Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.585 Themen, 110.173 Beiträge

Hitachi T7K500 oder WD Caviar SE, aber welche davon AAJS ...?

chris22 / 2 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

ich brauche eine neue Systemplatte (SATA II, NCQ, 8~16MB) um die 250GB und schwanke zunächst zwischen Hitachi T7K500 und Western Digital Caviar SE. Von einer kürzlich verbauten Samsung T166 war ich nicht so begeistert, die Seagate 7200.10 soll auch nicht so der Bringer sein, also bleiben nur Hitachi und WD.

Also gut, wo liegen die Stärken und Schwächen der beiden Baureihen? Ich denke, die Hitachi ist nach wie vor ungeschlagen in der Zugriffszeit und prätestiniert sie daher als Systemplatte, oder?

Kann mir mal jemand bei den WD Modellbezeichnungen helfen, die Zahl hinter WD bezeichnet die Kapazität (WD2000 = 200GB), aber wie identifiziere ich die guten Serien, die in einigen Tests so gut abgeschnitten hatten? Ist das die weitere Bezeichnung JS, KS, AAJA, AAKS, KSRTL .... Hilfe ;)

Wie erkennt man den Garantiestatus einer WD, da soll es doch leider immer wieder OEM Modelle geben, erkennt man das auf dem Typenschild?

Ich lese gerade bei WD´s kleineren AA Serien mit 250 oder 320GB immer "ohne NCQ!", was hat es denn damit auf sich?
[url]http://geizhals.at/deutschland/a150400.html[/url]
[url]http://geizhals.at/deutschland/a180933.html[/url]


Sonstige Empfehlungen, bin für jeden Tip dankbar.

MfG

bei Antwort benachrichtigen
apollo4 chris22 „Hitachi T7K500 oder WD Caviar SE, aber welche davon AAJS ...?“
Optionen

Hi

Das ist nun schon fast eine Glaubensfrage, welches Modell da am besten ist.

Samsung Festplatte bis 160 GB sind nach meiner erfahrung als Gut bis sehr gut ein zuschäzen.
Was darüber geht ist für mich nicht mehr so gut, hast Du schon selber feststellen müssen.

WD 80 GB habe ich als externe Festplatte seit 4 Jahren im Einsatz, ohne Probleme.

Seagate SATA ist ebefalls bei mir im Einsatz (120 GB) und auch ohne Probleme.

Bleibt noch Hitachi. Scheint ne gute Platte zu sein.
Habe ich aber nur als Laptop platte im Einsatz.

Was Deine Frage angeht zu WD und der Bezeichnung muss ich leider passen.
Aber hier sind erst mal allle Modelle von WD aufgezeigt. http://www.wdc.com/de/products/productcatalog.asp?language=de
Da findest Du auch das, was Du erklärt haben willst.(zum Teil)

Eine schnelle Platte als Systemplatte halte ich nicht für gut.

Eigentlich ist es doch egal, welche Platte man nimmt. Hauptsache ist doch, man hat ein Backup von dieser Platte.
Da kann man den möglichen Defekt gelassen entgegen sehen.

Gruß
apollo4

Ein Computer ist dafür da, Dir die Arbeit zu erleichtern, die Du ohne Computer nicht hättest.
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich chris22 „Hitachi T7K500 oder WD Caviar SE, aber welche davon AAJS ...?“
Optionen

Tip: 320 GB Seagate vertikal-Aufzeichnung.
Die Platte wurde mal - als externes Laufwerk - von Michael Nickles getestet:
http://www.nickles.de/c/s/4-0025-534-4.htm

Samsungs der Größe 250-300 vibrieren oft und halten zum Teil nicht lange. Ab 400 GB scheinen sie wieder in Ordnung zu sein. Die großen Platten sind auf Grund der Datendichte natürlich schneller und eine 500 GB Samsung ist z.Z. bei 110 Euro. Der Vorteil der Samsungs ist die Einstellung des SATA-Modus per Jumper. SATA2 ist nicht mehr befehlkompatibel zu SATA1. Das könnte bei DOS-Anwendungen ein Problem sein, muss aber wohl nicht...gibt praktisch keine Infos darüber.

Da die Festplatte bei der alltäglichen Computerarbeit (angefangen beim Computerstart...bis zum Defragentiern) der bestimmende Geschwindigkeitsfaktor ist (Ausnahme: Spiele, im Zusammenhang mit der Grafikkarte und Videokompression), würde ich bei der Festplatte nicht zu sehr sparen.

bei Antwort benachrichtigen