Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.585 Themen, 110.173 Beiträge

Bootprobleme SCSI / IDE Kombination

Corwin / 3 Antworten / Baumansicht Nickles


Habe ein als Original SCSI System aufgebauten PC mit SCSI Platte als Lfw C: um die IDE-Platten aus dem alten PC erweitert. Betrieb am Primary IDE-Port des Motherboards (ASUS P2B-F, . Im Bios wurde als Starsequenz SCSI einegstellt, Bootreihenfolge A / C. Klappte problemlos.

Dann habe ich die IDE masterplatte gegen eine Maxtor 60 GB getauscht und bin an die 32 GB Grenze gestossen.

Um die Diese zu durchbrechen, habe ich einen Promise Ultra100 TX controller eingebaut und die 2 IDE Festplatten angeschlossen.

Nun das Problem : Beim Booten wird der Promise IDE Controler vor dem SCSI Controler angesprochen, System lauft beim Booten noch bis zur SCSI Konfiguration und bleibt dann hängen. Man erkennt im Bootmenue noch, dass die SCSI Festplatte plötzlich als Festplatte 2 bezeichnet wird (vorher Festplatte 0)

Anscheinend kommt durch den separaten IDE Controller die Bootsequenz SCSI - IDE durcheinander.

Habe schon versucht, kompltte Inhalt der SCSI Platte (lfw C:) inkl. Betriebssystem auf die erste Partition der IDE Master ( Lfw E:)zu kopieren und die Bootreihenfolge auf E / A zu ändern. System bleibt trotzdem hänegen.
Wird die IDE Kombination wieder auf den IDE-Port am Motherboard hegängt, Bootet das System Problemlos.

Hat jemand Lösungsvorschläge ? Schrecke vor einem Bios-Update etwas zurück, da das System ansonsten gut läuft und ich eigentlich die ATA 100 auch nutzen möchte




bei Antwort benachrichtigen
DarkForce Corwin „Bootprobleme SCSI / IDE Kombination“
Optionen

1. Wenn Du nur eine Platte alleine am onBoard-ATA-33-Strang hängen hast, dann wird deine Maxtor trotz der "veralteten, langsamen" Schnittstelle nur unwesentlich ausgebremst... Mehr zu diesme Thema siehe : http://www.tecchannel.de/hardware/453/5.html

Fazit : ATA100 bringt's irgendwie nicht, der OnBoard-ATA33 reicht eigentlich völlig aus...

2. Herrgott noch mal, warum haben denn die Leute immer so einen Schiß vor einem Biosupdate ???? Dafür gibt es doch wirklich genug narrensichere Anleitungen im WWW, z.B. diese hier von Toms Hardware :
http://www.de.tomshardware.com/praxis/00q1/000121/index.html
oder die allgemeinen und spziellen Anleitungen von Asus :

http://www.asuscom.de/support_alt/techmain/Bios/bios.htm
http://www.asuscom.de/support_alt/techmain/bios/bioslink.htm
http://www.asuscom.de/support_alt/techmain/FAQ/bios/faq076_32gb_ide_hdd.htm

Fazit: Ein Biosupdate ist wirklich kein Problem, um eine große Platte ans P2B-F dranhängen zu können...

3. Tausche mal die Steckplätze der PCI-Controller und weise explizit die IRQs zu !!

Der Promise wird von Board, Bios und Betriebssystem wie ein SCSI-Controller erkannt und als solcher behandelt, Dein System verhält sich genauso wie wenn 2 SCSI-Controller verbaut sind. Gebootet wird da von dem Gerät mit den niedrigeren IRQ und/oder dem PCI-Steckplatz mit der nioedrigeren Nummer, Du stopfst den richtigen SCSI-Adapter also in den Steckplatz rein, der näher am AGP-Slot dran ist...

Rein theoretisch sollte das klappen, ob es in der Praxis auch hinhaut, das ist ein anderes Kapitel... Probieren kann man es mal, riskieren tut man ja nichts, da der Promise schon gekauft ist.... Aber eigentlich könntest Du den Promise auch gleich bei Ebay verchecken, da Du ihn im Endeffekt sowieso nicht benötigtst.... ;-))

MfG
DarkForce

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook Corwin „Bootprobleme SCSI / IDE Kombination“
Optionen

Hi,
könnte es mit der PCI-Slotbelegung etwas zu tun haben? Versuche mal den SCSI-Controller auf einen höherwertigeren Slot als den IDE-Controller zu stecken. D.h., den SCSI-Controller näher zum AGP-Slot als den IDE-Controller. Oder, - wie sieht es mit den Interrupts der beiden Controller aus? Kollidiert da etwas?

cu

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
TOVOW (Anonym) Corwin „Bootprobleme SCSI / IDE Kombination“
Optionen

HI,
das selbe Problem hatte ich auch,mit SCSI und Highpoint controller
onboard.Jedesmal die Volume bezeichnung von (O) auf (1) verdreht.
Habe zum schluss mit FDISK die IDE-Festplatten angeschaut und Partitionen gelöscht,auch auf nicht DOS-Partitionen achten (W2K) NTFS
sie müssen 100% freie Kapazität haben.Dann erst neu starten und den Controller,IDE_Festplatten im BS erkennen lassen.Dann Partitionieren.
HOFFE ES HILFT
MFG TOVOW

bei Antwort benachrichtigen