Lohnt es überhaupt noch SCSI Platten mit 10000 U/Min und mehr
einzubauen.Welche Vor und Nachteile haben die Platten in der heutigen Zeit mal abgesehen vom Preis.

Lohnt es überhaupt noch SCSI Platten mit 10000 U/Min und mehr
einzubauen.Welche Vor und Nachteile haben die Platten in der heutigen Zeit mal abgesehen vom Preis.
Schau mal auf dem SCSI-Brett die Postings unter der Frage "Was ist bei SCSI anders?" an. Da sind schon ein paar Sachen aufgeführt.
Hinzuzufügen wäre noch das sich die unterschiedlichen Geräte am Bus gegenseitig nicht so sehr behindern wie bei IDE. Bei IDE kann immer nur ein Gerät eines Kanals Daten übertragen, das andere Gerät hat dann Sendepause. Die Transferraten der Einzelgeräte addieren sich bei IDE nicht, wohl aber bei SCSI.
Bei SCSI ist ein Buffer Underrun beim Brennen fast nicht möglich, selbst wenn nebenbei noch ein Virenscanner läuft. Burn Proof oder sonstige "Geh-Hilfen" sind nicht nötig. SCSI ist eigentlich das Beste Burn Proof, weil es den Buffer Underrun in der Regel verhindert. Das richtige Burn Proof verhindert den Buffer Underrun nicht, es erspart nur den sonst verschrotteten Rohling.
Eine SCSI-Platte mit 10000 Umdrehungen ist im Alltagsbetrieb (zufälliger Zugriff) immer noch deutlich schneller als eine IDE-Platte. Aktuelle Betriebsysteme lesen praktisch nie Dauertransferrate. Selbst bei der Videobearbeitung wird "häppchenweise" gelesen und geschrieben, mit entsprechenden Zugriffen zwischendurch.
Fast alle SCSI-Platten beherrschen Tagged Command Queuing, auf deutsch Warteschlangenverarbeitung mit Kennung. Das heißt, die SCSI-Platte kann die anstehenden E/A-Prozesse in einer anderen Reihenfolge ausführen als sie vom Rechner angefordert werden. Nämlich so, das möglichst wenig Zugriffszeiten anfallen. Eine IDE-Platte kann sich zwar auch mehrere E/A-Prozesse merken, kann aber nicht umordnen und braucht für die Abarbeitung der gleichen Befehlsfolge deutlich länger als eine SCSI-Platte. E/A-Prozesse mit Kennung darf die SCSI-Platte allerdings nicht umordnen, z.B. die Daten beim CD-Brennen. Hier ist die Datenfolge fest vorgegeben. Alle anderen (einfachen) E/A-Prozesse kann sie beliebig umordnen.
Man kann bei SCSI unter Beachtung einiger Einschränkungen unterschiedlich schnelle Geräte ohne Geschwindigkeitseinbußen betreiben, es ist also auf- und abwärtskompatibel. Bei IDE gibt das langsamste Gerät eines Kanals das Tempo vor. Betreibt man an einem UDMA-100-Kanal eine UDMA-100-Platte und eine alte PIO-Mode-Platte, wird der gesamte Kanal nur im PIO-Mode betrieben.
SCSI ist uneingeschränkt zukunftstauglich, bei IDE siehts diesbezüglich schlecht aus. Maxtor hat jetzt UDMA-133 rausgebracht, das ist allerdings nicht der "richtige" IDE-Standard, sondern ein Hersteller-Alleingang. Der "offizielle" IDE-Nachfolger ist das serielle IDE, alte IDE-Geräte sind dann nur noch per Adapter nutzbar. Wenn die IDE-Nutzer nicht aufpassen haben sie auf dem Gebiet der IDE-Platten vielleicht bald dasselbe Durcheinander wie jetzt schon bei Prozessoren.
Ach du großer Gott, so ein Unsinn von einem VIP. Der größte Nachteil der SCSI-platten mit 10000 UpM und mehr ist ihre extreme Lautstärke, dazu ist ein Lüfter zwingend notwendig. Les mal in der c't 2/2002 den Artikle über Festplatten, dort steht ganz genau, was von SCSI zu halten ist: Nur noch für Server, wenn überhaupt. Und zum 100.000 Mal: Ab dem intel FX430 (dem berühmten triton-Chipsatz) werden alle IDE-Geräte mit dem korrekten Mode betrieben, egal ob PIO4 und UDMA66 an einem Strang. Woher hat du deinen VIP? Von der Kirmes?
Lächerlich, das Du hier mit Infos aus der CT als Anonymer ein Posting Kritisieren willst.
Pfützner hat sich sehr viel mühe gegeben, alle Eigenschaften von SCSI zu beschreiben, und das sehr Interessant. Ich kann Ihm nur im vollen Umfang recht geben. Der Hauptgrund wesshalb ich bei menen Rechnern mitlerweile auf SCSI verzichte ist leider wirklich, das mich son Controller schon Mindestens 260€ Kostet. Aber es gibt nach wie vor nix besseres!!!
:)
@ anonymus
SCSI soll schlecht sein, ha, und laut, haha.
die alten vielleicht, besorg dir mal ne neue(ere), die kannste von denn IDE's nicht mehr unterscheiden
hih
bis dennePS: Pfützner hat das Know-How, und sich immer nur aufe C'T zu berufen ist auch net das wahre ....
Hi!
Den Ausführungen von Pfützner möchte ich nichts weiter hinzufügen,
hat er gut beschrieben und hat sich viel Mühe gegeben.
Weniger die Unsachlichkeiten des Mannes mit der IP-212.187.169.132.
Soviel sei jedenfalls gesagt:Wenn man von Informatik und deren
neuesten Technologien nicht allzu versteht sollte man in diesem
Forum sich etwas zurückhalten und vorallem nicht Leute beurteilen
welche auf diesem Gebiet langjährige Berufserfahrung aufweisen und vielleicht noch etwas mehr.
Auch Anonymität sowie das "Nachplappern" von Dingen oder Fakten
welche nicht der Realität entsprechen sollten hier unterbleiben.
Da hast Du aber offensichtlich etwas falsch verstanden. IDE-Geräte eines Kanals kann man nicht in unterschiedlichen Modi betreiben weil dann, wenn die schnellen Geräte untereinander Kommandos oder Daten übertragen, das langsame Gerät nur Bahnhof versteht. Wenn also, Deinem Beispiel folgend, die UDMA-66 Geräte Kommandos und Daten austauschen kann das PIO-Gerät nichts verstehen. Ein dynamischer Wechsel der Übertragungsart im laufenden Betrieb entspräche abgesehen davon nicht der IDE-Spezifikation. Und wenn Intel das trotzdem so produziert ist es höchst fraglich ob sich da auch alle Geräte dran halten. Die haben bei der Sache ja schließlich auch "ein Wörtchen" mitzureden.
Das Wichtigste: Kann jemand überprüfen ob die Geräte tatsächlich in unterschiedlichen Modi laufen? Ich glaube nicht, alle mir bekannten Benchmarks und auch das BIOS fragen nur den maximal möglichen Modus ab, in welchem gearbeitet wird steht in den Sternen. Und das Intel es mit diversen technischen Daten bei der Werbung nicht so genau nimmt wissen wir auch nicht erst seit der Mogelpackung USB.
Anderes Beispiel: Seit Jahren "bombardieren" uns die Festplattenhersteller mit immer kürzer werdenden Zugriffzeiten. Meine alte Seagate ST34321A brauchte für einen Full Stroke 24ms, die aktuelle ST340810A ist in der Werbung bei der durchschnittlichen Zugriffszeit natürlich deutlich schneller. Eigenartigerweise braucht aber auch sie für den Full Stroke exakt 24ms ... Denk mal drüber nach.
Nun, so wie ich die Sache sehe, gibt es schon ab sehr naher Zeit nicht mehr die Frage "SCSI für alles" sondern nur noch "SCSI für Festplatten". Alle die Gerätschaften, von denen es bis vor kurzem immer auch eine SCSI-Version gab, stirbt allmählich aus. DVD-ROMs, CD-Renner, Scanner sind alle sterbende Spezies. Habe in den letzten 4 Monaten bei ebenso vielen Firmen DVD-ROMS bestellt, keiner lieferte. Es wird wohl demnächst nur noch Festplatten für SCSI geben. Leider.
Interessanter- und glücklicherweise werden SCSI-HDs derzeit wieder häufiger und in einer größeren Anzahl von Modellen angeboten. Und sie sind "nur noch" ca. 2mal teurer als EIDE-HDs. Wäre ich nicht mit Plattenplatz derzeit zufriedenstellendem Platz ausgestattet, es wäre wieder eine gute Idee, sich ein paar SCSI-HDs zu gönnen.
Nach wie vor ist und bleibt der größte SCSI-Nachteil: PinkePinke. Wer aufs Geld achten muß - und wer muß das nicht - kann sich zum Preis von "kleinen" SCSI´s plus Controller mit EIDE-HDs bis zum Erbrechen eindecken. Das wird sich wohl in unabsehbarer Zukunft auch nicht ändern.
Also die Gretchenfrage: wer BRAUCHT SCSI? Ein Allerweltsrechner nicht. Ein Server muß. Wer z.B. Analog-Videos in den Rechner einlesen, bearbeiten und wieder zurückspielen will, wäre gut damit beraten. Teuer wird das in jedem Fall: 90 min Video bringen locker mal 20GB auf die Waage. 20GB-SCSI-HDs kosten viel.
Und was den Maxtor-Weg angeht: deren Riesen-HDs muß man angesichts der Tatsache, daß sie stets mit einem speziellen Controller ausgeliefert werden sollen, wohl genau eben deswegen als zum jetzigen Interface-Standard inkompatibel ansehen. Wenn sie es wären, wozu dann der Controller?
Und Freund Pfützner braucht keine Ehrenrettung,Kompetenz seit eh und je gesichert. Was kümmert es eine Eiche, wenn sich ein Wildschwein dran kratzt.
das es nur noch hdd´s geben soll habe ich auch im verdacht, suche schon ne´ weile ein scsi dvdlw....? wenn jemand ein´s übrig hat :-), plextor fertigt ja auch keine "schnellen" scsi brenner mehr, warum auch immer, denn mein 12/10/32 scsi nimmt es immer noch mit jedem auf ---> in der gesamtheit der dinge betrachtet
schönen gruss an alle
kannixx
Hi kannix
Schau mal hier nach einem SCSI DVD-LW
http://geizhals.cc/de/?
hab was vergessen
http://www.hardwareschotte.de
danke - werd ich mal bei einer flasche wein machen gg, sitze gerade mal eben im internetcaffee, da hab ich keinen nerv
kannixx