Audio-Hardware 6.474 Themen, 21.751 Beiträge

Kein Midisignal an soundkarte ( Aldi rechner 2,0 Ghz / XP )

Psy-Trancer / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,


vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe ein Roland D 5 Synthesizer geschenkt bekommen und möchte das Gerät zur Midieingabe verwenden. ich habe den Aldi rechner ( 2,0 Ghz, Windows XP, Sound on Board ). Ich habe den Midiadapter in den Gameport des Rechners gesteckt und bekomme kein Signal. Das Gerät wird nicht erkannt. Bei meinem alten Rechner ( Soundblaster AWE 64 Gold ) klappt es. Ich bin leie auf dem Gebiet. Möchte aber das Keyboard zum einspielen benutzen.


Kann mir jemand helfen???


Gruß


Michael

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Psy-Trancer „Kein Midisignal an soundkarte ( Aldi rechner 2,0 Ghz / XP )“
Optionen

Hi Michael,

du sagst, bei dem alten Rechner klappt es... hattest Du Gelegenheit, den D5 dort anzuschließen, so dass man einen Defekt der Midi-Out-Buchse des Synthies ausschließen kann? Das Gerät ist immerhin über 15 Jahre alt; an und für sich halten die ewig, da geht normalerweise nix kaputt - aber wissen kann man es nicht.

Hast Du evtl. ein weiteres MIDI-fähiges Gerät (anderes Keyboard, Soundmodul, Drummachine o.Ä.), an dem man ausprobieren könnte, ob der Midi-Out funktioniert? Und ist der Gameport Deines Aldi-Rechners wirklich zum Empfang von Midi-Signalen geeignet?

Und noch eine letzte Rückfrage, die du mir hoffentlich nicht übel nimmst - aber du sagst, du bist "Laie auf dem Gebiet", deswegen die Frage: Hast Du wirklich den Midi-Out vom D5 mit dem Midi-In (und nicht etwa -Out!) am Gameport verbunden? Manchmal scheitert es an so banalen Dingen...

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Psy-Trancer Nachtrag zu: „Kein Midisignal an soundkarte ( Aldi rechner 2,0 Ghz / XP )“
Optionen

Hallo Olaf,

danke erstmal für deine Hilfe. Also, bei meinem alten Rechner funktioniert es. Ich habe aber kein anderes Midieingabegerät. Ob der Gameport meines Aldi Rechners zum empfang geeignet ist weiss ich nicht. Mann sagte mir, das ich evtl. im Bios was ändern sollte.

Ich nehme dir das nicht übel, denn ich bin wirklich laie und möchte mich in Zukunft mehr mit dem Thema beschäftigen. Ich habe am Synthesizer Midi in und Out. Das Kabel Midi in in Midi in und das Midi Out in Midi Out und zum Rechner gibt nur ein Anschluss am Gameport.

Ich habe es aber in allen Varianten ausprobiert und kein positives ergebniss erzielt.

Ich weiss auch nicht weiter. Da kaufe ich mir einen leistungsstarken rechner und es funktioniert nicht. Sollte ich meine Soundkarte aus dem alten rechner nehmen. Im Aldi rechner ist die Karte OnBoard. Liegt es vielleicht an der Soundkarte.

Gruß

Michael

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Psy-Trancer „Hallo Olaf, danke erstmal für deine Hilfe. Also, bei meinem alten Rechner...“
Optionen

Hi Psy-Trancer,

> Da kaufe ich mir einen leistungsstarken rechner und es funktioniert nicht.

Ganz so einfach ist das nicht... Dein Aldi-Rechner hat sicher ganz vorzügliche Leistungsdaten - besser als meiner - aber das ist nicht entscheidend. Stabilität des Systems und Kompatibilität aller Komponenten sind zum Arbeiten viel wichtiger. Ich will die Supermarkt-Rechner jetzt nicht alle über einen Kamm scheren, aber i.d.R. haben die billige MoBos mit billigen Chipsätzen und Noname-Arbeitsspeicher eingebaut. Heißt: An allem, was sich nicht allzu publikumswirksam vermarkten lässt, wird gespart - dafür wird mit an anderer Stelle um so effektvoller mit MHz und GBs geprotzt :-(

Das muss aber noch nicht heißen, dass Dein Rechner für MIDI nicht geeignet ist - im Gegenteil, die ALDI-PCs werden ja gerade als Multimediateile angepriesen.

"Man sagte mir, das ich evtl. im Bios was ändern sollte" - wer ist ´man´? Ich kenne Dein BIOS nicht; möglich ist es, dass dort erst etwas aktiviert werden muss, damit der Gameport bzw. MIDI darüber funktioniert. Kann ich aber von hier aus nichts zu sagen...

> Das Kabel Midi in in Midi in und das Midi Out in Midi Out

Kann ich mir das als eine Art "Kabelpeitsche" vorstellen, dh. auf der einen Seite der Stecker für den Gameport-Anschluss am PC mit einem ´dicken´ Kabel auf der einen Seite, sowie zwei ´dünnen´ Kabeln mit den MIDI-Steckern auf der anderen Seite? Nur dann macht die Kennzeichnung der MIDI-Stecker mit In und Out Sinn.

Sind die Anschlüsse alle ausführlich dokumentiert? Soll der Gameport MIDI-fähig sein, oder passt der Stecker nur zufällig dort rein...?

Die Soundkarte hat mit all dem nichts zu tun, es sei denn, es gibt einen Treiberkonflikt. Probiere es in der Tat mal mit der alten Soundkarte - vorher aber würde ich den Rechner einmal ganz "stumm schalten", d.h. auch den Onboardsound im BIOS abschalten, nur um zu sehen, ob MIDI-Signale fließen und im Rechner ankommen.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Psy-Trancer Nachtrag zu: „Kein Midisignal an soundkarte ( Aldi rechner 2,0 Ghz / XP )“
Optionen

Hallo Olaf,

anbei erstmal ein Testbericht ( zd net ) und die Daten von dem Rechner :

Ab heute gibt es bei Aldi-Nord den neuen Multimedia-PC mit Intel (Börse Frankfurt: INL) Pentium 4 zu kaufen. Der 1199 Euro teure Rechner ist ab morgen auch bei Aldi Süd erhältlich. Die groben Ausstattungsmerkmale des neuen Aldi-Computers sind seit eingien Tagen bekannt. Hinter der 80 Gigabyte-Platte verbirgt sich eine Seagate ST380020A mit 5400 Umdrehungen pro Minute, die über 76,3 GByte Kapazität verfügt. Als Mainboard kommt ein modifiziertes MSI-Board im Micro ATX-Format mit der Bezeichnung Medion 3500 Version 1 zum Einsatz. Neben einem AGP-Slot stellt das Board noch drei PCI-Steckplätze zur Verfügung, wovon einer bereits durch eine Modem Firewire PCI-Karte belegt ist. Bei der Grafikkarte handelt es sich ebenfalls um ein Produkt von MSI mit Medion-Label, die über einen Geforce4 MX 4600 und 64 MByte DDR-Ram verfügt. Im Vergleich zur MSI-Karte 8864 kann man mit dem Medion-Modell allerdings zwei Monitore ansteuern.



Das 256 MByte DDR-Modul stammt von Siemens (Börse Frankfurt: SIE) und bietet ein Speichertiming von CAS 2,5/6/3/3 - neuere Speichermodule bieten deutlich bessere Zugriffszeiten (2/5/2/2). Auch die Festplatte wird von Windows XP nur mit UDMA 4 (ATA66) statt mit UDMA 5 (ATA100) angesteuert. Ob dies an dem verwendeten EIDE-Kabel liegt oder ein generellles Problem des Mainboards bei der Ansteuerung der Festplatte handelt, wird der spätere Testbericht auf ZDNet noch zeigen. Negativ fällt ebenfalls das laute Betriebsgeräusch der Rechners auf. Obwohl ein sehr leises Fortron-Netzteil mit 250 Watt (FSP 250-60GTA) zum Einsatz kommt, ist der PC aufgrund der sehr hohen Drehzahl des CPU-Lüfters relativ laut. Positives Highlight des ALDI-Boliden ist die Anschlussleiste für Firewire-, Audio- und USB-Geräte an der Frontseite des Rechners. Dieses beispielhafte Feature erleichtert den Anschluss entsprechender Geräte wie etwa Digicams oder digitale Video-Cams.



Die Software-Ausstattung des PCs ist sehr gut. Die Microsoft Works Suite 2002 wird als DVD-ROM mit dem Rechner geliefert und enthält die Applikationen Microsoft (Börse Frankfurt: MSF) Works 6.0, Word 2002, Auto Route 2002 sowie die Encarta Enzyklpädie 2002. Für das Abspielen und Bearbeiten von Video- und Sound-Dateien enthält der PC ebenfalls eine Reihe von Programmen, die unter Medion Power Cinema zusammgefasst sind.



Derzeit absolviert der PC die umfangreichen Benchmark-Tests im ZDNet-Labor. Hier geht's zum ausführlichen Test.





Ausstattung Aldi-PC
Hersteller/Produkt: Medion Titanium MD 3001;
Prozessor: Intel Pentium 4-A 2,0 GHz mit 512 KByte L2-Cache;
Chipsatz: Intel 845D;
Hauptplatine: MSI MS-6513 (Medion 3500);
Bios-Version: Award v6.00PG V1.0B vom 21.02.2002;
Hauptspeicher (installiert/maximal): 256/1024 MB DDR-SDRAM PC266;
Festplatte: Seagate ST380020A mit 76.316 MByte Kapazität;
DVD-ROM: Artec DHI-G40; 16fach(max);
CD-Brenner: Sony CRX-175E; 24-/10-/40fach;
Grafikkarte: MSI MS-8863-100; Chip: Nvidia Geforce 4 MX 460; 64 MByte DDR-SDRAM;
Steckplätze insgesamt: 3 x PCI; 1 x AGP;
Sonstige Ausstattung: 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk; Tastatur; Maus mit Rad;
Soundfunktionen auf der Hauptplatine (Chip: C-Media CMI8738/PCI-6ch-MX);
internes PCI-Faxmodem Creatix V.9X HAM 56k 1394V mit 3 Firewire-Anschlüssen (VIA);
Anschlüsse: 1 x parallel; 2 x seriell; 1 x PS/2-Maus; 4 x USB (davon 2 x vorne);
3 x Firewire (davon 1 x vorne); 1 x Ethernet 10/100; 2 x VGA; 1 x S-Video-Eingang (vorne);
1 x Composite-Video-Eingang (vorne); 1 x S-Video-Ausgang; 1 x Composite-Video-Ausgang;
1 x Gameport; 1 x S/P-DIF-Eingang; 1 x S/P-DIF-Ausgang;


Software:
Betriebssystem: Windows XP Homde Edition;
Microsoft Works Suite 2001 (Word 2002, Works 6.0, Auto Route 2002, Encarta 2002, PictureIt Photo 2002) auf DVD-ROM;
Medion Power Cinema mit Cyberlink Power DVD 3.0 OEM (DVD-Player);
- Cyberlink Power VCR II ( Analoge Videos ins MPEG-Format umwandeln)
- Cyberlink Power Director Pro 2.0 (Videoschnitt-Software)
- Cyberlink Media Show (Präsentations-Software)
- Cyberlink Video Live Mail (Videos per Mail versenden)
- Musicmatch Jukebox 6.1 (MP3-Player und Encoder)
- Ahead Nero Burning ROM 5.5 (Brennprogramm).


Ich habe auf einem Geburtstag von meinem Kumpel jemanden kennengelernt, der mit dem Rechner musik macht. Er sagte mir, das ich im Bios nachschauen sollte ob im bezug auf MIDI alles richtig eingestellt ist. Kann aber nichts finden.

Die kabel sehen so aus : Auf der einen seite 1 dickes Kabel wo ein 2tes abgeht allerdings aber nur eines in den Gameport passt und auf der anderen Seite 2 dünne Kabel mit Aufdruck in und out.

Ob der gameport midifähig ist weiss ich nicht. Ich hatte mit der Hotline von medion gesprochen und die sagten mir, das es laufen müsste. Allerdings fragten sie, ob ich vielleicht einen treiber von dem Synti installieren müsste.

Mmmh... sehr verworrene Sache.

Na,ja

Grüße

Michael

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Psy-Trancer „Hallo Olaf, anbei erstmal ein Testbericht zd net und die Daten von dem Rechner :...“
Optionen

> Allerdings fragten sie, ob ich vielleicht einen treiber von dem Synti installieren müsste.

Oh Gott, sind die bescheuert... 'tschuldigung. *räusper*

Der Witz ist doch, dass über die Midi-In- und -Out-Buchsen nur Midi-Signale an Deinen Rechner gehen - ob die nun von einem Roland D5 oder D50 oder XP-30 oder XP-80 oder von einem Yamaha-Synthie stammen, ist dabei herzerfrischend gleichgültig. Das ist etwa so, als wenn ein Postpaket in einem Ford-Lieferwagen zu Dir gebracht wird, beschädigt ankommt und jemand meint, das läge daran, dass das Einwickelpapier des Paketes nicht für die Beförderung mit einem Ford geeignet sei (doofer Vergleich, aber mir fällt gerade nix Gescheiteres ein).

Ist ja in Ordnung, wenn die bei Medion keine Ahnung von Midi haben - aber vor dem Hintergrund derart bescheidener Sachkenntnis finde ich es schon dreist, dir gegenüber zu behaupten, "dass es laufen müsste".

Das Kabel ist so beschaffen, wie ich es mir vorgestellt hatte; dann scheinst Du es auch richtig angeschlossen zu haben... trotzdem: Vertausche doch einmal In mit Out. Wär schon der Hammer, wenn es daran liegen sollte, aber wer weiß. Vielleicht sind die Anschlüsse bei der Herstellung verpolt worden. Wenn nicht:

Frag nochmal den "Kumpel vom Kumpel", ob der Gameport wirklich der richtige Anschluss ist und wegen der BIOS-Einstellungen. Falls Du ihn nicht erreichst: Kämme systematisch sämtliche Menüs und Untermenüs durch. Ich weiß nicht, wie Dein BIOS aufgebaut ist - bei mir zB wären die letzten beiden Menüs rechts außen völlig irrelevant (Bootsequenz bzw. Exit). Das erste Menü enthält wohl auch nichts, nur Passwörter, IDE-Konfigs etc. Aber die Menüs dazwischen solltest Du genauer unter die Lupe nehmen, insbesondre alles was nach Onboard und PCI "riecht".

Ansonsten fällt mir auf, dass auf Deinem Rechner sehr viel Multimedia-Software (CyberLink & Co.) installiert ist. Wenn gar nichts hilft, würde ich das alles de-installieren, bis auf Deine Midi-Software, in der Hoffnung, dass es dann läuft. Damit wäre das Problem zwar nicht endgültig gelöst, aber Du wüsstest dann wenigstens, wo die Unverträglichkeit liegt.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Psy-Trancer Nachtrag zu: „Kein Midisignal an soundkarte ( Aldi rechner 2,0 Ghz / XP )“
Optionen

Hallo Olaf,

netter Vergleich mit dem Ford :-). Ich werde dann mal alles ausprobieren, durchchecken etc. und mal schauen, was sich ergibt. Falls mir irgend etwas auffällt, werde ich nochmal in dieses Forum gehen. Ansonsten vielen dank für deine Hilfe ein nettes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in neue Jahr.

Bis dahin...

Grüße

Michael

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Psy-Trancer „Hallo Olaf, netter Vergleich mit dem Ford :- . Ich werde dann mal alles...“
Optionen

Hi Michael,

Noch etwas zu dem "Ford-Vergleich"... Normalerweise müssen natürlich für alle an den Rechner angeschlossenen Geräte Treiber installiert werden, damit die Kommunikation zwischen Rechner und externem Gerät funktioniert. Hier aber liegen die Dinge anders: Dein PC muss Deinen D5 nicht "erkennen", geschweige denn "unterstützen" - er muss nicht einmal merken, dass überhaupt ein Synthie / Midi-Gerät angeschlossen ist. Die Midi-Daten kommen auch ohne dies in beiden Richtungen an.--

Auch Dir angenehme und stressfreie Feiertage. Melde Dich gern wieder im neuen Jahr, wenn weitere Fragen auftauchen.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen