedacht ist. Da Du schon über MIDI Aufnahmen gemacht hast, schließe ich daraus, dass diese Kabelpeitsche ordnungsgemäß angeschlossen ist.

Verzeih mir, wenn ich jetzt eine ganz blöde Frage stelle, aber kann es sein, dass Du Dein Mischpult _versehentlich_ an die Cinch-Buchsen an der Kabelpeitsche angeschlossen hast? Das sind nämlich die digitalen S/PDIF-Stereo-Ein- und Ausgänge.

Für mich wäre das die einzige logische Erklärung, denn ob Du an einem analogen Cinch-Anschluss im laufenden Betrieb einen Stecker abziehst oder nicht, ist völlig egal - bei digitalen Anschlüssen kann es schon eher zu Problemen / Fehlermeldungen führen.

Sollte das nicht die Fehlerursache gewesen sein, dann poste mal, mit welchem Programm (z.B. Cubasis oder MicroLogic) Du die MIDI-Aufnahmen gemacht hast. Dann gehen wir mal gemeinsam die Programmeinstellungen durch, evtl. liegt da der Hund begraben.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Maygie Olaf19 „Homestudio mit Aldi Rechner?! Problem mit Mischpult und Soundkar“
Optionen

Hi Olaf!

Erst mal danke für deine Hilfe.
Ich habe mein Mischpult tatsächlich an Analog In angeschlossen und nicht an die Kabelpeitsche (meine Keyboards (zwei) sind übrigens über ein Midi-Interface4X4 mit USB direkt an den PC angeschlossen => da habe ich auch einige Probleme, aber das vielleicht später). Mein Mikrophon ist ein glaube ich ein dynamisches (für Bühne gedacht) von Shure.
Die Aufnahmen mache ich mit Cubase SX. Ich habe allerdings zu Hause keinen Internetanschluss, deshalb müsste ich vielleicht erst das Handbuch mitnehmen oder so. Ich kann die Einstellungen dann natürlich erst nachträglich und nicht parallel ändern. Ich hoffe ds macht es nicht zu kompliziert:)

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Maygie „Homestudio mit Aldi Rechner?! Problem mit Mischpult und Soundkar“
Optionen

Hi Maygie!

Mal eine ganz andere Idee: Funktioniert Deine Soundkarte abgesehen vom geschilderten Problem absolut störungsfrei, also auch die Wiedergabe? Hast Du den aktuellsten Treiber installiert? Besuch doch mal diese Seite hier: http://m-audio.de/d_delta.htm und beachte den Tipp ganz unten:

Zum Betrieb der Delta-Karten auf Motherboards mit VIA-Chipsatz... ist die Installation der aktuellen VIA 4-in-1-Treiber erforderlich, da es sonst zu Störungen der Audioaufnahme und Wiedergabe kommen kann.

Für die Chipsätze MVP3 oder MVP4 ist zusätzlich auch der USB-Filter Treiber erforderlich. Die aktuellen VIA-Treiber finden Sie unter http://www.via.com.tw im Bereich Technical Support...

Unter Windows 2000/XP ist auf einigen Mainboards der Standard-PC Modus besser geeignet als der ACPI-Modus, wechseln Sie den Betriebsymodus wenn Störgeräusche auftreten.


Nun weiß ich ja nicht, welches Mainboard genau in Deinen Aldi-PC eingebaut ist, welcher Chipsatz draufsitzt etc. Das müsste in der Dokumentation zu Deinem PC irgendwo erklärt sein.

Schade, ich arbeite mit Logic Gold, dem Konkurrenzprodukt. Das macht es nicht gerade leichter... aber mal sehen - vielleicht ist es doch ein Hardware-Konflikt, der durch Installation von Soundkarten- bzw. Chipsatz-Treibern behoben werden kann.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Maygie Olaf19 „Homestudio mit Aldi Rechner?! Problem mit Mischpult und Soundkar“
Optionen

Hi Olaf, vielen Dank erst mal!!!

Ja, ich hatte am Anfang Störgeräusche und hab die beim Händler vorgespielt- die haben nicht mal was gehört. Dann habe ich an der Puffer- und Bitgröße rumgeschraubt und ein einigermaßen gutes Ergebnis erzielt. Aber jetzt wo du es sagst, ich werde mir auf jeden Fall den aktuellen Treiber runterladen.
Mein Mainboard: Micro-Star international Co., LTD MS-6701
Wegen Chipsatz muss ich noch mal nachschauen.
Gestern habe ich rausgefunden, dass bei mir im Cubase ein Kontrollkästchen für den Audioeingang nicht eingeschaltet war (Delta Multichannel). Ich hab es aktiviert und danach auf Empfehlung von Steinberg meine Datein defragmentiert. Jetzt gibt Cubase ständig eine Fehlermeldung bezüglich des Asio Direct Sound-Vollduplex Treibers:

"M Audio Delta Multichannel - Gerät konnte nicht geöffnet werden"

In der Systemsteuerung ist aber alles aktiviert. Ich weiß damit nichts anzufangen...
Unter Geräte konfigurieren > VST-Multitrack > Einstellungen gibt es noch eine Reihe von Einstellungen zur Soundkarte. Weisst du vielleicht welche Audiblockgröße ich einstellen sollte? und ob ich den Asio Treiber im Hintergrund deaktivieren muss?
Ich werd auch noch mal im Handbuch stöbern, aber da steht ja auch nicht alles...

Maygie

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Maygie „Homestudio mit Aldi Rechner?! Problem mit Mischpult und Soundkar“
Optionen

Hi Maygie!

Die Empfehlung von Steinberg mit dem Defragmentieren ist ein Schmarn. Klar, das sollte man von Zeit zu Zeit immer mal machen, aber was hat das mit Deinem akuten Problem zu tun? *kopfschüttel* Aber egal...

Nun, in Logic habe ich alles abgeschaltet, was irgendwie mit ASIO zu tun hat. Aber die Steinberg-Programme verlangen meines Wissens danach (ist ja auch eine Erfindung von Steinberg :-). Deswegen würde ich den Asio-Treiber laufen lassen; ob im Hintergrund oder nicht - am besten, Du probierst beide Möglichkeiten einmal aus. Die Audioblockgröße würde ich auf Default-Einstellung lassen (wie groß ist die übrigens?).

Melde Dich ruhig nochmal, falls Du im Handbuch noch etwas Erhellendes finden solltest. Und nicht verzagen oder gar aufgeben - du kriegst das Teil schon noch zum Laufen!

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Maygie Olaf19 „Homestudio mit Aldi Rechner?! Problem mit Mischpult und Soundkar“
Optionen

Hi Olaf!

Danke für die Ermutigung. Ich bin ja schon manchmal ganz schön am Verzweifeln mit diesem Ding, ich will halt endlich meine Musik aufnehmen!!! Aber aufgeben werde ich deshalb nicht.
Tja also die Soundkarte kann Cubase immer noch nicht öffnen bzw. finden. Habe in der Bedienungsanleitung von Audiophile 2496 nach Problembehandlungen geschaut und dazu nichts gefunden. Die deutsche Anleitung ist bei mir aber im Gegensatz zur englischen sehr spärlich.
Ich hatte die letzten Tage leider noch nicht viel Zeit mich damit eingehender zu befassen. Aber das hole ich nach und melde mich dann noch mal wenn ich was neues zu berichten habe. Ja und die Audioblockgröße hab ich vergessen nachzuschauen (aber ist bei mir immer so um 500 eingestellt gewesen).

Mfg
Maygie

bei Antwort benachrichtigen
Maygie Nachtrag zu: „Homestudio mit Aldi Rechner?! Problem mit Mischpult und Soundkar“
Optionen

Hi Olaf!

Ich habe inzwischen das Problem gelöst. War eigentlich eindeutig nur ist es mir die ganze Zeit nicht aufgefallen:
Die Synchronizität zwischen Soundkarte und CubaseSX war so massiv gestört, dass es überhaupt keinen Kontakt mehr herstellen konnte. Dazu kam, dass ich das Kontrollkästchen für einen Soundkarten Eingang nicht aktiviert hatte. Unter Einstellungen> VST Multitrack> erweiterte Einstellungen habe ich an der Sample- und Pufferfrequenz
so lange herumgestellt bis Cubase zufrieden war. Im Handbuxh steht das zwar auch, aber ich habe nicht gesehen, dass es mit meinem Problem in Zusammenhang steht. Jetzt laufen die Aufnahmen fast einwandfrei und ohne Störgeräusche (bis jetzt jedenfalls). Nur ist das Eingangssignal extrem niedrig.

Maygie

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Maygie „Homestudio mit Aldi Rechner?! Problem mit Mischpult und Soundkar“
Optionen

Hi Maygie,

dank Nickles-Antwortbenachrichtigung ist dieser vier Wochen alte Thread immer noch quicklebendig ;-)

Schon erstaunlich, dass eine moderne PC-Hardware-Konfiguration nicht schon in der Default-Konfiguration so rund läuft, dass so hartnäckige Bastelei nötig ist... und was die Handbücher angeht: Die sind bei so mächtigen Programmen wie Logic oder Cubase eine derart gewaltige Lektüre, dass man oft den Wald vor lauter Bäumen nicht wieder findet.

Zu dem niedrigen Audiopegel: Das ist bei dynamischen Mikrofonen leider normal :-( Nun kenne ich mich mit Deinem Phonic-Pult nicht weiter aus, aber schau doch mal nach, ob es nicht einen sog. "Pad-Schalter" gibt, der das Mikrofon-Eingangssignal in gedrückter Stellung um z.B. 20 dB absenkt. Falls der gedrückt ist: Einfach abschalten!

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen