habt ihr die platten aktiv gekühlt oder einfach nur so drin hängen gehabt und auf ihren tod warten lassen?
![](/thumbnails/75x75/user/avatar/default_avatar.jpg)
habt ihr die platten aktiv gekühlt oder einfach nur so drin hängen gehabt und auf ihren tod warten lassen?
2 7200'er Platten mit rein passiver Kühlung. Wenn die Platten wirklich aufgrund der Hitzeprobleme kaputt gehen würden, hätten sie aktiv-Kühler montiert.
Die nachrüstbaren Festplattenkühler sind für mich nur Geldmacherei. Sie machen zwar die Platte kühler, aber wer braucht's?
@ czuk: ich brauch sowas, leider :-((
meine IBM DTLA 307045 (7200) wurde einfach zu heiß und stieg dann ab und an aus (also Datenkorumption, allerdings wurde die Platte wirklich richtig heiß, besonders die IC's der Steuerplatine)
lag aber eher an der schlechten Gehäuse-Belüftung, ich glaube heute könnt ich denn abmonitieren
bis denne
PS: ein langsamer 60er tut's auch, hatt ich drunter bis das Teil für 20 DM da war (und für mich wars halt so: lieber 20 DM ausgeben als dauernd Probleme zu haben)
also, check mal wie heiß die Platte wird und entscheide dann, mehr als Körpertemperatur sollte sie jedoch net abbekommen
ich hab eine 7200er SCSI platte (IBM-DPSS) in einen Wechselrahmen hängen der mit passiver und aktiver Kühlung ausgestattet ist und ich glaube die, dass die Nickles Testplatten wegen der Hitze sterben mußten. Wenn im Tower vielleicht nocht eine GeForce 2 und ein AMD TB > 1GHz oder ähnliche Konfigurationen stecken dann kann das auf die Dauer nicht gut gehen!