Du musst im Bios unter Booten dieses Laufwerk als erste Festplatte (Startlaufwerk) markieren.
Bei der Gelegenheit würde ich auch noch ein wenig im Bios herumsuchen; nicht dass defaultmäßig die Unterstützung vom (erweiterten) INT13 abgestellt wurde (korrekte Verarbeitung der 8 GB-Grenze unter DOS oder altem Windows). Sowas hatte ich bei einem Asus-Board.
Schließe die Festplatte als Master gejumpert am ersten IDE-Controler an und hänge die Platte ans Ende des Festplattenkabels. Mache das bei stromlosem PC; der PC ist nur wirklich stromlos, wenn Du den Netzstecker ziehst.
Schließlich muss die C-Partition (die mit der Windows-Installation) aktiviert werden. Bei einer Neuinstallation geschieht dies automatisch und Du wirst auch sonst kaum Probleme bekommen. Wenn Du aber eine bestehende Installation verwenden willst, dann frage lieber nochmal nach und gib Betriebssystem und Formatierung (NTFS?) an.