Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.585 Themen, 110.173 Beiträge

Neue Festplatte aber welche?

Beeper / 2 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi Freaks

Zuhause werkelt ein nun mittlerweile gut 3 Jahre altes ASUS Mainboard mit einer 80 GB Platte drin. Bin grundsätzlich immer noch sehr zufrieden nur läuft nun die IDE Festplatte langsam voll. Es drängt sich also eine neue Festplatte auf nur welche?
Möglichst leise sollte Sie sein, wenig Wärme erzeugen und viel Kapazität haben.

Soll man gleich auf SATA wechseln bringt dies mehr Performance? Zumal ich dann auch noch einen PCI SATA Controller anschaffen müsste und der PCI Bus ja bekanntlich auch nicht mehr der schnellste ist.

Wo (über 80 GB) ist denn eigentlich die nächste Hürde mit den GB's beim BIOS und OS (Ich benutze Win XP SP2)?

Vielen dank für eure Tipps,
Gruss Beeper

bei Antwort benachrichtigen
F11-Q-Foxtrot Beeper „Neue Festplatte aber welche?“
Optionen

Hallo,

preislich ist zwischen P-ATA (IDE) und S-ATA kein Unterschied mehr. Mit einem Adapter könntest du sogar eine SATA-Festplatte am IDE-Kanal betreiben (S-ATA ist ja softwarekompatibel zu IDE). Natürlich dann nur mit P-ATA Performance. Oder aber du holst dir einen SATA-Controller. So oder so würde ich dir zum Kauf einer SATA-Festplatte raten. Wenn du später dein System aufrüstest, dann hast du eine passende Platte die dann auch die entsprechende Performance bringt.

Mein Hersteller-Favorit ist schon lange Samsung, in den letzten sechs Jahren habe ich nur gute Erfahrungen damit gemacht. Die Samsung-Platten sind schnell und vor allem leise. Meine Empfehlungen:

Samsung HD160JJ (160 GB, SATA-II, 8MB Cache, 58 €)

Samsung SP2504C (250 GB, SATA-II, 8MB Cache, 70 €)

Die Samsung SP2504C ist nur 10 € teurer, hat dafür 90GB mehr Kapazität und ist 2-3 db(A) leiser als die HD160JJ.

Gruß,
Foxtrot

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Beeper „Neue Festplatte aber welche?“
Optionen

Ab 2003 sollten eigentlich alle Asus-Mainboards 48-Bit-LBA-Adressierung beherrschen und damit wären auch Festplatten über 120 GB interessant. Allerdings muss das Betriebssystem mitziehen: WinXP zumindest ServicePack1 und Win2000 ServicePack4. Und da wäre dann auch noch ein Registry-Eintrag zu kontrollieren "Enable big LBA".
http://cgi.zdnet.de/forum/viewtopic.php?p=6668&sid=8268b7c4768ee0c22f6233ee0e90841f

Das günstigste Verhältnis von Preis zu Festplattengröße liegt z.Z. bei 250 GB. Festplatten sind in der letzten Zeit komischer Weise teurer geworden. Von Samsung bin ich nicht überzeugt (Vibrationen), ich würde Seagate nehmen. Moderne Festplatten sollten gekühlt werden, denn sie ziehen unter Last bis 13 Watt. Beim Auslesen der SMART-Werte ist Samsung so freundlich die Temperatur 5 Grad kühler anzuzeigen, obwohl die Temperatur die gleiche ist, wie bei vergleichbaren Seagates. Auf Dauer sollten 45°C nicht überschritten werden.

Bei S-ATA sind die Stecker ein ziemlicher Krampf. Es könnte aber sein, dass die S-ATA Platten unter Praxisbedingungen etwas flotter sind.

bei Antwort benachrichtigen