Hi!
Sorry, ich hab' etwas länger gebraucht um zu verstehen, was und wie du kopiert hast:
- Du hast ein Notebook mit einer Platte und einer kompletten Installation (lauffähiges Windows XP).
- Diese Platte hast du ausgebaut und in ein USB-Gehäuse eingebaut.
- Das USB gehäuse (mit der Platte aus dem Notebook) hast du an einen zweiten Rechner angeschlossen.
- Die Daten vom zweiten Rechner wurden mit der Maus ganz normal auf die USB-Platte kopiert.
- Die Platte wurde dann wieder aus dem USB-Gehäuse ausgebaut und ins Notebook eingesetzt.
- Das Notebook startet normal, aber die kopierten Dateien sind nirgends zu finden.
Wenn das so stimmt und du nichts ausgelassen hast, dann hätte das meiner Meinung nach klappen müssen.
Die einzige Idee, die ich habe, ist, dass du die Platte nach dem Kopieren einfach abgezogen hast und sie nicht vorher abgemeldet hast. Es könnte passiert sein, dass ein wichtiger Verzeichniseintrag nicht auf die Platte geschrieben wurde und die Platte quasi nur verlorene Sektoren enthält.
Ich denke, dass Plattengrenzen keine Rolle spielen. Aktuell sind die grössten bezahlbaren Notebookplatten 120Gbyte gross und dass würde noch unter der aktuellen "Problemgrenze" von 128Gbyte liegen.
Da das Notebook offenbar fehlerfrei startet 8was anderes hättest du bestimmt erzählt), scheint die Platte auch nicht generell beschädigt worden zu sein.
Hmmm...
Ich bin unschlüssig. Ich hoffe, du hast die Daten nicht wirklich verschoben, sondern nur kopiert, so dass sie auf dem zweiten Rechner noch vorhanden sind. Dann würde ich über einen zweiten Versuch und evtl. eine Neuionstallation des Notebooks nachdenken.
Falls du wirklich verschoben hast, ist Datenrettung angesagt. Da hab' ich bei Platten bisher nur wenig echte eigene Erfahrung. da müssten dann andere Tipps geben, wie man das am besten durchführt.
Bis dann
Andreas