Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.585 Themen, 110.173 Beiträge

Probleme mit Partition Magic und Utra-DMA-Kontroller

MGT / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

ich habe folgendes Problem:
Habe mir in mein altes Intel-Mainboard mit nur Utra-DMA33 unterstützung den Promise-UltraDMA100 Kontroller eingebaut und daran als IDE1 die Wetern Digital WD600AB mit 60BG rangehängt.
Beim Hochfahren erkennt der Kontroller die Platte , aber ich kann von ihr nicht booten (weiss nicht, was ich im Bios einstellen müsste),
aber das eigentliche Problem ist, dass sie in Partition Magic (von Diskette gebootet) nicht erkannt wird, es wird nur meine alte 13GB Seagate Platte angezeigt, die als Master am Primären IDE des Mainboards hängt.

Ich kann sie folglich nicht partitionieren und formatieren...

Was mache ich falsch?
Gruß,
MGT

bei Antwort benachrichtigen
mmeyer1922 MGT „Probleme mit Partition Magic und Utra-DMA-Kontroller“
Optionen

im Bios booten von SCSI einstellen. bei folgender Aussage bin ich mir dann nicht ganz so sicher, aber startest du Partitionsmagic von diskette wird der treiber vom promiscontroller nicht geladen und somit auch alle daran angeschlossenen geräte nicht erkannt.

bei Antwort benachrichtigen
MGT mmeyer1922 „im Bios booten von SCSI einstellen. bei folgender Aussage bin ich mir dann nicht...“
Optionen

Ok, das könnte stimmen. Aber dann habe ich folgendes Problem: Ich möchte mein Zeug von der alten Platte nach dem Partitionieren mit Drive Image (auch von Diskette - geht nicht anders!!!!) rüberkopieren, also das komplette Betriebssystem mit der Option "Partition kopieren".
Das geht nun ja auch nicht! Was mach ich nun?

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook MGT „Probleme mit Partition Magic und Utra-DMA-Kontroller“
Optionen

Hi,
dies ist nur eine theoretische Überlegung, - deshalb weiß ich nicht ob's funktionieren kann......

Bei einem SCSI-Controller kann man auch unter altem DOS (Nicht WinDOS) auf SCSI-Platten zugreifen sofern sie FAT16 haben. Und zwar sobald der Controller vom Bios erkannt wurde. - Falls das bei dem PCI-IDE-Controller, - nachdem Du das Bios auf "Booten von SCSI" umgestellt hat -, nicht in dieser Art funktionieren sollte, dann könntest Du doch versuchen die Controller-Treiber auf die Diskette zu packen und in die Config.sys einzubinden. Platz müßte vorhanden sein. ASPI-Treiber sind nicht allzu groß, - dann werden die IDE-Controller-Treiber auch nicht wesentlich größer sein. Du solltest lediglich darauf achten (Handbuch!) ob für den DOS-Betrieb andere Treiber erforderlich sind als unter Windows. Wahrscheinlich wird dies der Fall sein.
Der Grund für den Controller dürfte wohl weniger die UDMA-100 Unterstützung gewesen sein, als vielmehr die Tatsache daß Dein Board nicht mit Platten über 32GB zurechtkommt, - oder?

mfg

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
MGT Dr. Hook „Hi, dies ist nur eine theoretische Überlegung, - deshalb weiß ich nicht ob s...“
Optionen

ja, das war wohl das Problem.
danke trotzdem
:-)

bei Antwort benachrichtigen