Hallo,
da meine Platten in meinem Gehäuse bei RAID10 sehr warm werden, wollte ich fragen, ob jemand ein externes Gehäuse für 4 Platten kennt mit aktiver Kühlung (120er)?

Hallo,
da meine Platten in meinem Gehäuse bei RAID10 sehr warm werden, wollte ich fragen, ob jemand ein externes Gehäuse für 4 Platten kennt mit aktiver Kühlung (120er)?
Hallo !!!
setze doch einfach hinter die fp einen extra 80cm lüfter ein wenn er zu laut ist betreib ihn mit 7volt
das ist auch noch eine möglichkeit
viel spaß
Es gibt keinen vernünftigen Grund die Festplatten auszubauen. Die Kühlung im PC-Gehäuse zu verbessern sollte möglich sein. Wie sind denn die Platten eingebaut? Du kannst ja vermutlich auf Abstand einbauen, 5,25 Zoll-Schächte nutzen, ev. eine Platte auf dem Gehäusboden montieren, natürlich auf Abstand, wegen Isolation und Lüftung. Es sind die Unterseiten der Festplatten die heiß werden, die Chips und der Motor. Vielleicht baust Du einen Lüfter ein, der vorn unten einbläst und bastelst einen breiten Plastikstreifen, der die Luft nach oben zu den Festplatten umleitet.
Eine andere Möglichkeit wäre im Gehäuse Unterdruck zu erzeugen (nur ausblasende Lüfter), kein Frontlüfter. Aber in die Front unter den Festplatten Lüftungslöcher zu bohren.
Wenn Du mechanisch am PC-Gehäuse arbeitest, solltest Du die Elektronik ausbauen. Zumindest die Festplatten und auch auf Metallspäne wäre zu achten, ev. das Gehäuse mit Pressluft ausblasen.
Ich habe eh ein Problem mit den Lüftern in meinem Gehäuse.
Ich habe ein Chieftec Gehäuse, das hieß damals noch 901 oder so. Also der BigTower. Als CPU-Kühler habe ich den Ninja von Scythe, der ja sehr hoch ist, und dazu einen leisen 120er Lüfter. Der bläst von links die Luft auf den Scythe und in das Gehäuse.
Rechts habe ich zwei Festplattenkäfige, in denen 3 Festplatten sind die jeweils sehr viel Abstand zwischen sich haben, und daneben blasen 2 Lüfter die Luft von außen auf die Festplatte ins Gehäuse. Die anderen 2 Festplatten sind oben in den 51/4 Zoll Racks, in Halterungen mit jeweils 2x 40er Lüfter, die Blasen auch Luft hinein.
Rechts ganz unten ist ein 80er der noch Luft in das Gehäuse blast.
Das Problem ist, das ich im Gehäuse einen Wärmestau habe, da der CPU-Lüfter von links nach rechts bläst und die rechts die Festplatten-Lüfter die Luft von rechts nach links ins Gehäuse blasen, und so kann die Warme Luft nicht entweichen. Und da ich noch ein RAID10 habe, werden die ein wenig wärmer als normal. Ich müsste quasi den CPU-Lüfter auf die andere Seite, dann würde er aber die warme Luft der Festplatten ansaugen und auch nicht mehr kühlen. Von unten nach oben geht auch nicht, denn da werkelt ja die 8800er und die ist selbst warm genug. Von oben gehts auch nicht, da ist kein Platz.
Was soll ich tun?
Vielleicht brauchst Du so ein Billig-Netzteil mit ungeregeltem 12-cm-Lüfter im Netzteilboden? Die saugen sehr effizient die CPU-Warmluft nach draußen.
Wenn es ein BigTower ist kann man zumeist auch oben einen Lüfter einbauen, mindestens 8 cm, besser mehr. Ein leiser Lüfter, nochmals auf 7 Volt gedrosselt - ich würde sagen auch ungeregelt - sollte es tun. Damit man den Lüfter nicht so hört klebe ich stets einen Korkrahmen um den Lüfter und klebe den Lüfter mit dem Rahmen auf die Rückwand, sodass der Lüfter ein paar cm Abstand zur Rückwand hat.
Auch an der Rückfront auf CPU-Höhe kann man zumeist einen ausblasenden Lüfter einbauen, auch da würde ich ohne Regelung verfahren und auf 7 Volt setzen.
Unten im Gehäuse sollte genug Kaltluft einströmen können, also hinten Slotbleche rausbrechen und vorn zumindest eine Luftöffnung freilassen oder ev. einen Lüfter mit 5-6 Volt nutzen.
Kennst Du die verschiedenen Methoden zu Spannungsreduzierung? Die Lüfter die in der Spannung reduziert werden, müssen kräftig sein. Bei 7 Volt hast nur 1/3 Luftleistung, es wäre also Unfug einen superleisen Papstlüfter mit 0,5 Watt einzubauen. Typisch setzt Du so 2,5 Watt Lüfter ein, wenn Du per Spannung drosseln willst.
Ein seitlichen Blow-Hole-Lüfter brauchst Du vor allem bei späten Pentium 4-CPU (Presscot) oder der D-Reihe (übertakteter D805 usw.), sowie bei den teuersten Hochleistungsgrafikkarten...wenn die nicht ihre eigene geniale Lüftung mitbringen. Ansonsten lass den Lüfter weg und lass das Loch zu.
Ok, ich denke ich habe ein wenig Verwirrung gestiftet. Deswegen habe ich mal Photos gemacht, damit man die Sache ein wenig besser sieht....
http://www.freundeder4ringe.de/bilder/computer.jpg
http://www.freundeder4ringe.de/bilder/computer1.jpg
Jetzt sieht man es, das unten rechts ein Lüfter ist, und jeweils hinter jedem Festplattenschacht auch ein Lüfter werkelt.
Das Problem ist, das der Scythe Ninja von links nach rechts lüftet.
So wie die Platten montiert sind würde ich sagen, wenn Du nicht gerade Maxtor-Festplatten hast und wenn die Innentemperatur des PC stimmt, dann sollten die Platten nicht an 50°C herankommen, auch nicht bei Volllast des PC und 25°C Zimmertemperatur. Ganz ohne Festplattenkühler.
Die Festplatte ganz oben über dem Brenner würde ich nach unten befördern. 5cm mehr Höhe sind vielleicht 1° mehr Festplattentemperatur.
Das Netzteil wurde ausgesprochen blöde montiert und ganz oben ist kein Lüfter zum Rausblasen. Ganz schlechtes Karma!
Das Netzteil muss flach eingebaut relativ dicht über dem CPU-Kühler hängen und sollte unten einen 12-cm-Lüfter haben, der möglichst nicht gedrosselt ist.
Bei CPU-Lüfter musst Du sehen, dass er Richtung Rückwand ausbläst.
Da liegt ja das Problem. Ich habe zwar keine Maxtor, sondern nur Seagate und die unterste ist ne WD. Aber wenn ich den Deckel schließe, habe ich denke ich nen Wärmestau, und dann werden sie sehr warm. Noch dazu wohne ich im Dachgeschoss, und ohne Klima hält man es länger im Arbeitszimmer auch nicht aus.
Was soll ich denn mit dem Netzteil machen? Ich kanns ja auch nur so einbauen, wie es reinpasst. Und was meinst du mit ganz oben und rausblasen?
Ein normales Tower-Gehäuse hat ganz oben hinten einen Montageplatz für einen Gehäuselüfter, der oben die gestaute warme Luft ausblasen soll.
Beim Netzteil musst Du basteln...oder sogar in ein neues Gehäuse umziehen. Schwer vorstellbar für mich, dass Chieftec nur den senkrechten Einbau vorsieht...es sieht ja auf dem Bild nach senkrecht-Einbau aus.
Nehmen wird mal an:
1) Limit für die Festplattentemperatur sollte 50°C sein.
2) Im PC-Gehäuse ist es 10° wärmer als im Zimmer.
3) Die Festplattentemperatur liegt ohne Lüfter etwa 10° höher als die PC-Innentemperatur.
Dann sollte es bis 30°C Zimmertemperatur gehen, sobald die PC-Lüftung optimiert wurde.
Tipp:
Western-Digital Festplatten werden nicht so heiß; die würde ich eher oben einbauen. Du musst mit den Festplatten möglichst weit runter im Gehäuse.
Ganz anderer Vorschlag/Alternative:
Du hast ja sechs 5,25-Schächte, da könntest Du - neben dem DVD-Brenner - noch 5 Wechselrahmen einbauen. Wenn Du Raidsonic ICY 128-Series nimmst, bekommst Du leise zuverlässige Lüfter mitgeliefert (in den Rahmeneinschüben). Die kühlen die Festplatten mit Außenluft, im Festplattenleerlauf bei normaler Raumtemperatur bei Seagate-Platten vermutlich so etwas unter 40 Grad (SMART-ausgelesen vermutlich etwas höhere Anzeige). Die Rahmen gibt es z.B. bei Reichelt. Man kann in die Rahmen noch einen zweiten Lüfter einbauen, vermutlich über Raidsonic zu bekommen. Aber glaube nicht, dass es leise wird, wenn 5 Festplatten und 10 kleine Lüfter werkeln. Einzeln mögen die fast unhörbar sein, aber gemeinsam verschaffen sie sich Gehör.
Ich hab jetzt das Netzteil auf dei Seite gelegt, und die Luft wird nach außen abgesaugt. Genauso habe ich den Lüfter vom CPU umgedreht, das die Luft jetzt quasi von den Kühlrippen gesaugt wird, und habe links ins Gehäuse noch nen Lüfter rein der rauszieht.
Jetzt habe ich rechts 3 Lüfter die Frischluft reinblasen, und 3 Lüfter die sie wieder rausziehen.
Mal sehen, obs was bringt.
Aber im Endeffekt möchte ich auf ein neues Chieftec umsteigen, da dort die Festplattenlösung besser ist.
Schaut nichts schlecht aus, aber irgendwie hab ich da ein Platzproblem für die Lüfter. Ich wäre eher an sowas interessiert:
http://www.chieftec.de/?page=products_show&item=3807&k_id=1&language=de
Die Chieftec-Mesh-Serie soll sehr gut sein. Unter Umständen brauchst Du da dann allerdings gewinkelte SATA-Stecker weil die Platten quer eingebaut werden...
Gruß
Borlander
Ein großes Gehäuse mit nur drei 5,25 Zoll-Schächten/Öffnungen ist ein schlechter Witz. Später sich dann mit externen Festplatten herumschlagen??
http://www.nickles.de/thread_cache/538242895.html#_pc
Think Big:
http://www.coolcases.com/cases/sr102107_s_p1.html
(Mit dem Breitspurfahrwerk ist Umkippen/=>Festplattendefekt fast unmöglich.)
Oh ja, das ist wahre Größe. Aber bei dem Preis.....