Was ist Cable select setting ?
![](/thumbnails/75x75/user/avatar/default_avatar.jpg)
Was ist Cable select setting ?
Wiki?! Google!
Bei der ATA/ATAPI-Schnittstelle verfügen die angeschlossenen Geräte über einen eigenen Controller. Mit diesem eingebauten Controller kommunizieren sie mit dem Host (über einen Host-Adapter (z. B. eine Schnittstellenkarte)). ATA/ATAPI-Geräte werden mit einem Flachbandkabel an die 40[1]-polige Schnittstelle des Hosts angeschlossen (ATAPI-40). Zwei Geräte pro Anschluss sind möglich, diese werden dabei als Device 0 (auch Master, MA) bzw. Device 1 (auch Slave, SL) bezeichnet. In der Regel wird Device 0 am Ende des Kabels angeschlossen. Die Einstellung des Device-0- bzw. -1-Status erfolgt meist über Jumper. Es gibt bei vielen Geräten auch die Möglichkeit des „Cable Select“ (CS). Hierbei müssen beide Geräte auf CS gestellt werden, wobei ein spezielles Anschluss-Kabel den Device-0- bzw. -1-Status vergibt.
http://de.wikipedia.org/wiki/ATA/ATAPI
Die Laufwerke auf Master und Slave zu jumpern ist definitiv besser!
http://de.wikipedia.org/wiki/Festplatte#ATA_.28IDE.29
Mist, jetzt hab ich durch mitlesen schon wieder was gelernt.
...wobei ein spezielles Anschluss-Kabel den Device-0- bzw. -1-Status vergibt.
Mir ist bei meinen bisherigen Bestellungen nie aufgefallen das es solche Kabel gibt. Benötige ich spezielle Kabel dafür? Wie sieht es mit 80poligen U-DMA Kabeln aus?
Kannst Du dazu auch was sagen?
Gruß
Stimmt, nur läuft Cable-Select nicht mit allen Kombinationen von Laufwerken!
Kommt auch auf das Mainboard und Bios an.
Per Jumper auf Master + Slave zu jumpern ist einfach besser!
Bei mir gab es bislang noch nie Probleme mit Cable-Select. Bei nicht standardkonformer Hardware kann das natürlich auch ganz anders ausschauen :-(
Für Festeingebaute LWs bedeutet es natürlich keinen nenneswerten Mehraufwand die Jumper korrekt zu setzen. In Verbindung mit Wechselrahmen ist Cable-Select allerdings eindeutig die bequemere Lösung (und scheint sogar bei Tilo zu funktionieren, der sonst kein Festplattenproblem auslässt ;-) )...
Gruß
Borlander
Nützlich vor allem bei Wechselrahmenfestplatten, wenn man viele Platten und viele Einschübe hat. Funktioniert anscheinend seit einiger Zeit durchgängig. Die Masterfestplatte kommt ans Ende des PATA-Kabels.