Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge

Kann man Festplatten eines bestimmten Hersteller empfehlen?

MBMBMB / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

ich will mir eine Festplatte und ein dazugehöriges externes Gehäuse kaufen.
Kann mir jemand sagen ob bei Festplatten eines bestimmten Herstellers besonders empfehlenswert sind? Oder welche Hersteller man meiden sollte.
Ebenso welche externen Gehäuse oder ist das egal? (hab mal irgendwo gelesen dass dieGehäuse von ICY gut sein sollen).

Danke

bei Antwort benachrichtigen
ChrE MBMBMB „Kann man Festplatten eines bestimmten Hersteller empfehlen?“
Optionen

Hallo!

Wie möchtest Du die Platte denn anschliessen?

USB - der Klassiker, mittelschnell, überall anschliessbar, bitte nicht abklemmen ohne vorher zu trennen :-)
Firewire - schnell, recht sicher
Ethernet - gut für mehrere Nutzer im Netzwerk (NAS,NDAS), langsam
eSata - sehr schnell, z.B. für Backups
diese Interface gibt es auch im Kombination z.B. USB + Ethernet!

externe Platten (ausser eSATA) müssen nicht unbedingt eine hohe
Performance haben.

Gute Qualität liefert wohl Seagate. Preiswert ist z.B. Samsung. Kaputt gehen sie alle.
Mit ICY-Boxen kann man wohl wenig falsch machen. Ich würde auf viele "Löcher" achten,
da dann die Belüftung besser ist. Ein extra Lüfter muss nicht sein.

Gruss

ChrE

bei Antwort benachrichtigen
MBMBMB ChrE „Hallo! Wie möchtest Du die Platte denn anschliessen? USB - der Klassiker,...“
Optionen

Danke ;-)

also Segat hört sich schon mal gut an ;-)

Am liebsten wäre mir ein ext. Gehäuse das USB 2 und Firewire hat (ist denn Firewire schneller als USB 2?).
Gibt es Unterschiede bei Billiggehäusen, vom Chipsatz oder ähnlichen dass dadurch die Platten ehr kaputt gehen oder so?
Und dann kenn ich mich noch nicht so aus mit SATA I, SATA II,... also den verschiedenen Formen, was ist da Standard und ma besten zu verwenden? Es soll keine Überschnelle Performens liefern, sondern ein moderates Preis/Leistungsgefüge haben und nur zum Speichern und Sichern von Daten sein.

Danke für die Hilfe

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_137978 MBMBMB „Kann man Festplatten eines bestimmten Hersteller empfehlen?“
Optionen

so richtige Empfehlungen werden schwer werden. Da hat jeder so seine Erfahrungen und Vorlieben.

Ich selbst hab 9 Seagates, 1 IBM und 2 Maxtor in Betrieb. Zum Teil in Icy Docks. Ich bin mit Seagate sehr zufrieden. Western Digital werde ich nicht mehr verbauen, zu tief sitzt das Misstrauen.
Du wirst aber auch gegenteilige Meinungen zu hören bekommen, was dich weiter verwirren wird :D

bei Antwort benachrichtigen
hammerzahnrad gelöscht_137978 „Kann man Festplatten eines bestimmten Hersteller empfehlen?“
Optionen

Hallo alle zusammen,

ja das stimmt- Empfehlungen zu geben ist schwierig. Ich habe seit 8 Jahren mit Western Digital und Seagate Festplatten gearbeitet.
Meine Beobachtung- Seagate hat nach meiner Meinung einen leichten Vorsprung in Sachen Stabilität. (Grund unten)

Western Digital:

Caviar (irgendwas mit 4 GB) läuft bis heute mit durchschnittlich 15,5 Mbyte/s
Caviar (irgendwas mit 2 GB) läuft bis heute mit durchschnittlich 13,8 Mbyte/s
Caviar (äh auch irgendwas :) mit 40 GB) ist kaputt- hatte eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 32 Mbyte/s und wurde 2 Jahre und 3 Monate alt.
[Wirklich ärgerlich, hatte keine aktuelle Backups- musste mein Referat neu schreiben]

Seagate Medalist 4GB läuft bis heute mit d. 13,5 GB (2 Stück)
Nachdem die Caviar kaputt ging eine Barracuda irgendwas mit 80 GB- läuft seit 2nhalb Jahre stabil und schnell. (so um die 45-50 Mbyte/s)

hab dann noch Erfahrung bei Freunden gemacht- bei manchen ist die WD schnell abgeraucht aber auch viele Seagate Dinger sind kaputt gegangen.

Also ich finde es ist ein Glückssache. :) (Es kann sein, dass mein Vergleich ein bischen daneben geht, da die alten Festplatten sehr stabil und von Qualität sind)

Gruß Hammerzahnrad

Lernen ohne zu denken ist Verschwendung, denken ohne zu lernen ist Gefährlich.
bei Antwort benachrichtigen
chrissv2 hammerzahnrad „Ist schon schwierig eine Empfehlung zu geben“
Optionen

Ich denke mal zumindest von exelstor kann man abraten, deren Ruf ist ja nicht gerade der beste. Oder hat sich das schon geädert?

mfg
chris

bei Antwort benachrichtigen
cpuquäler chrissv2 „Ich denke mal zumindest von exelstor kann man abraten, deren Ruf ist ja nicht...“
Optionen

Nicht dass ich wüsste. Auch von Maxtor muss man wohl abraten, da die Qualität "unklar" ist. gehört mitlerweile zu Seagate und sollte zur Bilig-Serie verkommen, wie weit das schon fortgeschritten ist und was es denn endlich heißt weiß wohl nur die Geschäftsleitung bei Seagate.

Samsung ist auch umstritten, viele sagen, dass die aktuellen Samsung Modelle häufig ausfallen (va. die >= 250 GB). Ich selbst arbeite gerne mit Samsung, die sind auch schön leise.

Gruß CPUQuäler

bei Antwort benachrichtigen
TAsitO MBMBMB „Kann man Festplatten eines bestimmten Hersteller empfehlen?“
Optionen

Hallo.
Bedenke dass Du aber nicht so beweglich bist; da die externe Hdd mit dem Gehäuse meist ein externes Netzteil dabei hat.
Gut finde ich diese kleinen silbernen Trekstor-Hdds.
Gruss.

http://www.talk-about.org/leben-ist-mehr/default.asp
bei Antwort benachrichtigen
chrissv2 TAsitO „Hallo. Bedenke dass Du aber nicht so beweglich bist da die externe Hdd mit dem...“
Optionen

Mit Trekstor habe ich schon schlechte Erfahrungen gemacht. Der 250GB Platte wurde es in dem Trekstor Gehäuse viel zu Warm, so das sie schon nach ca einer halben Stunde den Dienst versagt hat. Nach dem befreien aus diesem scheiß Gehäuse läuft sie im Rechner schon seit einiger Zeit problemlos.


mfg
chris



bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich MBMBMB „Kann man Festplatten eines bestimmten Hersteller empfehlen?“
Optionen

Warum extern? Warum nicht Wechselrahmen, ev. trägerlose Wechselrahmen?

Platten laufen am problemlosesten und lassen sich am problemlosesten administrieren, wenn sie wie interne Festplatten laufen. ESATA wurde geschaffen um externe Festplatten wie interne Festplatten anzuschließen.

Vermutlich baut Seagate die zuverlässigsten Festplatten, aber nicht unbedingt die besten. Andere Hersteller sind billiger, mal leiser, mal kühler und auch schneller. Insbesondere bei externen Gehäusen haben oft Spezialhersteller die Nase vorn. Wenn Dein Mainboard noch keinen Slot-Anschluss für eSATA hat, kann man eine PCI oder PCIe-Karte einbauen.

Einige Infos findest Du hier:
http://hardware.thgweb.de/komponenten/festplatten/index.html

Und...obwohl technisch und preislich schon überholt, die Platte sollte noch per Medion direkt lieferbar sein, aber Vorsicht nicht alle Medion-Lösungen haben eSATA:
http://www.nickles.de/c/s/4-0025-534-1.htm

2,5 Zoll

bei Antwort benachrichtigen