Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge

250 GB pro Platter - neuer Rekord von Seagate

Olaf19 / 10 Antworten / Baumansicht Nickles
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Olaf19 „250 GB pro Platter - neuer Rekord von Seagate“
Optionen

Seagate operiert im Moment ausgesprochen vorsichtig. Die machen Geld mit ihrem Zuverlässigkeitsruf, also immer schön langsam.

Stromsparfestplatten mit ordentlicher Performance mit nur einem Platter. Wenn man noch an die neuen billigen AMD-Prozzis mit 45-Watt-Doppelkernen denkt, geht die Entwicklung durchaus in die richtige Richtung.

bei Antwort benachrichtigen
cpuquäler Tilo Nachdenklich „Seagate operiert im Moment ausgesprochen vorsichtig. Die machen Geld mit ihrem...“
Optionen

Da hast du wohl recht. Und dann nich ne ATI mit 65nm, da kann man sich ein gutes aber leises System basteln, ohne 10 kg Kupfer im PC (oder den Ventilator an der offenen Gehäuseseite ;-).

Gruß CPUQuäler

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 cpuquäler „Da hast du wohl recht. Und dann nich ne ATI mit 65nm, da kann man sich ein gutes...“
Optionen
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Olaf19 „Was haben jetzt ATI und AMD mit Festplatten zu tun?“
Optionen

Es geht ganz allgemein um Stromsparen und leise PCs. Bei Festplatten hat sich lange Zeit nichts getan, eher wurde mit der Drehzahlerhöhung von 5400 auf 7200 mehr Strom verbraucht und manchmal wurde auch die Festplattenkühlung ein Problem. Fortschritte einzelner PC-Elemente bringen wenig, nun kommen, oh Freude, die Festplatten hinzu. Nun warten wir noch auf erträgliche Grafikkarten. Seagate hat messerscharf erkannt, was der Markt objektiv braucht, nun muss man das nur noch geschickt vermarkten.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/90517

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Tilo Nachdenklich „Es geht ganz allgemein um Stromsparen und leise PCs. Bei Festplatten hat sich...“
Optionen

Das klingt ja so weit alles ganz schön und gut, nur waren Festplatten immer schon dafür bekannt, zu den Komponenten zu gehören, die mit am wenigsten Strom ziehen - proportional kann man das fast vernachlässigen, wenn man sich anschaut, was CPU und Grafikkarten schlucken. Bei den CPUs hat sich in den letzten Jahren einiges im positiven Sinne getan, bei den Grakas ist Matrox bekannt für ökonomischen Umgang mit der Energie - allein die passive Kühlung ist ein klares Indiz dafür.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Olaf19 „Das klingt ja so weit alles ganz schön und gut, nur waren Festplatten immer...“
Optionen

Bei mir:

Festplatte + Backupfestplatte. Und dann hat man vielleicht noch zwei Datenplatten drin (Wechselrahmen!), also eben auch ein Pärchen, eben mit Backupfestplatte. Und nun sotiere ich Filme vom ersten Festplattenpaar aufs zweite um und werde auch danach nicht gleich den PC runterfahren um die Platten zu tauschen; Hot-Plug bleibt z.Z. noch reine Glückssache...so steht es in der c't. So etwa sieht bei mir die Praxis aus. D.h. die vier Festplatten verbrauchen im Mittel 40 Watt. Zum Vergleich, meine CPU braucht wohl bei geringer Last 30 Watt, die Grafikkarte vielleicht 25 Watt.

Die neue Energiestar-Richtlinie 4 erlaubt Leerlaufleistungen von PCs.
1) 50 Watt für Primitivsysteme
2) 65 Watt für einfache Systeme, ev. mit Doppelkern.
3) 95 Watt für leistungsstarke Multimedia-Systeme, aber die sind noch nicht als Spielecomputer geeignet.

Wenn Hersteller ein Energiestar 4 Logo aufkleben wollen und begrenzte Spielefähigkeit bieten wollen, dann werden sie an diesen Festplatten nicht vorbeikommen. Die Auslegung der Festplatte ist messerscharf kalkuliert.

US-Behörden, vermutlich auch Schulen, müssen Energiestar 4 Rechner kaufen/einsetzen. Soviel auch zur Energieverschwendung in den USA. Außerdem rechnet sich die Sache, wenn Rechner den ganzen Tag lang laufen.

Aber klar, für Leute, die auf Energiestar pfeifen und die nur eine Festplatte drin haben, ist das völlig irrelevant. Vergessen irgendein Steckernetzteil rauszuziehen, macht mehr aus, insbesondere wenn man auch die Blindströme rechnet.

bei Antwort benachrichtigen
cpuquäler Nachtrag zu: „Da hast du wohl recht. Und dann nich ne ATI mit 65nm, da kann man sich ein gutes...“
Optionen

Ups, sollte eigentlich "und dann noch ne ATI mit 65nm" heißen. *g*
Die sollte ja wohl eher sparsam sein.

@Olaf: Wenns gut geht kann man sich bald wieder ein erschwingliches System bauen, was mit nem 250 Watt-Netzteil auskommt. Seagate trägt mit diesen Festplatten dazu bei. Vor allem im Bereich der großen Platten (>50 GB) merkt man den Unterschied wohl ob man 2, 3 oder gar 5 Platter in einer Platte hat.

Gruß CPUQuäler

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Olaf19 „250 GB pro Platter - neuer Rekord von Seagate“
Optionen

1 Terrabyte mit drei Plattern für 250 Euro.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/91081

Die Dinge kommen in den Fluss, auch preislich. Außerdem ist z.B. das Image-Backup der Windows-C-Partition auf so schnellen Festplatten in Null-Komma-Nichts erledigt...wenn man von Festplatte zu Festplatte arbeitet.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Tilo Nachdenklich „1 Terrabyte mit drei Plattern für 250 Euro....“
Optionen
>...wenn man von Festplatte zu Festplatte arbeitet.

...was zudem die Lebensdauer der Quellfestplatte schont - und die eigenen Nerven.

"Terabyte" bitte mit nur einem "r" in der Mitte - hat schließlich nichts mit Mutter Erde zu tun :-)

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Olaf19 „ ...wenn man von Festplatte zu Festplatte arbeitet. ...was zudem die Lebensdauer...“
Optionen

Oh, ich spare gern. :-)

bei Antwort benachrichtigen