Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.585 Themen, 110.173 Beiträge

Anlaufstrom von Barracuda 7200.8 und 7200.9 ?

Tilo Nachdenklich / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

1) Berechnung der 12 Volt-Schiene:
Die Netzteilberechnung wird für mich sehr schwierig, weil bis zu 5 Festplatten im Servergehäuse stecken werden und preiswerte Netzteile auf der 12 Volt-Leitung höchstens 16 Ampere haben, wovon ja z.B. auch die CPU beliefert wird, die beim Computerstart auch mal kurz 100% zieht (TDP 65 Watt).
Im Seagate Datenblatt-PDF habe ich keine Zahlen zum Anlaufstrom gefunden. Auf den Platten stehen anscheinend nur Ströme für einen Betrieb, bei dem die Platten "nur so mitlaufen", also das Minimum. So rund 0,5 Ampere jeweils bei 5 Volt und 12 Volt.

2) Wie ist das nun mit den Spannungen von S-ATA-Platten??
Der nächste Punkt ist, die S-ATA-Platten sollen laut PC-Report mit 5 Volt allein funktionieren. Auf den Seagates ist aber ein Strombedarf auch für 12 Volt ausgewiesen?

3) Raidsonic-Wechselrahmen.
Für die S-ATA-Platten musste ich die Wechselrahmenfirma wechseln. Es stecken zwei ICY-128-Serie Wechselrahmen im Gehäuse. Die Stromversorgung erfolgt über normale alte 4-Pol Laufwerksstecker. Komischer Weise ist beim Wechselrahmen an der Kontaktplatine nur die 12-Volt-Leitung des 4-Pol-Steckers durchgeführt, jedoch steckt im Wechselrahmen anscheinend ein Spannungswandler. Gibt es einen Grund für diesen Umstand?

3) Noch - ergänzend - ne Info zum System:
Der Rechner wird rund um ein ASRock 775 Dual VSTA aufgebaut und die PCIe-Grafikkarte wird max. 31 Watt ziehen...und es kommt noch ne Satellitenkarte dazu.

bei Antwort benachrichtigen
mr.monkey Tilo Nachdenklich „Anlaufstrom von Barracuda 7200.8 und 7200.9 ?“
Optionen

Kann es sein, daß du das ganze etwas_zu_wissenschaftlich angehen möchtest? :)

Ob die Platten nun jeweils auf der 5 oder 12 oder auf beiden ziehen, ist doch eigentlich wurscht.
Jedes ordentliche NT wird mit jeder erdenklichen Variante klarkommen.
Die CoreDuos sind ja auch nicht allzu gierig, die von dir gewählte Graka
verbraucht grade mal ein Viertel aktueller HighEnd Karten (und die zieht auf 12V)
Da baut jedes Zocker-Kiddie nen stromfressenderen PC auf.

Hab jetzt nicht so ganz aktuelle Daten im Kopf, aber mein OCZ 450W hat glaub ich 26A auf der 12V-Schiene.
Die meisten neueren NTe verfügen über 2 getrennte 12V-Schienen, die besseren mit jeweils 20A oder mehr.
Also um ein NT mit nur einer 12V-Schiene und 16A zu finden muss man schon schwer suchen ;)
Ein preiswertes NT kauft man doch sowieso nicht, wenn man so an das Thema rangeht wie du.
Um die 100€ würd ich schon investieren, da gibts sehr ordentliche, leise NTe von 450-500W,
mit modularem Kabelaufbau (absolutes Muss m.M.) ummantelten Kabeln und extrem stabiler Stromversorgung.
Da sind dann auch noch Reserven für eventuelle Aufrüstungen.

mfg

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich mr.monkey „Kann es sein, daß du das ganze etwas_zu_wissenschaftlich angehen möchtest? :...“
Optionen

Das ist der Punkt, ich wollte eigentlich nur so 60 Euro investieren und das Netzteil sollte nicht überdimmensioniert sein, weil es dann zuviel Strom zieht. Der PC wird dauernd laufen. Ich denke jetzt an ein Seasonic 330 Watt. Weiß aber noch nicht, ob ich die Leistung der beiden 12-Volt-Schienen (8 Ampere und 14 Ampere) passend verteilt bekomme. In der c't 2/2005, S.158 stehen da höchst seltsame unlogische Sätze:
"Durchweg scheinen die Netzteile auf ihrem zentralen Trafo nur eine gemeinsame Wicklung für beide +12-Volt-Ausgänge zu besitzen, auch wenn sie unterschiedliche Lastströme für 12V1 und 12V2 ausweisen. Bei allen Kandidaten stellten wir elektrischen Durchgang zwischen 12V1 und 12V2 fest. Die gängige Methode der Begrenzung scheint in zwei niederohmigen Widerständen zu bestehen, die zwischen der Wicklung und den abgehenden Schienen liegen, was der Blick unter die Haube und der Vergleich mit dem freundlicherweise übersandten Schaltbild eines Prüflings bestätigte."

Einen Umschalter für Slipt/Combine gibt es nur bei leistungsmäßig riesigen Tagan-Netzteile. Ansonsten bietet noch Enermax Netzteile mit geringer Leistung aber ordentlich Ampere auf der 12-Volt-Leitung an, aber die Dinger sind teuer und von ihren Steckern nicht so zukunftssicher.

Um zu Seasonic zurückzukommen, ich grüble noch was das wohl für mein Problem bedeutet...und ob ich besser die 380 Watt-Variante kaufe. Hier in der Kleinstadt liegen die Preise für dieses Netzteil übrigens 40 (!) Euro höher als z.B. bei Atelco in Hamburg.

Wie gesagt wenn ich die Anlaufströme wüsste und knapper kalkulieren könnte, wäre alles viel einfacher.

bei Antwort benachrichtigen
mr.monkey Tilo Nachdenklich „Das ist der Punkt, ich wollte eigentlich nur so 60 Euro investieren und das...“
Optionen

Faktor Stromverbrauch ist natürlich ein Punkt, aber ob der so schwer wiegt?!
BeQuiet zB schreiben ihren besseren NTen einen extrem hohen Wirkungsgrad zu (über 80% bei 50% Last).
Die guten NTe namhafter Hersteller laufen denke ich mal alle auch effizient, wenn sie nicht voll ausgelastet sind.
Muss man im Einzelfall eben im Datenblatt überprüfen.

Mal ganz ehrlich, das von dir genannte Seasonic würde ich nie im Leben verbauen, sowohl was die Leistung als auch die Anschlüsse betrifft.
Neuere NTe verfügen über 4-8 Sata Anschlüsse, außerdem wie gesagt über modularen Kabelaufbau (ich hasse Kabelsalat im PC)
So ein NT ist ja schon eine längerhaltende Anschaffung, Pata wird bald aussterben, auch was optische LWe angeht.
Viele Sata-Komponenten verfügen zwar noch über 4polige Stromanschlüsse, aber das wird sich auch ändern.
In einen ganz neuen PC mit CoreDuo hängt man doch nicht so ne alte Krücke :/

Meine Meinung, lieber 2-3 Euro pro Monat mehr in Strom investieren (wen juckts mal ehrlich?)
und dafür die Gewissheit haben, dass die Kiste "in guten Händen" ist :)

Wie wärs denn zB mit dem hier? Bei GH ab 75€

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich mr.monkey „Faktor Stromverbrauch ist natürlich ein Punkt, aber ob der so schwer wiegt?!...“
Optionen

Die S-ATA-Wechselrahmen, die ich einsetze, haben 4-Pol-Anschlüsse.

Aber mit der Leistung wirst Du recht haben. Ich habe jetzt die Mitteilung erhalten, dass die Seagate 2,8 Ampere Anlaufstrom haben +/- 10%. Bei 5 x 3 Ampere bin ich schon bei 15 Ampere nur für die Festplatten (dann kommt noch DVD-Brenner und CPU usw.), da muss das Netzteil wohl ne Nummer größer ausfallen.

Das von Dir genannte Netzteil ist schon interessant. Mein Local Dealer - mit ansonsten mittleren Preisen - hat nur Be Quiet Netzteile mit 400 und 450 Watt und verlangt so 130 Euro. Für manche Leute ist 130 Euro ja schon der halbe PC...irgendwie lässt sich mit Netzteilen noch Geld verdienen!! - Ich muss morgen sowie so nach Hamburg fahren...und dann herausfinden wo ich dieses Netzteil finde.

Monkey Busyness: Gib mal in die Atelco-Suche Netzteil ein...Du wirst Dich wundern! Ja klar, ich finde die Netzteile bei Atelco trotzdem. PC-Komponenten, Gehäuse, Zubehör. Anscheinend haben die auch nur veraltete Be Quiet Netzteile zu durchwachsenen Preisen.

bei Antwort benachrichtigen
mr.monkey Tilo Nachdenklich „Die S-ATA-Wechselrahmen, die ich einsetze, haben 4-Pol-Anschlüsse. Aber mit der...“
Optionen

Brauchst du es unbedingt morgen, oder warum beim LD kaufen?
Per Nachnahme bei nem ordentlichen Shop über GH bestellt, dürfte das Teil doch spätestens übermorgen da sein.
Mit Garantie gibts bei BeQuiet auch keine Probleme (1 Jahr vor Ort/3Jahre).

Bei Atelco hab ich noch nie was bestellt, die haben das og NT aber lieferbar laut GH (für 83€)
Edit: bzw wenn du eh in Hamburg bist, kannstes ja bei Atelco direkt abholen, stimmt natürlich =)

mfg

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich mr.monkey „Brauchst du es unbedingt morgen, oder warum beim LD kaufen? Per Nachnahme bei...“
Optionen

Warum nicht im Versandhandel bestellen?

Der Bau meines PCs zieht sich schon wochenlang hin und es hätte länger gedauert, wenn ich nicht direkt im Laden gekauft hätte. Wenn man z.B. allein 2 Tage braucht, um den Anlaufstrom für die Festplatten rauszufinden oder sich einen halben Tag den Kopf zermartert, warum die S-ATA-Platten im Wechselrahmen nur an 12 Volt angeschlossen werden usw. und so fort. Wäre z.B. der gekaufte Monitor defekt, würden die Verkäufer sicherlich fragen, warum ich das erst nach 10 Tagen herausfinde...schneller Tausch sicherlich ausgeschlossen. Und an den alten PC möchte ich ihn nicht anschließen, ich mag mein System nicht vollmüllen. Ich muss inzwischen schon bei Microsoft anrufen, weil ich zuviele Aktivierungen hatte und die fragen viel und leiten weiter...und dann nochmal denselben Spruch aufsagen (mit den Platten im Wechselrahmen), den die erstmal nicht kapieren.

Kleines Suchspiel, finde mal in diesem PDF den Anlaufstrom:
http://www.seagate.com/docs/pdf/datasheet/disc/ds_barracuda_7200_9.pdf

bei Antwort benachrichtigen