Dass Du unter WinXP NTFS nicht booten kannst, ist leider völlig normal und passiert auch bei makelosen C-Partitionen. Du brauchst eine Win98-Startdiskette. Damit bis zum DOS-Prompt starten und fdisk /mbr eingeben. Danach sollte die Platte - wenn auch mit Verzögerungen - bis fast zum Windows-Desktop durchstarten, für längere Zeit (5 Minuten) werden die Symbole nicht erscheinen, aber dann sollte es gegessen sein.
Leider habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass WinXP nicht startet, wenn die neue Festplatte eine andere Geometrie/Größe hat. Es hilft dann einfach die boot.ini neu schreiben zu lassen, auch wenn sich deren Inhalt nicht ändert:
Windows mit Windows-CD starten.
r für Wiederherstellungskonsole. Administratorpasswort oder Enter. Du musst stets nur die eine richtige Startpartition angeben, in der Regel 1 eintippen. Und Du musst mit j für Ja bestätigen, mit anschließender Enter-Taste.
Dann der Befehl:
bootcfg /rebuild (Klappert manchmal 20, 40 Minuten oder länger alle Partitionen ab, üblicher Weise geht es aber sehr flott.)
Wenn dann die Partition(en) gefunden ist (sind), wird der Zugang repariert, aber zuvor musst Du noch Fragen beantworten.
Ladekennung: Microsoft Windows XP Home Edition (oder eine andere passende Angabe)
Ladeoption: /fastdetect (mit Leerzeichen vor dem /, wie bei Parametern üblich)
Danach exit eintippen und mit ENTER bestätigen!
Das Kopieren logisch angeschlagener Partitionen ist eine Wissenschaft für sich. Bei Datenpartitionen würde ich WinXP-Backup ("Sicherung") empfehlen. Da werden die Dateien aufgelistet, die wegen logischer Fehler übersprungen wurden. Allerdings wird die Sicherung in einem proprietären Format angelegt und muss erst wieder zurückgeschrieben werden (...dahin wo man sie haben will), damit sie wieder ausgepackt wird. Bei der Home-Version von WinXP muss die Sicherung nachinstalliert werden.
http://www.cgsecurity.org/wiki/Besch%C3%A4digte_Festplatte#Festplatte_duplizieren
Leider startet testdiks auf aktuellen Knoppix-CDs/-DVDs nicht, da muss man erst einen Fehler beseitigen. Disk Dump und ähnliche Programme sind gnadenlos und überschreiben die falsche Festplatte/Partition, wenn man etwas falsch eingibt. Zur Beachtung, die erste Festplatte wird oft mit Null (0) bezeichnet. Man sollte die Partitionsbezeichnungen unter Linux kennen.
Disk Dump
Ein besonderer Fall ist es, wenn die Windows-Partition auf der alten Festplatte unter 7,8 GB groß ist und auf der neuen Partition gleich größer gemacht werden soll (oder umgekehrt verkleinern). In dem Fall geht es nur z.B. mit altem DriveImage5, von Notfalldisketten (Startdiskette gegen Win98-Diskette tauschen, Befehl für die Programmdiskette pqdi). Man wählt die Methode "Von Datenträger zu Datenträger" und wählt eine sichere Methode mit Überprüfung auf fehlerhafte Sektoren.
Im Bios - bei Asus/AMI bei den Booteinstellungen - sollte die Unteestützung für den erweiterten Interrupt 13H (=19) aktiviert sein. Andere Biosse haben diese Einstellung vielleicht gar nicht.