Hi
habe mir 2 neue Samsung HD501 geleistet, kann ich den einbau so lassen oder werd ich probleme mit überhitzung bekommen ?
Hoffe ihr könnt mir helfen,kenne mich nicht so aus in der hinsicht :P
http://bimo.bounceme.net/pix/rl_picdump/festplatte1.jpg
http://bimo.bounceme.net/pix/rl_picdump/festplatte2.jpg
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge
Hi,
wie sieht die Ventilation in der Kiste sonst aus?
--Gruß
Vermutlich eine dummer Frage, aber so wie es aussieht hats du doch genügend Platz im Gehäuse.
Ich würde einen Einschub freilassen.
Toll ist dies mit Sicherheit nicht, selbst wenn du eine gute Luftzirkulation im Gehäuse hast heizen sich die Platten gegenseitig auf.
Wenn du wie gesagt einen Einschub freilässt müsste es passen.
Mfg
Outsidaz1
Hi,
erstmal danke für die antworten,hab mir Everest installiert und wache im moment bischen über meine kiste, erstmal paar filmchen hin und herschieben :-)
bis jetzt steht die temperatur trotz verschieberei bei 46° bzw der unteren platte 45°.... Wenn ich bis jetzt richtig gegoogelt hab,sollten die platten nicht über 50° steigen oder ?
BTW Betriebsystem liegt auf der platte ganz oben,die neuen Platten die ich ganz unten eingesetzt hab sind nur zum auslagern von MP3s und Filmen gedacht...
Hi slaxx,
gemessen bei offenem oder geschlossenem Gehäuse?
Operating Temp bei dieser Festplatte bis ca. 60°
Grüsse...gaston1
... zumal Du ja offensichtlich alternative Einbaumöglichkeiten mit größerem Abstand hast. Wie schon erwähnt, hängt es auch von der Art der HD- bzw. Gehäusekühlung ab, ob ein solcher Einbau Probleme bereitet. Ich habe ebenfalls 5 HDs dicht übereinander eingebaut:
... aber eben einen 120mm Lüfter unmittelbar vor den Festplatten im Einsatz, der ungeregelt mit voller Drehzahl kühlt. Das sind im Übrigen 5x SCSI-HDs (10.000 und 15.000 UpM).
Die aktuelle HD-Temperatur bei dieser kühlen Jahreszeit würde ich nicht unbedingt als Maßstab nehmen ... die Frage ist, wie es im Sommer bei hohen Temperaturen aussieht! Bei 10°C höherer Umgebungstemperatur hast Du auch eine um 10°C höhere HD-Temperatur!
rill
hehe rill,bei dir sieht das ja wenigstens ordentlich aus, bei mir ist kabelgewirr ^^
das ich die dicht aneinander setzte hängt damit zusammen das ich noch 3-5 platten dazubauen will,allerdings ist geld mal wieder mangelware (student)
Ich plan den PC als reinen Heimserver (FTP,Webserver,Film - Musikstreaming,Backup) zu nutzten,aber im moment benutz ich noch zum zocken,surfen und arbeiten, aber ablösung für den Rechenknecht ist schon absehbar...
Umgebungstemperatur ist normal, sind grad ~ 20 in der bude, bis zum nächsten sommer wird der PC ohnehin in der Vorratskammer stehen,da sinds nie mehr als 15-18°....
@gastron,
gehäuse natürlich geschlossen,das ding ist sonst sowas von laut :D
Du kennst den übrigen Teil des PC-Gehäuses nicht ... na ja, ich bin schon ein Freund von Kabelbindern, Klettbändern usw.
... bei mir ist kabelgewirr.
Und ich dachte, Rundkabel und die schönen niedlichen SATA-Kabel würden zur Aufgeräumtheit im Inneren eines PC-Gehäuses beitragen - ja und zur "deutlichen" Verringerung des Luftwiderstandes (beide Argumente konnte und kann ich bis heute nicht nachvollziehen!).
rill
"Und ich dachte, Rundkabel und die schönen niedlichen SATA-Kabel würden zur Aufgeräumtheit im Inneren eines PC-Gehäuses beitragen"
dafür müsste man sie ordnen :D
ich hab ja noch ne IDE platte + 2 IDE Brenner drin sitzten :P
Wenn ich nächsten monat die nächsten 2 platten reinstopf sorg ich mal für bischen ordnung ^^
Aber jetzt mal wieder zum topic...ich hab jetzt ~ 1 TB hin und hergeschaufelt, die temperatur stieg 1x auf 49° und bei der anderen platte auf 47°,denke das geht in ordnung oder ?
im "idle" hat haben sie jetzt beide 43°
@slaxx:
nee, find ich nicht. 49° sind überhaupt nicht nett und wenn du 2 weitere platten reinschraubst wird das nicht besser.
spätestens nächsten sommer machen die dinger die grätsche!
entweder dü lässt dir was besseres einfallen, oder du machst es wie rill und baust da nen lüfter vor.so wird das nix.
@rill:wie ich sehe benutzt du nen entkoppelten hdd käfig? wie haste den am gehäuse festgemacht?
oder war das ding schon im gehäuse? kenn das teil nämlich nur als zubehör.
Der HD-Käfig selbst ist nicht entkoppelt, zumindest nicht vibrationsmäßig vom übrigen Gehäuse (kann aber komplett mit HDs entnommen werden). Die Festplatten selbst sind aber (etwas) akustisch im Käfig durch Durchführungsgummis entkoppelt (Schrauben sind s. g. Ansatzschrauben ähnlich DIN 923). Die Wirkung ist wohl aber gering und mir wäre eine feste metallische Verschraubung lieber, da die Aufnahme auch etwas Wärme ableiten würde - zumal bei Frischluftzufuhr. Das Gehäuse ist von CompuCase/HEC und heißt LX-6A21S, gibt es z. B. bei Arlt in schwarz, beige etwas billiger.
rill
Da hat der rill aber einen Brummkreisel. :-)
Die HDs sind einzeln über Durchführungsgummis im HD-Käfik entkoppelt, der Lüfter ist ein leiser, gut ausgewuchteter Papst mit 1600 UpM (der leiseste Papst überhaupt) und ist in einer Kunststoffaufnahme eingeclipst ... Beinträchtigungen der HDs durch den Lüfter kann ich mir nicht vorstellen. Der PC ist nicht leise - das ist halt der Preis vieler hochtouriger Festplatten ...
rill
Tja, entkoppeln muss man da wohl machen...
Also das mag grad ok sein, aber mir wirds grauselig, wenn ich immer höre, 50 Grad oder 60 Grad und das sei noch ok - nö ist es definitiv nicht.
Der Hersteller gibt maximale Bandbreiten an, die meistens bis 55 oder sogar 60 Grad gehen. Und das heißt lange nicht, dass das dauerhaft gut ist, wenn die Platte mehrere Stunden oder gar im Dauereinsetz so läuft. Definitiv sollte die Platte mittig der 30 Grad liegen oder 40 Grad im Maximum haben, sofern sie nicht nach 6 Monaten flöten soll. Hitze zerstört das Ding massiv und ist für die Zuverlässigkeit Gift und wer nicht ständig vorhat, mit einem ohnehin möglichen Ausfall zu rechnen bzw. diesen zu beschleunigen, sollte die Dinger schlicht und einfach kühlen. Ich kann mit meinem Auto auch maximalen Speed fahren, der Motor gibt das sicher her, aber ob es gut ist, immer im Limit zu fahren, ist strittig, für die Lebensdauer wirkt es sicher erheblich verkürzend.
Paradoxerweise werden sie immer schneller, heißer und die Geräte sollen immer geräuschloser werden - geht halt nicht.
Hallo slaxx,
ich handhabe es so, dass ich Speedfan, HDD Thermometer oder ähnl. installiere, mir die Temp-Werte der CPU und Festplatten
über geraume Zeit anzeigen lasse
.....danach habe ich Richtwerte für Entscheidungen wie zusätzlicher Lüfter etc.
Grüsse...gaston1
Kann gut gehen, muss nicht. Also auf jeden Fall hängt es von den Gehäuselüftern ab und von der allgemeinen Beschaffenheit, wie die Luft zirkuliert. Wie schon erwähnt, wenigstens Luft lassen, wenn schon kein Lüfter aktiv kühlt - also nicht direkt über- bzw. untereinander bauen.
Besser sind immer große Kühler, mit Bodenkühlern hab ich jetzt zwar keine direkten schlechten Erfahrungen gemacht, aber sie stauben schnell ein und die Festplatte gleich mit. Je kleiner, desto lauter und uneffektiver, je größer, desto leiser, desto großer der Volumenstrom und desto effektiver, desto weniger Staubfang.
Ich schreibe mal nur zum Eingangsposting:
Ich habe diese Platten auch, allerdings im Wechselrahmen mit asthmatischen Lüfter.
Gehe mal einfach davon aus, dass bei günstigen Bedingungen, also Festplatten auf etwas mehr Abstand einbauen als in Deinem Bild sichtbar, die Festplattentemperatur zwischen Motor und Platine 10-15° über der Umgebungstemperatur liegt. 15° bei Festplattenvolllast wie stundenlanges Defragmentieren. Die Platten sollten dauerhaft nicht über 45°C liegen und kurzfristig bis einige Stunden bzw. anheißen Sommertagen bei max. 50°C. Die Festplattenhersteller geben bis zu 60°C an, aber nach meiner Erfahrung musst Du dann mit langsamen Festplattentempo rechnen und über kurz oder lang mit logischen Fehlern auf der Platte. Daraus ergibt sich eine max. erlaubte Gehäuseinnentemperatur von 30°C unter Normalraumtemperatur. Die meisten Sensoren auf den Mainboards liegen irgendwo zwischen CPU und Northbridge und können bei mäßiger Gehäusebelüftung, mäßiger CPU-Kühlerdrehzahl und passiver Northbridge-Lüftung gerne ein paar Grad höher anzeigen, als es für die Festplattenumgebung relevant ist. ABER es ist schon günstig die Festplatten möglichst tief im PC einzubauen.
Die Festplattentemparatur kannst Du per S.M.A.R.T.-Aktivierung im Bios anzeigen lassen und per Software (Everest) unter Windows auslesen lassen. Samsung zeigt zumeist etwas optimistisch etwas zu niedrige Temperaturen an.
Von Ventilatoren zu dicht bei den Festplatten halte ich nix, die Vibrationen belasten ev. die Festplatte (Spurhaltung, Schreiben neben der Spur, allmähliches Löschen der Servoinformationen). Zumindest sollte man über Entkopplung nachdenken.
Belüftung funktioniert gut in Gehäusen mit vielen 5,25 Zoll-Schächten. Man kann gleich Wechselrahmen einbauen. Man erzeugt im Gehäuse Unterdruck durch ausblasende Lüfter und ev. teilweises Abkleben von Öffnungen (innen Kork anbringen) und bohrt Löcher in die Plastikblenden (5x 1cm) unter den Wechselrahmen, denn der Schacht unter einem genutztem Schacht bleibt frei/ungenutzt.
Gehäuse mit neun 5,25 Zoll-Schächten
Das Netzteil (ungeregelter 12-cm-Lüfter??) oder eine Gehäuselüfter sollte ordentlich Luft ausblasen und unten hinten würde ich ein paar Slotbleche rausbrechen. Aber auch die Luftzufuhr vorn unten checken!
Was ist ein asthmatischer Lüfter? Oder meinst du automatisch?
Asthmatisch => 0,36 Watt und schlechte Luftführung. 40 x 40 mm.