Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge

IDE Kabel reparieren?

Chaos3 / 10 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo! Ich habe ein externes USB Gehäuse in dem die IDE Festplatte mit einem (an beiden Enden abziehbaren) cirka 5cm langen IDE Kabel angeschlossen ist. Leider hat sich nun der Stecker an einem der beiden Enden gelöst. Andere Kabel kann ich nicht verwenden, da bei deren Steckern ein Steckplatz in der Mitte zu ist, bei dem Gehäusekabel sind aber alle PIN-Löcher offen. Kann man da was machen? Gibt es da irgendeiner Art Crimpzange für IDE Kabel oder kriege ich doch irgendwo solche kurze Kabel mit entspr. Steckern?

Für jeden Rat wäre ich dankbar.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_137978 Chaos3 „IDE Kabel reparieren?“
Optionen

solche Stecker gibts im Elektronik Laden für wenig Geld zu kaufen.
Wenn das Kabel lange genug ist, würde ich das Kabel um 3-4 mm kürzen und den Stecker neu ansetzen. Das quetschen an der gleichen Stelle wie der alte Stecker würde ich auf jeden Fall vermeiden.
Wenn du das Kabel kürzt, dann mit Schere und gerade abschneiden. Den neuen Stecker aufbringen und Ausrichtung und codierung nochmals kontrollieren, dann ab in den Schraubstock und vorsichtig zuziehen. Der Stecker funktioniert in Schneid / Klemmtechnik.
Endkontrolle sollte sein, das man am Stecker bzw Leitungsende kontrolliert, ob Drahtreste hervorstehen und ggf. Kurzschlüsse verursachen.
Das wäre dann ein typischer Ausfallgrund bei selbstbauflachbandkabel.

http://www.order.conrad.com/m/7000_7999/7400/7420/7423/742324_RB_00_FB.EPS.jpg

bei Antwort benachrichtigen
Borlander gelöscht_137978 „solche Stecker gibts im Elektronik Laden für wenig Geld zu kaufen. Wenn das...“
Optionen

Also für 80polige ATA-Kabel habe ich bislang noch keine Stecker im normalen Elektronikladen gesehen. Nur für die alten 40 poligen Kabel findet man problemlos einen Stecker...

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_137978 Borlander „Also für 80polige ATA-Kabel habe ich bislang noch keine Stecker im normalen...“
Optionen

stimmt. An die 80pol Geschichte hab ich schon garnicht mehr gedacht.

Bleibt ihm eventuell noch, den alten Stecker ggf zu verkleben, falls er gebrochen ist, oder den Stecker etwas nach innen versetzt neu anzuschlagen.
Wegen der Löcher würd ich mir keine Gedanken machen, denn die sind unwichtig. Falls ein passendes Kabel vorliegt, jedoch mit geschlossenem Pin im Stecker, dann eben aufmachen, das geht ohne Probleme.

bei Antwort benachrichtigen
st.lu gelöscht_137978 „stimmt. An die 80pol Geschichte hab ich schon garnicht mehr gedacht. Bleibt ihm...“
Optionen

Hallo Kollege,
mit diesen Flachbandkabelsteckern hatte ich auch schon 1985 - 1988 bei meinem HiWi-Job an der TH Aachen zu tun. Knackpunkt ist in der Tat, das Kabel richtig einzulegen und dafür zu sorgen das es bis zum Verpressen so bleibt.
Mit dem geschlossenem Pinloch, bzw. eben nicht geschlossenem, hatte ich zuletzt jetzt bei einem Adapter 3,5" Festplatte auf 2,5" Festplatte zu tun.
Mit etwas Gehirnschmalz hab ich dann das Loch ausfindig gemacht was hätte verschlossen sein sollen (2,5" Seite). Um es nun zu verschliessen, hab ich auf der 3,5" Seite (richtig, alle 40 Pins vorhanden) den "Keypin" mit einem Elektroniseitenschneider abgekniffen und auf der 2,5" Seite in das ausfinig gemachte Loch gesteckt. Fertig! Die 2,5" Platte konnt ich dann im PC benutzen (war also richtig überlegt).

MfG

bei Antwort benachrichtigen
charlie62 Borlander „Also für 80polige ATA-Kabel habe ich bislang noch keine Stecker im normalen...“
Optionen
ATA-5 enthält einen neuen Modus: Ultra DMA 4. Leistungsfähigkeit 66,6 MB/s, daher auch UDMA-66 genannt (UDMA 3: 44,4 MB/s). Für den ATA-5-Standard ist ein spezielles 80-adriges Kabel erforderlich. Dieses Kabel hat zwar weiterhin nur 39 Anschlusspins, allerdings befinden sich 41 zusätzliche Leitungen mit Masseanschluss jeweils zwischen den Datenleitungen. Diese sorgen für einen definierten Wellenwiderstand der Signalleitungen zur Verringerung von Reflexionen. Weiterhin verringern sie Übersprechen zwischen den Signalleitungen. Beides könnte ansonsten zu Übertragungsfehlern führen.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Integrated_Drive_Electronics#_note-39pins
Der erste, der ein Stück Land eingezäunt hatte und es sich einfallen ließ zu sagen: -Das ist mein!- und der Leute fand, die einfältig genug waren, ihm zu glauben, war der wahre Gründer der bürgerlichen Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, Kriege, Morde, wie viel Not und Elend und wie viele Schrecken hätte derjenige dem Menschengeschlecht erspart, der die Pfähle herausgerissen oder den Graben zugeschüttet und seinen Mitmenschen zugerufen hätte: -Hütet euch, auf diesen Betrüger zu hören; ihr seid verloren, wenn ihr vergesst, dass die Früchte allen gehören und die Erde niemandem.- (Jean-Jacques Rousseau)
bei Antwort benachrichtigen
Borlander charlie62 „Von Adern und Polen...“
Optionen

"Adrig" ist hier natürlich eindeutig der bessere/korrekte Begriffe :-)

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Chaos3 gelöscht_137978 „solche Stecker gibts im Elektronik Laden für wenig Geld zu kaufen. Wenn das...“
Optionen

Hmm.... ich habe einen Stecker mit 40-Öffnungen also 40 pol-Kabel.

Aber ein Schraubstock habe ich auch nicht :-( Gibt es keine Spezialzange o.ä. für solche Umbauten?

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_137978 Chaos3 „Hmm.... ich habe einen Stecker mit 40-Öffnungen also 40 pol-Kabel. Aber ein...“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Chaos3 „Hmm.... ich habe einen Stecker mit 40-Öffnungen also 40 pol-Kabel. Aber ein...“
Optionen

Schraubstock ist natürlich schon ideal, weil man die Stecker damit parallel und mit hinreichender Kraft zusammenquetschen kann. Kabel im RM1,27mm (wie die 40 adrigen ATA-Kabel) kann man ggf. auch noch recht leicht per Hand mit einer festen Unterlage (Holzbrett) zusammen bekommen. RM0,63mm (wie die 80 adrigen ATA-66/100/133 Kabel) ist dagegen eine seeehr fummelige Angelegenheit was den Vorgang deutlich verkompliziert...

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Chaos3 „IDE Kabel reparieren?“
Optionen
Andere Kabel kann ich nicht verwenden, da bei deren Steckern ein Steckplatz in der Mitte zu ist, bei dem Gehäusekabel sind aber alle PIN-Löcher offen.
Es gibt auch Kabel, bei denen der eine mittlere Kontakt offen ist und sich daher auch ohne Bastelarbeiten eignen. Es muß sie geben, denn ich habe eins in meinem Fundus ohne lange Sucherei gefunden, allerdings ein recht langes (90 cm). Es handelt sich um ein Kabel von ROLINE, ATA 133 Flachbandkabel, Artikelnummer 11.03.1554R

Ein normales 40-poliges Kabel mit offenen Steckern habe ich ebenfalls in meinem Alt-PC vorgefunden, der derzeit noch mit offenem Gehäuse auf seine weitere Verwendung wartet.

So vollkommen untypisch sollten die Kabel also nicht sein, ein kleiner PC-Händler, der auch noch über eine gutsortierte Grabbelkiste verfügt, sollte da bestimmt was passendes haben.

Gruß
Jürgen

Nachtrag
Beim Schließen meiner PC-Teile-Grabbelkiste ist mir eben noch ein 40poliges (graues) Kabel aufgefallen, ca. 16 cm lang, Stecker an beiden Seiten offen. Wenn du es gebrauchen kannst, laß es mich wissen, gegen Portokostenübernahme gehört es dir.
"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen