Hallo Experten!
Ich möchte 2 Fujitsu-Festplatten MPG3204AT an einem RAID-Controller als RAID 0 (Striping) nutzen.
Der RAID-Controller ist onboard auf dem Mainboard MSI K7T266 Pro2-RU Ver.2.0.
Mit diesem RAID-Controller ist es problemlos möglich, 2 Samsung-Festplatten (10GB) als RAID-0 zu konfigurieren. Dabei meldet der Benchmark-Test einen Wert von 35000 für das RAID-0. Das ist nahezu der doppelte Wert gegenüber dem Einzeltest mit 18000 der Samsung-Platten.
Soweit ok!
Die o.g. Fujitsu-Platten liefern im Einzel-Benchmark einen Wert von 20000. Das ist gegenüber den Samsung-Platten recht gut und verspricht im RAID-0 einen noch höheren Wert. Wenn ich die beiden Platten jedoch am RAID-Controller genauso(!) anschließe, wie die SAMSUNG-Platten, dann erreicht das RAID-0 nur einen Benchmark-Wert von 14000!
Das ist sogar langsamer, als bei der Einzelnutzung der Festplatten. Aber gerade das Striping soll doch die Performance fast verdoppeln!
Nochmal: Die Fujitsu-Platten wurden GENAUSO angeschlossen, wie die Samsung-Platten. Die Platten sind jeweils als Master gejumpert und an je einem RAID-Channel angeschlossen. Als Kabel wurde in beiden Fällen ein 80-adriges UDMA-Kabel verwendet.
Das RAID 0 wurde neu aufgebaut, partitioniert und formatiert. Am Betriebssystem (WIN XP) wurde nichts verändert.
Die Tests habe ich zur Sicherheit 3 Mal mit den gleichen Ergebnissen vorgenommen.
Achso, auch noch wichtig: Beide Fujitsu-Platten haben die aktuellste Firmware, wurden 08/2001 produziert und sind als UDMA100 konfiguriert (zeigt auch der RAID-Controller).
Was mache ich falsch?
Gibt es eine Lösung oder soll ich doch lieber auf Samsung zurückgreifen?
Ich würde mich über Ihre Hilfe/Tipps sehr freuen!
DANKE!
Holger Schentke
Verbindungsstrasse 2
47239 Duisburg
