Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.585 Themen, 110.173 Beiträge

Wie kann ich meine festplatter vor defekten schützen ????

peters-wg / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

ja wie schon die frage lautet mochte ich halt wissen wie man defekte sektoren vermeiden kann.
Einen eintrag weiter unten seht ihr ja das ich dieses problem mit defekten sektoren erst hatte.
Nun will ich einfach wissen wie ich sowas verhindern kann.

bei Antwort benachrichtigen
rill peters-wg „Wie kann ich meine festplatter vor defekten schützen ????“
Optionen

Maßnahme Nr. 1 ist gute Kühlung der HD ... am besten ist ein Gehäuse mir 120mm Lüfter vorn unten, der direkt auf die Festplatte(n) bläst. Wenn die Möglichkeit besteht, bei mehreren HDs immer auch Platz zwischen den Festplatten lassen.

Bestimmte Programme wie eMule schreiben ständig kleine Datenblöcke auf HDs - Schreib-/Lesekopf ist also ständig in Bewegung ... dies ist auch nicht gerade gut für eine Festplatte. Die "eMule-HD" sollte besser eine 2. separate HD sein - nicht gerade die System- und Daten-HD.


rill

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich peters-wg „Wie kann ich meine festplatter vor defekten schützen ????“
Optionen

Die beste Qualität lieferte in den letzten Jahren anscheinend Seagate. Die geben auch 5 Jahre Garantie. Ein anderes Problem ist Wärme und schnelle Erwärmung. Es passen etwa 500 Spuren auf die Dicke eines Blattes Papier und die Bodenplatte der Festplatte besteht aus anderen Materialien als die Festplattenarme. Wärmeausdehnung spielt eine Rolle. Außerdem ist es ein Mähr Festplattenköpfe würden nicht die Festplattenoberfläche berühren. Es gibt leichte Aufsetzer. Ein hauchdünner spiegelnder Fettfilm schützt die Oberfläche, es ist ein Oberflächenschmierstoff. Alle Schmierstoffe der Platte altern temperaturabhängig. Fehlpositionierungen der Festplattenarme führen zum allmählichen Löschen der Hardwareformatierung (Orientierung auf der Plattenoberfläche). Festplatten sind also Verschleißteile.

Maßnahmen:
1) Niedrige Festplattentemperatur.
Seagate- und Samsungplatten haben in etwas die gleiche Stromaufnahme und Gehäusekonstruktion. Wenn verschiedene Temperaturen angezeigt werden, so ist dies eine Frage des Messpunktes. Die neuesten Hitachi-Platten brauchen nur halb soviel Strom, aber IBM/Hitachi hatte lange Zeit keinen guten Ruf.

Natürlich kann man die Festplattenbelastung außerdem reduzieren durch:
a) Powermanagement nicht nutzen, ein- und ausschalten vermeiden.
b) Ausreichend RAM-Speicher einbauen und eine Partition reservieren für eine fix-eingestellte Auslagerungdatei.
c) Bei Videobarbeitung 2-3 Platten einsetzen. Leselaufwerk, Laufwerk für temporäre Dateien, Schreiblaufwerk. => die Lesearme bewegen sich weniger.

Die Temperatur sollte dauerhaft unter 45°C liegen und kurzzeitig nicht über 51°C steigen. Jedenfalls bei Standardfestplatten.

2) Vibrationen vermeiden. Eine Frage des Einbaus - möglichst keine Lüfter an der Festplatte (aber Kühlung beachten). Festplatten auf Abstand montieren und nicht direkt am DVD-Laufwerk.

3) Logische Schreibfehler vermeiden. Hier ist speziell an zu lange IDE-Kabel (S-ATA-Kabel) zu denken, geknickte Kabel, Kabel die am Netzteil anliegen. Kontaktpflege bei Wechselrahmen. Plattentausch nur bei gezogenem Netzstecker. UDMA-Modus im Bios manuell einstellen und nicht zu hoch wählen (vor allem bei älteren Festplatten). Eine USV einsetzen um Stromunterbrechungen zu vermeiden. Beim Aufspielen von VRO-Dateien (Film-DVD-RAM) spezielle Software verwenden.

bei Antwort benachrichtigen
Nörgler peters-wg „Wie kann ich meine festplatter vor defekten schützen ????“
Optionen

Ausbauen, in Antistatiktüte packen und erschütterungsfrei bei 20°C lagern und du wirst auch noch in 10 Jahren deine Freude an den Teilen haben.

Armes Deutschland!
bei Antwort benachrichtigen
GarfTermy peters-wg „Wie kann ich meine festplatter vor defekten schützen ????“
Optionen

festplatten haben eine mechanik, die geht kaputt. früher oder später.

eher später, wenn du dich an die guten ratschläge hälst. kaputt gehen sie aber letztlich alle irgenwann. defekte sektoren kann man folglich nie vermeiden...

;-)

The two basic principles of Windows system administration: For minor problems, reboot For major problems, reinstall
bei Antwort benachrichtigen