hmm, würde es erstmal noch anders versuchen:
http://stud1.tuwien.ac.at/~e9125356/rechner/rechner.htm
schauh dir mal da die HDD-Dämpfung an :)
musst es ja nicht soooo extrem aufe Spitze treiben, wenn du allerdings ne kleine Bleiplatte auf eine der HDD's legt dämpft die schonmal verflixt viel, wenn du das ganze dann noch mit hartem Schaumstoff ummantelst (so wie bei Mauspad's, Kautschuckartig eben, nicht zu weich (kein Schaumstoff) und net zu hart (sollte sich noch locker durchbiegen lassen), dan ist es genau richtig um Schwingungen zu dämpfen)
davon eine Lage auf eine der HDD's (denk an die Belüftungsöffnung der IBM, was die Seagate da braucht: kein Plan) und darauf dann die Bleipladde (wenn die ein Gewicht von 1 - 2 kg hat reicht das vollkommen, mehr als 5 kg würde ich aber a) wegen der HDD und deren Oberfläche und b) wegen dem Einbaurahmen net nehmen)
was du auch versuchen kannst ist die beiden Platten auf Gummipuffern zu montieren und dann auf dem Gehäuseboden zu stellen (sozusagen auf Stelzen), allerdings wird dann die ein oder andere früher oder später umkippen: Headcrash
allerdings kann man diesen Gedanken noch weiterentwickeln (also denn mit den Stelzen, vielleicht ja auch in ein gut gedämmtes Zusatzgehäuse)
NUR vergis net das es 7200er sind, die müssen/sollten aktiv gekühlt werden
bis denne