Hallo, hab seit Anfang Juni ein Raid 0 in meinem PC laufen. (2 x 250GB Hitachi T7K250 auf nForce4-Controller) Ich sehe das Ganze als Experiment, mal sehen wie lange es läuft.
Eine Platte allein schafft eine Datenübertragungsrate (Lesen) von ca. 70MB/s maximal und 57MB/s durchschnittlich, das Ganze bei einer durchschnittlichen Zugriffszeit (Random Access) von 12,3ms. Im Raid 0 sind die Werte 122MB/s maximal und 94MB/s durchschnittlich. Die Zugriffszeit liegt bei 10,8ms. (Beides gemessen mit HD Tach)
Was es bringt? Erstmal nicht viel - Windows startet zwar ein paar Sekunden schneller, aber nicht spürbar. Wo man das Raid auf jeden Fall positiv bemerkt, ist, wenn man mit großen Datenmengen arbeitet, z.B. wenn man ein Verzeichnis öffnet, in dem sich viele Bilder befinden. Ohne Raid stockt der Rechner dann erstmal ein paar Sekunden in denen die Festplatte wie verrückt arbeitet, weil der Virenscanner schaut was da abgeht und Windows Vorschaubildchen anzeigen will. Mit Raid stockt da nix mehr. Installationen von Programmen usw. gehen viel schneller. Mit großen Officedateien (hab eine Word-Datei, eine Art Datenbank mit vielen Bildern, 115MB groß) kann man auch deutlich flüssiger arbeiten. Encodieren von Videos geht auch um ca. 30% schneller - wenn sie sich auf der Festplatte befinden, beim Einlesen und Umrechnen von einer CD oder DVD aus macht es keinen Unterschied.
Den größten Vorteil bringts beim Spielen, sowohl die Spiele als auch die Spielstände sind wesentlich schneller geladen. Außerdem kommt es praktisch nicht mehr vor dass ein Spiel stockt, weil Daten nachgeladen werden, oder der Virenscanner im Hintergrund gerade sein Update macht. Jetzt hört man nur noch die Platten arbeiten, aber das Spiel läuft völlig unbeeindruckt weiter.
Im Übrigen halte ich das Thema Datensicherheit für nicht ganz so dramatisch wie es oft geschildert wird. Datensicherungen muss man so oder so anlegen, und wenn die Platte kaputtgeht ist in beiden Fällen alles weg. Beim Raid ist diese Wahrscheinlichkeit etwas höher, weil ja 2 Platten da sind, die kaputtgehen können. Dafür ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie kaputtgehen, aber auch etwas geringer als bei einer einzelnen Platte, weil sie sich die Arbeit teilen und daher nicht so stark belastet werden wie eine einzelne Platte.