600 W sind für ein P35/45-System meist völlig überdimensioniert, es KANN passieren, dass das System dann nicht richtig startet, weil die 3,3 bzw. 5 V-Schiene zu gering belastet werden (gab es schon, angegebene Mindestlast hin oder her).
Es KÖNNTE helfen, testweise mal etwas mehr einzubauen (RAM, HDDs, größere GraKa, PCI/PCIe-Karten). Selbst wenn es dann starten würde, würde ich das NT dann trotzdem nicht in dieser Kombination dauerhaft verwenden (was nicht von Anfang an harmoniert, macht später auch Probleme, die man wieder umschiffen müsste).
Natürlich kann auch ein Board defekt sein, wenn bei zweien das gleiche Problem auftritt, ist eine andere Ursache aber wahrscheinlicher.
Beim Eigenbau heißt es eben: No risk, no Fun! Mann muss selbst für eine saubere Konfiguration kämpfen. Dennoch bleibe ich beim Eigenbau.
Selbst bei 80+ und 600 W müßte das System im Leerlauf mind. 120 W ziehen, um den Wirkungsgrad im definierten Bereich (>80% bei 20-100% Last) zu halten. Darunter kann er verdammt schnell und viel absinken.
120 W im Leerlauf ist aber eher etwas für Core i7 mit potenter GraKa. Ein Standard System P35/45 muss locker mit einem 400 W NT auskommen - je nach GraKa und zieht da eher unter 80 W (ohne Vollausbau). Mit 300 W und weniger gibt es bisher aber nur wenige Netzteile und davon viele nur von "BeQuiet". Die 3,3 und 5 V-Schienen wären dann besser ausgelastet, da diese dort noch nicht überdimensioniert sind (für Overclocking etc.).
Ohne nähere Infos zum System hätte ich mal ein Enermax Pro82+ 385 W empfohlen (halbwegs "klein" und trotzdem Reserven auf allen Schienen). Das ist zwar nicht mehr so neu und überteuert, die c't-Redaktion hatte es aber öfters verwendet (=> diverse Kombinationen wurden so getestet). Mit geschätzen 200 W (3D, Mittelklasse-Rechner) wäre es dann auch optimal ausgelastet (=> maximaler Wirkungsgrad). Eigentlich wäre es aber schon zu fett.
Wenn noch irgendwo ein "vertrauenswürdiges" 300er greifbar ist, dann wäre das ggf. noch vorzuziehen. Momentan habe ich aber nicht so den Überblick, was neu und brauchbar ist.
Wenn es um eine 3D-Höllenmaschine gehen soll, können 600-1000 W aber manchmal nötig sein.