Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.585 Themen, 110.173 Beiträge

RAID 0, wo schneller, wo langsamer? Kosten/Sicherheit egal, w

chris22 / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

ich habe die Intel ICH8R und 2 Hitachi T7K250 und will ein Intel Matrix RAID 0+1 basteln (0 für Win & Programme, 1 für Dateien, Musik usw.). Es geht mir nur um das RAID 0 für Windows, die Datensicherheit ist durch das RAID 1 abgedeckt. Die Technik ist eh vorhanden und Win muss ich aufgrund eines Boardwechsels auch neu installieren. Also lasst mal Kosten/Nutzen weg, aber ich spiele nicht, mache auch kein Videoschnitt.

Lohnt sich für mich ein RAID 0 Windows, wo macht sich die Leistung positiv bemerkbar und wo werden die Festplatten langsamer (Zugriffszeit)?
Oder ist es bei Office/Web/DVD ratsamer, Windows auf der einen Platte und die Auslagerungsdatei auf der anderen Platte einzurichten und der PC ist in diesen Anwendungen sogar schneller als ein RAID 0?

mfg

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich chris22 „RAID 0, wo schneller, wo langsamer? Kosten/Sicherheit egal, w“
Optionen

Beim Säubern von Satellitenfernsehaufzeichnungen und demuxen (Ton und Bild trennen um Werbung rauschneiden zu können), arbeitet man schneller von einer Festplatte zu anderen. Das liegt daran, dass der Festplattenarm nicht ständig von der Lese- zur Schreibposition wechseln muss. Von der einen Platte wird gelesen, auf die andere Platte wird geschrieben.

Das gilt auch fürs Schreiben (kopieren, verschieben) über Partitionsgrenzen hinweg. Innerhalb von Partitionen wird ja nur die Zuordnungstabelle verändert, das geht in Echtzeit. Aber wenn physisch geschrieben wird, dann ist es auch schneller das zwischen zwei herkömmlich angeschlossenen Festplatten erledigen zu lassen. Man muss sich nur seine Partitionen vernünftig organisieren.

Ebenso kann man z.B. der Auslagerungsdatei (und dem Browser-Cache) eine Extra-Partition zuordnen. Da ist zunächst sogar (unmerklich) langsamer, aber die C-Partition defragmentiert viel weniger...ein durchaus nennenswerter Zeitgewinn! Wenn man dann diese Spezialpartition auf die zweite Platte legt, wird der Computer geringfügig schneller, auch beim Computerstart.

Deine ganze RAID-Geschichte bleibt doch sehr abhängig von der Hardware. Wenn die Festplatte mal logisch defekt geht oder das Mainboard tillt, mag es sein, dass Du wegen RAID 1 noch an Deine Daten kommst, aber es ist alles ein ziemlicher Umstand und RAID 1 ist kein Sprinter!! Vermutlich ist es einfacher und effizienter zwei gleiche Platten exakt gleich zu partitionieren und die Partitionen zu spiegeln und zu verstecken. Ev. ein Wechselrahmen, damit die zweite Platte nicht ständig im PC mitläuft.

Ich würde mir PartitionMagic8 kaufen, das deutsche PDF-Handbuch lesen. Das spart wirklich Zeit, schnelles Backup, Übersicht über die Partitionen. Vor Installationen mal in 5 Minuten die C-Partitionsspiegelung aktualisieren, Software testen => für Müll befunden, gesicherte C-Partition zurückspielen. Keine Vermüllung der Festplatte. Das sind die Dinge die uns zeitlich voranbringen.

bei Antwort benachrichtigen
OWausK chris22 „RAID 0, wo schneller, wo langsamer? Kosten/Sicherheit egal, w“
Optionen

N'abend.

Also mal ne Frage: Kannst du die Größe deines Raid 0 frei wählen?

Im Prinzip scheint dieses System klasse zu sein. Wenn du jetzt tatsächlich die Größe der beiden Raid selbst wählen kannst, dann ist das ganze schon extraklasse, vorausgesetzt, der Controller ist kein Kernschrott.

Raid 0 betreiben? Definitiv JA, wenn du alles wichtige auf der 1 liegen hast.

Performance / Leistungsgewinn? ENORM, wenn der Controller was kann.

Nicht die Probleme die wir haben belasten uns, sondern die Gedanken, die wir uns darüber machen!
bei Antwort benachrichtigen
hundertneunundneunzig OWausK „N abend. Also mal ne Frage: Kannst du die Größe deines Raid 0 frei wählen? Im...“
Optionen

Windows auf einem Raid0, was soll das bringen? Die Zugriffszeit wird nicht verkürzt, da diese von der Umdrehungsgeschwindigkeit der Platter abhängig ist. Die durchschnittliche Zeit, bis die Daten unter dem Schreib-/Lesekopf sind, ist die Zeit, die der Platter für eine halbe Umdrehung braucht. Mal sind die Daten direkt unter dem Kopf, mal sind sie gerade vorbei, im Durchschnitt dauert es eine halbe Umdrehung. Da läßt sich auch mit einem Raid0 nicht tricksen. Hier hilft nur Speed, d.h. SCSI-Platten mit 15k.
Bei großen Dateien am Stück (Multimedia) dagegen hilft ein Raid0, den Datendurchsatz zu vergrößern. Hier kann ein Raid0 angebracht sein.

Gruß
hundertneunundneunzig

bei Antwort benachrichtigen
OWausK hundertneunundneunzig „Windows auf einem Raid0, was soll das bringen? Die Zugriffszeit wird nicht...“
Optionen
Die Zugriffszeit wird nicht verkürzt

Richtig. Du lädst aber nur noch halb so viele Daten....
Nicht die Probleme die wir haben belasten uns, sondern die Gedanken, die wir uns darüber machen!
bei Antwort benachrichtigen
hundertneunundneunzig OWausK „Die Zugriffszeit wird nicht verkürzt Richtig. Du lädst aber nur noch halb so...“
Optionen

Das stimmt so nicht! Das wäre nur der Fall, wenn der Anteil der Zugriffszeiten Null wäre. Sobald der Anteil der Zugriffszeiten steigt, schmilzt der Vorteil immer mehr zusammen.
Ein fiktives Beispiel:
ohne Berücksichtigung der Zugriffszeiten:
ohne Raid0: Zugriff 0s + Daten 1,0s = insgesamt 1,0s
mit Raid0: Zugriff 0s + Daten 0,5s= insgesamt 0,5s (doppelt so schnell)
mit Berücksichtigung der Zugriffszeiten:
ohne Raid0: Zugriff 0,6s + Daten 0,4s = insgesamt 1,0s
mit Raid0: Zugriff 0,6s + Daten 0,2s= insgesamt 0,8s, d.h. nur 20% schneller
So sieht es aus! Setze ich eine schnelle SCSI-Platte ein, könnte die Rechnung so aussehen:
SCSI ohne Raid0: Zugriff 0,3s + Daten 0,3s= insgesamt 0,6s (40% schneller)

Wie gesagt, nur angenommene Zahlen, aber die Zusammenhänge sind erkennbar.

Gruß
hundertneunundneunzig

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich hundertneunundneunzig „Windows auf einem Raid0, was soll das bringen? Die Zugriffszeit wird nicht...“
Optionen

Also wir reden über eine Konfiguration mit zwei Festplatten.

Eine Multimediadatei ist natürlich per RAID Null schneller in Cuttermaran (Schneideprogramm, Werbung rausschneiden) geladen und inspiziert. Wenn dann aber zum Verarbeiten (schneiden + muxen) abwechselnd gelesen und geschrieben werden muss, dann sind zwei herkömmliche Platten wieder im Vorteil. Es sind die Kopfbewegungen, die die Festplatten so sehr ausbremsen! Es liegt daran, dass selbst bei reichlich RAM die Dateien in kleinen Häppchen verarbeitet werden. Eine Vorhersage ist schwierig, es kommt immer darauf an, wo (physisch) auf der Platte gelesen und wo geschrieben wird, also auf den Abstand der Positionen. Liegt Lese- und Schreibposition sehr dicht beieinander, mag sogar der RAID-Verbund schneller sein.

bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot chris22 „RAID 0, wo schneller, wo langsamer? Kosten/Sicherheit egal, w“
Optionen

Hallo, hab seit Anfang Juni ein Raid 0 in meinem PC laufen. (2 x 250GB Hitachi T7K250 auf nForce4-Controller) Ich sehe das Ganze als Experiment, mal sehen wie lange es läuft.
Eine Platte allein schafft eine Datenübertragungsrate (Lesen) von ca. 70MB/s maximal und 57MB/s durchschnittlich, das Ganze bei einer durchschnittlichen Zugriffszeit (Random Access) von 12,3ms. Im Raid 0 sind die Werte 122MB/s maximal und 94MB/s durchschnittlich. Die Zugriffszeit liegt bei 10,8ms. (Beides gemessen mit HD Tach)
Was es bringt? Erstmal nicht viel - Windows startet zwar ein paar Sekunden schneller, aber nicht spürbar. Wo man das Raid auf jeden Fall positiv bemerkt, ist, wenn man mit großen Datenmengen arbeitet, z.B. wenn man ein Verzeichnis öffnet, in dem sich viele Bilder befinden. Ohne Raid stockt der Rechner dann erstmal ein paar Sekunden in denen die Festplatte wie verrückt arbeitet, weil der Virenscanner schaut was da abgeht und Windows Vorschaubildchen anzeigen will. Mit Raid stockt da nix mehr. Installationen von Programmen usw. gehen viel schneller. Mit großen Officedateien (hab eine Word-Datei, eine Art Datenbank mit vielen Bildern, 115MB groß) kann man auch deutlich flüssiger arbeiten. Encodieren von Videos geht auch um ca. 30% schneller - wenn sie sich auf der Festplatte befinden, beim Einlesen und Umrechnen von einer CD oder DVD aus macht es keinen Unterschied.
Den größten Vorteil bringts beim Spielen, sowohl die Spiele als auch die Spielstände sind wesentlich schneller geladen. Außerdem kommt es praktisch nicht mehr vor dass ein Spiel stockt, weil Daten nachgeladen werden, oder der Virenscanner im Hintergrund gerade sein Update macht. Jetzt hört man nur noch die Platten arbeiten, aber das Spiel läuft völlig unbeeindruckt weiter.
Im Übrigen halte ich das Thema Datensicherheit für nicht ganz so dramatisch wie es oft geschildert wird. Datensicherungen muss man so oder so anlegen, und wenn die Platte kaputtgeht ist in beiden Fällen alles weg. Beim Raid ist diese Wahrscheinlichkeit etwas höher, weil ja 2 Platten da sind, die kaputtgehen können. Dafür ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie kaputtgehen, aber auch etwas geringer als bei einer einzelnen Platte, weil sie sich die Arbeit teilen und daher nicht so stark belastet werden wie eine einzelne Platte.

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen
OWausK InvisibleBot „Hallo, hab seit Anfang Juni ein Raid 0 in meinem PC laufen. 2 x 250GB Hitachi...“
Optionen

Performance: Genau diese Erfahrung habe ich auch schon mehrmals gemacht.

Deinen Ansatz zur Datensicherheit sehe ich nicht so.

Nicht die Probleme die wir haben belasten uns, sondern die Gedanken, die wir uns darüber machen!
bei Antwort benachrichtigen
Horzt chris22 „RAID 0, wo schneller, wo langsamer? Kosten/Sicherheit egal, w“
Optionen

hi,
meine erfahrungen sind folgende ...
1. sind die leistungsgewinne bei raid 0 sehr von den verwendeten platten abhängig.
Wenn ein festplattentyp auch im normlamodus sehr schnell ist, heißt das nicht automatisch daß sich die geschwindigkeit mit 2 solchen im raid0 nahezu verdoppelt.
(z.b werden die sonst doch flotten seagate barracuda's eher langsamer, wenn man ein raid 0 drauf macht - in manchen fällen gibt es sogar raid-optimierte firmware für platten)

2. nur bestimmte anwendungsbeispiele profitieren wirklich von einem schnellen raid 0. bei den meisten aktionen am pc merkt man gar keinen unterschied.
Wer sein windows täglich neu installiert wird sein raid nicht mehr missen wollen. (bei der installation werden viele daten auf c kopiert, und dann dort entpackt - alles auf einem lw c - hier spürt man deutlich einen performance-gewinn.

3. beim videoschnitt merke ich auch einen unterschied ob das file auf einem raid liegt oder nicht! das video-file kann weitaus schneller "durchgescrollt" werden - bzw. zeigt einem schneller die szene, wo man den "schieber" grad hinbewegt.

4. für gamer ist raid0 nix - bzw. bringts nichts. (dies war mein grund für ein raid0, ladezeiten zu verkürzen - vergiss es!)

5. bei nur 2 platten würde ich kein raid mehr machen - zwei einzellaufwerke lassen sich durch job-verteilung auch sinnvoll nutzen - bei weniger risiko.
Ich verwende 3 hdd's, wobei 2 ein raid0-stripe bilden, und eine für daten.

6. raid0 ist nur was für enthusiasten, freaks und bastler ... nicht's für normal - anwender

mfG
Horzt

bei Antwort benachrichtigen