Hier mal ein interessanter Bericht zur Haltbarkeit von Festplatten bei Golem.de.
Gruß

Hier mal ein interessanter Bericht zur Haltbarkeit von Festplatten bei Golem.de.
Gruß
Mist, ich habe sonst immer gedacht das ein Festplattenchrash vorallem durch die hohe Temperatur kommt. Wenn jetzt der Hitze-Facktor wegfällt, kann man sich nur noch auf den Namen des Hersteller verlassen. Ich werd wohl keinen Festplattenkühler kaufen.
Babarossa
Das wundert mich überhaupt nicht, dass bis 40°C bei Festplatten alles im absolut grünen Bereich ist. Aber dass sich im Google-Bericht nicht mal der Hinweis findet, dass Platten von Seagate und Samsung die Temperatur ganz anders auslesen oder dass jenseits von 50°C die Sache schnell ungemütlich wird, lässt auf einen reichlich engen Fokus der Untersuchung schließen.
Die Google-Rechner werden nonstop eingeschaltet sein. Wie verflucht noch mal will Google Aussagen zum Ein- und Ausschalten machen, bzw. diesbezüglicher S.M.A.R.T-Parameter?
Wichtiger als die absolute Temperatur dürfte das Tempo der Erwärmung sein. Laut Seagate sollten es nicht mehr als 20° in einer Stunde sein. Bei den dauerhaft eingeschalteten Google-Rechner dürfte die Auswirkung wohl kaum zu ermitteln sein.
Was ich nicht anders erwartet habe, bei dauerhaft arbeitenden Consumerplatten ist schon das dritte Jahr ein wenig kritisch. Dass überwiegend Ruhe oder Zugriff kaum einen Unterschied macht, widerspricht allen anderen seriösen Tests. Vor allem wurden in der Vergangenheit einige Modelle aufgrund der größer werdenden Toleranzen langsamer, wenn der Plattenarm unaufhörlich über die Platte schwirrte.
Für mich heißt der Google-Bericht vor allem. Consumerplatten in Servern sind kein so großes Problem, wenn man sie nach 2 Jahren austauscht...und die richtigen Modelle erwischt. Auf den Trichter sind auch andere längst gekommen und es wird die Profite der Plattenhersteller maßgeblich beeinflussen. Bei Seagate ist der Preisunterschied zwischen einer Serverversion und einer Standard-Consumerplatte schon recht gering.
Oh, Mist!
Habe ich zu spät gemerkt.
Jetzt ist noch einen Thread geöffnet.
Aber man kann es gar nicht genug erwähnen...
Gruss
ChrE