Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge

externFestplatten nicht erkannt, mbr kaputt??? Daten retten?

WIEDEHOPF / 10 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,
ich versuche es hier nochmal, weil ich meine Daten gern wieder hätte.... sind zwar nicht "lebenswichtig", wär aber schön sie wieder zu haben.

MEINE FESTPLATTEN WERDEN NICHT ERKANNT, wenn ich sie an meinen´n PC anschliesse. Gleiches bei anderen PC - ebenfalls keine Erkennung.

Früher waren es externe Platten, die in einem externen Gehäuse alle zusammen (4 Stück) untergebracht waren und mit USB angeschlossen waren an meinen Rechner.
Dann habe ich das System neu aufgesetzt und (angeblich soll das der Grund sein) die externen Platten wieder angeschlossen, ohne das das SP 1 aufgespielt war auf meinem Rechner. Damit soll der MBR kaputt gegangen sein. ??!!???
Fakt ist, daß keine der Platten unter XP mehr über USB angeschlossen werden können und erkannt werden.
Auch eine Einbau bringt nichts. Die Plate(n) wird nicht beim Booten erkannt und auch nicht im Gerätemanager. Damit also keinerlei Zugriff.
Habe mir von einem Freund ONTRACK besorgt, geht aber auch nicht, weil die Platten nicht erkannt werden.... Gleiches mit GETDATABACK. Ein Teufelskreis. Komme nicht weiter.

Mein System:
ASUS BOARD P5B Vista Edition
Core2 Duo 6300 mit 2 GB Ram
XP
(alte) externe Platten: MAXTOR 300 GB Model 6L300R0 IDE
eigebaute Platten 2 SAMSUNG Spinpoint SATA 160 GB, jeweils separat, kein Verbund.
Fehlt noch was? Hoffe die Daten sind aussagekräftig genug für eine Hilfe. Wär schon schn, wenn jemand helfen könnte!!!

Danke vorweg!


Wenn ich doch nur klüger wäre - oder geduldiger!
bei Antwort benachrichtigen
WIEDEHOPF Nachtrag zu: „externFestplatten nicht erkannt, mbr kaputt??? Daten retten?“
Optionen

Hallo,
ich versuche es hier nochmal, weil ich meine Daten gern wieder hätte.... sind zwar nicht "lebenswichtig", wär aber schön sie wieder zu haben.

MEINE FESTPLATTEN WERDEN NICHT ERKANNT, wenn ich sie an meinen´n PC anschliesse. Gleiches bei anderen PC - ebenfalls keine Erkennung.

Früher waren es externe Platten, die in einem externen Gehäuse alle zusammen (4 Stück) untergebracht waren und mit USB angeschlossen waren an meinen Rechner.
Dann habe ich das System neu aufgesetzt und (angeblich soll das der Grund sein) die externen Platten wieder angeschlossen, ohne das das SP 1 aufgespielt war auf meinem Rechner. Damit soll der MBR kaputt gegangen sein. ??!!???
Fakt ist, daß keine der Platten unter XP mehr über USB angeschlossen werden können und erkannt werden.
Auch eine Einbau bringt nichts. Die Plate(n) wird nicht beim Booten erkannt und auch nicht im Gerätemanager. Damit also keinerlei Zugriff.
Habe mir von einem Freund ONTRACK besorgt, geht aber auch nicht, weil die Platten nicht erkannt werden.... Gleiches mit GETDATABACK. Ein Teufelskreis. Komme nicht weiter.

Mein System:
ASUS BOARD P5B Vista Edition
Core2 Duo 6300 mit 2 GB Ram
XP
(alte) externe Platten: MAXTOR 300 GB Model 6L300R0 IDE
eigebaute Platten 2 SAMSUNG Spinpoint SATA 160 GB, jeweils separat, kein Verbund.
Fehlt noch was? Hoffe die Daten sind aussagekräftig genug für eine Hilfe. Wär schon schn, wenn jemand helfen könnte!!!

Danke vorweg!

Wenn ich doch nur klüger wäre - oder geduldiger!
bei Antwort benachrichtigen
ChrE WIEDEHOPF „Hallo, ich versuche es hier nochmal, weil ich meine Daten gern wieder hätte.......“
Optionen

Hallo!

Was war das für ein Gehäuse, in dem die Platten waren?

Waren sie dort verbunden?

Gruss

ChrE

bei Antwort benachrichtigen
WIEDEHOPF ChrE „Hallo! Was war das für ein Gehäuse, in dem die Platten waren? Waren sie dort...“
Optionen

Dieses hier:
ANFANG ZITAT aus dem Katalog:
DIGITUS 3,5" HDD-GEHÄUSE 4FACH USB 2.0
Jetzt können Sie verschiedene kleinere Festplatten unterschiedlicher Hersteller in ein großes und nützliches USB 2.0-Laufwerk verbauen. Einfach Standard-IDE-Festplatten einschieben und anschließen. Dieses 4-fach Festplattengehäuse mit JBOD-Mode (Just A Bunch Of Disk) kombiniert zwei bis vier physikalische Laufwerke in ein virtuelles Drive (nur ein Laufwerksbuchstabe).
Passend für: 3,5" IDE Festplatten
Anschluss: IDE · USB 2.0
Stromversorgung: integriertes Netzteil
ENDE
(Hab es im übrigen vor lauter Furst entsorgt.....)

Jeweils 2 Platten waren in Reihe geschaltet, es gab verschiedene Möglichkeiten zu jumpern, je nach dem, ob man die Platten automatisch eingebunden haben wollte oder etc.
Dann waren sie über 1 USB-Kabel mit dem PC verbunden.

Gruß!
Wiedehopf

Wenn ich doch nur klüger wäre - oder geduldiger!
bei Antwort benachrichtigen
ChrE WIEDEHOPF „Dieses hier: ANFANG ZITAT aus dem Katalog: DIGITUS 3,5 HDD-GEHÄUSE 4FACH USB...“
Optionen

Hallo!

Also, Du hattest dann per USB Kontrolle über 2 logische Laufwerksbuchstaben (2x2 Platten)?

Gruss

ChrE

bei Antwort benachrichtigen
WIEDEHOPF ChrE „Hallo! Also, Du hattest dann per USB Kontrolle über 2 logische...“
Optionen

So wie ich gejumpert hatte waren es v i e r Laufwerksbuchstaben, auf die ich separat Zugriff hatte. Klappte überwiegend wunderbar, ab und zu wurde dann eine oder zwei Platten nicht erkannt; habe dann ein bis zwei Mal neu gebootet und dann waren alle wieder da.
Bis zu dem Zeitpunkt als ich den PC plattgemacht und Windows mit allen Programmen neu aufgebaut habe. Dann kam das eventuelle Problem mit SP 1 w.o. angesprochen.
Gruß!
Wiedehopf

Wenn ich doch nur klüger wäre - oder geduldiger!
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich WIEDEHOPF „externFestplatten nicht erkannt, mbr kaputt??? Daten retten?“
Optionen

1) WinXP ohne SP1 verwaltet nur Festplatten bis 120 GB (genauer wäre 127 GB bzw. 137 GB im Zehnersystem gerechnet...Platten mit genau diesen Größen gibt es aber nicht). Stichwort 48 Bit LBA Adressierung.

Wenn Du auf solche großen Platten mehr Daten als diese 127 GB schreibst, kommt es ohne SP1 zum Überlauf und zum willkürlichen Überschreiben und zwar ohne Rücksicht auf die logische Struktur der Festplatte. So ein Chaos versucht dann Windows-chkdsk automatisch zu reparieren, aber ohne Chance, weil ja nicht korrekt adressiert wird. Dabei können die Daten unwiederbringlich geschreddert werden. Falls also chkdsk zum Einsatz kam, dann hoffentlich nur kurz (Abbruch?) und dann musst Du mit Datenrettungssoftware an die Platte ran.

2) Damit die Platten erkannt werden brauchen sie zunächst mal einen MBR. Anscheinend geht es um reine Datenplatten, denn die Rettung versuchst Du doch sicher von einer neuen Platte? Auf jeden Fall ist es ein bischen schwer sich da durchzufinden.
Wenn Du also von Datenrettung und Gerätemanager redest, muss ja eine Platte noch laufen und Windows auch. Läuft die IDE-Platte und willst Du von den SATA-Platten Daten retten?

3) Vor allem finde ich den Hinweis auf JBOD höchst alarmierend, gerade weil es auch NRAID bedeuten könnte.
http://de.wikipedia.org/wiki/RAID#JBOD
Zitat aus Deinem Posting:
"Jetzt können Sie verschiedene kleinere Festplatten unterschiedlicher Hersteller in ein großes und nützliches USB 2.0-Laufwerk verbauen." Mein Kommentar: Abenteuerlicher Leichtsinn.

Für die Zukunft:
Besorge Dir sogenannte "trägerlose Wechselrahmen" und ein solches Computergehäuse:
Neun 5,25 Zoll-Schächte
Trägerlos_ganz unten auf der Seite

USB arbeitet oft nicht fehlerfrei. SATA und eSATA (Wikipedia!) sind überlegen.

bei Antwort benachrichtigen
WIEDEHOPF Tilo Nachdenklich „1 WinXP ohne SP1 verwaltet nur Festplatten bis 120 GB genauer wäre 127 GB bzw....“
Optionen

Zu 1) Kein chkdsk durchgeführt auf den Platten...
Zu 2) Es sind reine IDE-Datenplatten, die alle ausgebaut sind. Drei sind NTSC, eine als FAT 32 ursprünglich formatiert gewesen.
Mein PC arbeitet von den SATA-Platten mit XP wunderbar. Versuche also von da zunächst nur einmal die Platten sichtbar zu machen, damit dann ggfls. gerettet werden kann.

Frage bleibt für mich also: W i e kriege ich die Platten s i c h t b a r gemacht?!

Auf jeden Fall DANKE für die Hiweise und Deine links!
WIEDEHOPF

Wenn ich doch nur klüger wäre - oder geduldiger!
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich WIEDEHOPF „Zu 1 Kein chkdsk durchgeführt auf den Platten... Zu 2 Es sind reine...“
Optionen

1) Wir haben hier ein Problem, dass die Postings in der sogenannten Flachansicht zuweilen nicht in der richtigen Reihenfolge angezeigt werden. Richtige Reihenfolge wäre bei direket aufeinanderfolgenden Posting, dass bei Beachtung der Hierachie (Stufung/absteigende Treppe) ein direkt nachfolgendes Posting unter dem zeitlichen Vorgänger hängt, wobei allerdings die Stufung vorgeht.
2) Nun ist es so, dass ich nicht alles immer wieder lesen kann, also frage ich einfach mal: Werden die Platten im Bios erkannt? Werden die Platten in der Windows-Datenträgerverwaltung erkannt? Wenn ja, hast Du den Partitionen Laufwerksbuchstaben gegeben?
3) http://www.heise.de/foren/faq/go.shtml?forum_id=7268
4) Ein Tool zur Reparatur der Partitionierung ist testdisk. Einfach mal in die Nickles-Suche testdisk eingeben.
5) Wenn Du ein NRAID aufgebrochen hast, hast Du kaum eine Chance Daten zu retten. Du könntest die Platte und damit die Daten nur mit Nullen überschreiben (sogenanntes Low-Level-Format). Das dauert sehr und dafür würde ich aus Sicherheitsgründen jeweils nur die zu behandelnde Festplatte einbauen. Bei vielen Festplattentools heißt übrigens die erste Festplatte Null (0), die zweite Festplatte 1 usw..

bei Antwort benachrichtigen
WIEDEHOPF Tilo Nachdenklich „1 Wir haben hier ein Problem, dass die Postings in der sogenannten Flachansicht...“
Optionen

Nächster Versuch für Tilo Nachdenklich:
1. Keine Erkennung im BIOS
2. Keine Erkennung in Datenträgerverwaltung
3. Keine Laufwerksbuchstaben sichtbar/vergeben
Gruß
WIEDEHOPF

Wenn ich doch nur klüger wäre - oder geduldiger!
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich WIEDEHOPF „Nächster Versuch für Tilo Nachdenklich: 1. Keine Erkennung im BIOS 2. Keine...“
Optionen

Keine Erkennung im Bios?

Dann würde ich mal mit den Problemplatten einzeln arbeiten (andere Laufwerke abhängen, bei stromlosem PC, Datenkabel und Stromkabel) und die Jumperung überprüfen. Probleme werden manchmal durch rumprobieren (hin- und herjumpern) gelöst. Also eine Masterfestplatte als Master jumpern und ans Ende des IDE-Kabels anschließen. Ich würde zunächst mal mit UDMA2 anfangen, also manuell im Bios einstellen, nicht die Automatik verwenden.

Also vielleicht mal auf Cable Select umjumpern oder auch auf Slave und bei Slave die Platte in der Mitte des IDE-Kabels anschließen.

bei Antwort benachrichtigen