Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.585 Themen, 110.173 Beiträge

Waermeproblem IBM Laptopfestplatte

Vincenzo1 / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Servus,

ich hab ein Waermeproblem mit meiner Laptopfestplatte. Und zwar ist meine Festplatte immer schon recht warm geworden. Allerdings bin ich jetzt fuer ein halbes Jahr in Malaysia, und bei Umgebungstemperaturen von 27 bis 30 Grad wird die Platte jetzt dementsprechend noch heisser. Hab dann auch ein Temperaturueberwachungstool insatlliert, und bekomme jetzt regelmaessig Warnungen. Die erste Warnung, bei erreichen von 55 Grad, bekomm nach spaetestestens 10 min Betrieb. Bei normalem Betrieb wird die Platte dann so um die 65 Grad warm. Bei Belastung der Platte wird sie schonmal schnell bis 72 Grad warm, was fuer mich gefaehrlich nahe an der Notabschalttemperatur von 75 Grad liegt. Mit einem Notebook Coolpad hab ich nur so 3 Grad Temperaturverminderung erreicht.
Meine Platte ist eine Hitachi DK23DA-30B in einem IBM R32 Notebook.
Mich wuerde zum einen interessieren, ob die Grenztemperaturen meiner Ueberwachungssoftware (55 Grad Warnung, 75 Grad Abschalten) generell fuer alle Festplatten gelten, und wie strikt man sich daran halten sollte?
Ausserdem wuerde mich interessieren, welche Gefahren bestehen wenn die Platte laengere Zeit bei den Temperaturen laeuft?
Tipps zur Abhilfe sind natuerlich auch gerne willkommen.

Waere klasse wenn ihr mir helfen koenntet.

Viele Gruesse, Ralf

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Vincenzo1 „Waermeproblem IBM Laptopfestplatte“
Optionen

Das dürfte ein Problem der Verschmutzung sein. Ich würde die Kiste mal kompl. reinigen. Bei diesen Festplattentemperaturen ist das Nirwana vorher zu sehen.

Schließlich sind hier im Sommer ja auch solche Temperaturen ohne weiteres möglich.....

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
Hausmeister Krause gelöscht_35042 „Das dürfte ein Problem der Verschmutzung sein. Ich würde die Kiste mal kompl....“
Optionen

wenn du die hitzeprobleme mit der gleichen konfiguration vorher noch nie hattest, dann kann eigentlich nur schmutz verantwortlich sein.

die luftzirkulation ist wahrscheinlich gestört und die hitze staut sich.

wenn die platte zu heiss wird, kann die kaputt gehen. ganz einfach.

die daten werden auf metallscheiben innerhalb der festplatte gespeichert. metall dehnt sich aus und zieht sich zusammen, je nach temperatur. das ist nunmal so.

es kann dann passieren, dass sich bei zu hoher temperatur die scheiben über den toleranzbereich hin ausdehnen und schon hast du die ersten datenfehler. und dann ists auch schon zu spät.

aus solchen gründen würde ich auch nie eine 7200er platte in ein notebook bauen.

aber wie dem auch sei.

hier im maintenance manual steht drin, wie man das teil richtig öffnet

ftp://ftp.software.ibm.com/pc/pccbbs/mobiles_pdf/02r2914.pdf

Wenn Du Sorgen hast, dann erzähle sie nicht Deinen Freunden, sondern Deinen Feinden, denn die freuen sich darüber. - Harald Lesch
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Vincenzo1 „Waermeproblem IBM Laptopfestplatte“
Optionen

Noch ne Möglichkeit:
Wenn das Festplattenlager schlechter wird, dann wird die Elektronik dem Motor mehr Strom zuführen müssen um die Drehzahl zu halten. Und genau das kann auch ein Grund für Überhitzung sein. Wie alt ist denn Deine Platte? Hat sie ein Flüssigkeitslager (die halten länger)?

bei Antwort benachrichtigen
Vincenzo1 Tilo Nachdenklich „Noch ne Möglichkeit: Wenn das Festplattenlager schlechter wird, dann wird die...“
Optionen

Die Platte ist jetzt 4 Jahre alt. Was fuer Lager drin sind weiss ich nicht. Wenns wirklich an den Lagern liegt wird man da aber wohl nichts mehr machen koennen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass man die Lager austauschen kann, und wenn dann wirds sich wahrscheinlich preislich nicht lohnen, oder?

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Vincenzo1 „Die Platte ist jetzt 4 Jahre alt. Was fuer Lager drin sind weiss ich nicht....“
Optionen

"Wenns wirklich an den Lagern liegt wird man da aber wohl nichts mehr machen koennen?"
Doch, schleunigst Daten retten!

Notebookfestplatten sollen fehlerträchtiger sein - wegen der Hitze im Notebook - als normale Standardfestplatten. Aber selbst auf dem PC sollte man die wichtigen aktuellen Daten nicht mehr täglich auf einer 4 Jahre alten Platte bewegen, jedenfalls wenn der PC viel läuft, mit vielen Festplattenzugriffen läuft (defragmentieren großer Partitionen usw.).

bei Antwort benachrichtigen
Vincenzo1 Tilo Nachdenklich „ Wenns wirklich an den Lagern liegt wird man da aber wohl nichts mehr machen...“
Optionen

Naja, dann werd ich mich wohl damit abfinden, dass meine Platte nicht mehr die juengste ist. Werd dann wohl die wichtigen Sachen wo anders speichern, und schauen wie lang es die Platte noch macht.
Danke, fuer die Hilfe.

bei Antwort benachrichtigen