Für ein Servergehäuse musste ich sehr lange Revoltec-Kabel nehmen. Die haben Masseklemmen. Ist das Show...oder muss ich Löcher ins Gehäuse bohren, um die Masseklemmen anzuschließen?

Für ein Servergehäuse musste ich sehr lange Revoltec-Kabel nehmen. Die haben Masseklemmen. Ist das Show...oder muss ich Löcher ins Gehäuse bohren, um die Masseklemmen anzuschließen?
Die Klemmen sollten sich doch an einer Schraube mit befestigen lassen?
Servergehäuse...da ist weit und breit keine Schraube oder ein Schraubenloch. Das Gehäuse ist zweigeteilt und es ist die Seite mit den 5,25 Zoll-Plätzen. Das Ganze funktioniert mit einrastenden Plastikeinschubschienen, die seitlich auf die Wechselrahmen geschraubt werden. Also nicht mal da sind Schrauben (auf Metall).
Aber die Frage ist eher ob's nutzt oder schadet...zwei winzige Löchlein wären ja schnell gebohrt. Ich frage mich sowie so wie weit ich mit UDMA runtergehen muss, damit die überlangen Kabel funktionieren.
Bis jetzt läuft er tatsächlich mit 90cm-Revoltec-Kabeln auf UDMA5. ...Und das an einem billigen ASRock-Board. Ich habe die Kabel übrigens ans Gehäuse geschraubt.
Danke für die Rückmeldung. Btw.: Könntest den Thread bei der Gelegenheit ja auch nochmal als beantwortet markieren.
Bin allerdings noch ein bisschen neugierig, was ist das für ein Gehäuse in dem man 90cm Kabel braucht? (Also beim OnBoard-Anschluß sollte sowas doch wirklich nie auftreten?)
Gruß
Borlander
Die Funktion "als beantwortet markieren" taucht bei mir nicht auf.
Was das für ein Gehäuse ist, das ist verrückt, ich weiß es nicht. Der Computerhändler hatte mir einen Ausdruck gezeigt, aber den habe ich ihm dagelassen, weil darauf was markiert war oder weil er ihn für die Bestellung brauchte. Den Karton habe ich beim Händler gelassen, ich hätte das Gehäuse mit Karton nicht ins Auto bekommen, weil das so ein quadratischer Klotz ist. So billig wie das Gehäuse gebaut wurde, steht auch nichts dran. Das eingebaute "Servernetzteil" war ein Witz. 400 Watt Codegen mit nur 15 Ampere auf der 12-Volt-Leitung.
Ich habe das Gehäuse für 167 Euro von BWZ in Hamburg, Wandsbecker Markt. Na wenigstens hat es Rollen.
So umständlich vieles an dem Monstrum ist, die Trennung von Festplatten und Netzteil auf der einen Seite und Mainboard auf der anderen Seite ist thermisch natürlich günstig. Die drei mitgelieferten 90 mmm Lüfter sind top, aber am Gehäuse habe ich mir schon den Finger geschnitten und das Mistding ständig hin- und herwuchten ist richtig Training.
Jetzt ist die beantwortet-Einstellung doch da. Muss was mit der Script-Einstellung im Werbefilter zu tun haben.
Ich muss ihn ständig auf die Seite legen und an der Kühlung rumbasteln. Effezienz, aber leise soll es sein. Leider bin ich mit der GPU in eine Falle geraten. Ständig Grafikfehler, eigentlich von Anfang an. Ich habe den Kühlkörper poliert und Wärmeleitpaste aufgetragen, da war es weg. Jetzt wo der PC fertig sein sollte (schon alle Software aufgespielt usw.) beim Schließen des Gehäuses werde ich die GPU-Fehler nicht mehr los. Das war das letzte Mal, dass ich so einen Aufwand beim PC-Aufbau getrieben habe.
Das PC-Gehäuse ist Schrott, aber für meine Zwecke brauchbar. Ich habe mir trotz größter Vorsicht schon ganz böse in die Finger geschnitten. Ist eben das Problem, wenn man ein unbekanntes Gehäuse blind (nur ein Bildchen) ordern muss.
Kein PC-Händler kann es sich leisten einen Stapel Serverkisten in seinem Laden aufzubauen, das rechnet sich nicht. Blos ich habe so viele Wechselrahmenfestplatten (stets Festplatte und Backupfestplatte) und mit dem Wechsel von PATA auf SATA verdoppelt sich das Problem. Und wegen der leisen Kühlung bleibt ein 5,25-Schacht unter den Festplatten leer! Da war dieses Gehäuse mit elf 5,25-Schächten verlockend. Wenn ich gewusst hätte, dass die Lüfter in den ICY-Wechselrahmen (Raidsonic) erträglich sind hätte ich es nicht so krass gesehen.
Du hast es gefunden, das Katastrophenteil! Ja danke, nun weiß ich was ich habe.
Mittlerweile ist es zusammengebaut und seit 2 Std. läuft die GPU fehlerfrei. Die 3 wunderbar leisen kräftigen Lüfter, die mitgeliefert wurden, werden durch die billig ausgestanzten Gitter doch wieder laut. Jeder Lüfter hat nun einen 33 Ohm-Vorwiderstand (an 12 Volt), mal sehen, ob ich mit dem Restrauschen klarkomme. Das dicke schwere weiche Blech zeigt Wirkung, zumal ich drei Bahnen Kork verklebt habe (1 ziemlich tiefe Brandwunde von der Heizklebepistole). Die Bremshebelchen von den Rollen sind beim Rumwuchten alle nach und nach abgebrochen. trotz aller Vorsicht und Absetzen auf der Seite in Zeitlupe. Ich glaube ich habe ziemlich abgenommen.