Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.585 Themen, 110.173 Beiträge

PIO4 im Bios = UDMA unter Windows?

webbjoern / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,
ich habe folgende Frage:
Mein Biostar mobo (4 Jahre alt, Award Bios Okt. 99)bietet max udma33, habe mir eine neue festplatte (WD200eb - UDMA 100)zugelegt. Läßt man im Bios (menü integrated periphials)bei master udma mode auto, wird im Infofenster beim booten udma5 angezeigt, danach startet windows nicht. Das mainboard spricht anscheinend die Platte nicht korrekt an. Mit udma disabled startet windows, die Festplatte funktioniert zwar korrekt, wird aber nur mit Pio4 angezeigt.
im Windows System-Management ist so DMA angekreuzt - ich habe gelesen, daß die Platte dann auf jeden Fall im UDMA-Modus läuft. Stimmt das wirklich?
Außer UDMA enabled/disabled sind im BIOS leider keine weitere Optionen vorhanden, d.h. ich kann keinen Udma-mode vorgeben.
Merkwürdigerweise fehlt der Platte das typische Festplattenrattern - könnte sie deshalb langsamer laufen?
Anmerkung: Habe auch schon probiert, mit dem Tool von WD die Platte auf ATA33 zu bremsen - funzt aber nicht!

Weiß jemand ob das Windows DMA-Häkchen wirklich UDMA entspricht?Björn
Könnte mein altes mobo Probleme bereiten - auch wenn es immer so schön heißt Festplatten sin dabwärtskompatibel?

Würde mich über eine Antwort freuen:
Björn

bei Antwort benachrichtigen
martinh29 webbjoern „PIO4 im Bios = UDMA unter Windows?“
Optionen

Die sauberste Variante wäre die Platte mit dem Umschalttool auf UDMA 33 = UDMA 2 zu setzen. Das muß doch gehen.
Zur Info:
Als ich mal mit diesem Problem konfrontiert war, habe ich alle Möglichkeiten (Bios/Windows) durchprobiert und immer einen Festplattenbenchmark laufen lassen.
Ergebnis: Nur wenn im Bios und unter Windows UDMA bzw. DMA aktiviert war, wurde auch UDMA-Speed erreicht.
War DMA bzw. UDMA nur im BIOS oder Windows aktiviert, so gab es nur PIO-Speed (erstaunlicherweise aber nicht identisch). Naja, das sind natürlich nur meine Erfahrungen, und bei dir kann es evtl. anders sein, aber probier lieber nochmal die Sache mit dem Tool.

bei Antwort benachrichtigen
webbjoern martinh29 „Die sauberste Variante wäre die Platte mit dem Umschalttool auf UDMA 33 UDMA 2...“
Optionen

Danke für den Hinweis.

Mir ist gerade noch ein Gedanke gekommen:
Ich habe natürlich das beiliegende 80-polige Kabel benutzt. Heute abend teste ich das ganze mit dem "alten" 40-poligen Kabel.
Melde mich wieder, wenn ich´s probiert habe!

bei Antwort benachrichtigen
webbjoern Nachtrag zu: „Danke für den Hinweis. Mir ist gerade noch ein Gedanke gekommen: Ich habe...“
Optionen

Inzwischen habe ich es mit dem 40-poligem Kabel probiert, aber wieder das gleiche Ergebnis: Die Festplatte wird nur im Udma5-Modus erkannt.

bei Antwort benachrichtigen
martinh29 webbjoern „PIO4 im Bios = UDMA unter Windows?“
Optionen

Hm, hiervon war ich natürlich ausgegeangen, daß du das 40polige Kabel benutzt. Der UDMA33 fähige Contoller auf dem Mainboard kann mit dem 80adrigen Kabel eigentlich nichts vernünftiges anfangen (wundert mich, daß das überhaupt gepasst hat).
Die Benutzung des Umschalttools ist dann evtl. auch nicht nötig.

bei Antwort benachrichtigen
Grossadministrator webbjoern „PIO4 im Bios = UDMA unter Windows?“
Optionen

UDMA66 und höher Kabel haben zwar 80 Leitungen, aber 40 Pole, sind auch Pin-Kompatibel zu den Steckern. Das muss passen, darüber brauchst du dich nicht zu wundern; auch UDMA-Anschlüsse haben nur 40 Pole. Die zusätzlichen Leitungen sind "nur" Masseleitungen.

bei Antwort benachrichtigen
ralfboe webbjoern „PIO4 im Bios = UDMA unter Windows?“
Optionen

Hallo Björn,

habe das gleiche Problem mit einer MAXTOR-80GB-HD und einem MSI KT3-Ultra-Board. Ist UDMA (Bei AMI-Bios IDE BUSMASTER) auf enabled, dann bootet die Platte nicht. Steht UDMA auf disabled, dann bootet der Rechner (XP-home) normal, die HD läuft aber nur im PIO-Mode 4.
Der MAXTOR und MSI-Support konnten nicht helfen, diverse Foren auch nicht.
Hast Du unzwischen eine Lösung gefunden?

bei Antwort benachrichtigen