Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge

Maximal 160GB Formatted Capacity per Disk

AchillesFerse / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

hallo und meine Frage:
Ich brauch eine neue Festplatte.
Entweder Samsung HD161HJ mit 160Gb (Maximal 160GB Formatted Capacity per Disk)
Oder HD162HJ ebenfalls 160GB (Maximal 250GB Formatted Capacity per Disk)

Was ist der Unterschied, welche ist besser (Formatted 160GB oder 250GB)?

Mit Gruß und Dank
AF

bei Antwort benachrichtigen
Max Payne AchillesFerse „Maximal 160GB Formatted Capacity per Disk“
Optionen

Ohne genau zu wissen, wo Du die Daten herhast, würde ich mal davon ausgehen, dass es sich bei den Angaben in Klammer um die Platterngröße handelt. Mit der Ersten ließe sich mit zwei Plattern also eine 320 GB-Platte zusammenschrauben, mit der Zweiten eine Platte mit 500 GB.

Da höhere Datendichte auch immer schnellere Zugriffe ermöglicht (weil die Daten enger beieinander liegen), wird die 162HJ ein bisschen schneller sein.
Die endgültige Entscheidung würde ich aber vom Preis abhängig machen.

Noch was: Bei der 162HJ hättest Du eine Platte, die theoretisch 250 GB fassen könnte, aber via Firmware auf 160 GB "kastriert" wird. Der Rest ist nicht nutzbar. Was wären die Mehrkosten einer 250er Platte? Die Herstellungskosten sind allemal dieselben...

The trouble with computers is that they do what you told them – not necessarily what you wanted them to do.
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich AchillesFerse „Maximal 160GB Formatted Capacity per Disk“
Optionen

Das sind völlig wirre Angaben.

Günstig sind z.Z. so Festplatten wie die Samsung HD501LJ, also die Größe 500 GB. Formatieren nimmt wenig Platz weg, aber der Unterschied zwischen Dezimalsystem und dualem Gigabyte ist schon gravierend. 500 GB im Zehnersystem - in dem die Plattenhersteller rechnen - das sind z.B. nur rund 477000 MB. Allgemein gilt, die großen Festplatten sind auch die schnellsten Festplatten (Datendichte!) und sie sind gar nicht soviel teurer als kleinere Platten. Schnelle 1-Platter-Ableger der größten Platten sind wohl noch nicht am Markt verfügbar. Solche Platten hätten so 160 - 250 GB und lesen max. mit knapp 100 MB/Sekunde.

Heut zu Tage ist zumeist die Festplatte die heftigste Systembremse.

Deshalb die Frage, hat Dein Computer ein Limit - sprich, ist er zu alt - um große Platten nutzen zu können?

Recht zuverlässig (wichtigste Platteneigenschaft) sind Samsung- und Seagate-Festplatten. Einige ältere Festplatten von Samsung, etwa der Größe 250-300 GB vibrieren aber sehr und einige Ausfälle wurden auch schon vermeldet.

bei Antwort benachrichtigen
AchillesFerse Tilo Nachdenklich „Das sind völlig wirre Angaben. Günstig sind z.Z. so Festplatten wie die...“
Optionen

Die Angaben habe ich bei Samsung gefunden. (s.u.)
Bislang benutze ich Samsung SP1614C, wurde mal sehr gelobt, gibts aber nicht mehr oder nur gebraucht. Bin sehr zufrieden damit und größer oder schneller muß sie garnicht sein.

Computer mit ASUS P5P800 MoBo, Weiteres kann man in meiner Visitenkarte lesen.



www.samsung.com/global/business/hdd/productmodel.do?group=72&type=61&subtype=65&model_cd=312&ppmi=1157

www.samsung.com/global/business/hdd/productmodel.do?group=72&type=61&subtype=65&model_cd=283&ppmi=1157

Beide Platten kosten etwa gleich (ca. 38.- )

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich AchillesFerse „Die Angaben habe ich bei Samsung gefunden. s.u. Bislang benutze ich Samsung...“
Optionen

Bei diesem älteren Mainboard würde ich ev. bei PATA bleiben, denn es ist vermutlich nicht so einfach, die neue Platte als mehr als reine Datenplatte zu nutzen. Ein Start-ROM geht vermutlich nur in der RAID-Einstellung, ich weiß nicht, ob bei diesem Board die Single-Installation unter "RAID" (ist dann natürlich faktisch kein RAID) möglich ist.

Weil Du die einfachsten Anschlussmöglichkeiten, also die, die am solidesten arbeiten (zweimal PATA, jeweils mit Master und Slave => ohne den PCI-BUS zu belasten) mit 3 Festplatten und einem optischen Laufwerk ausgeschöpft hast, würde ich dringend zu einer möglichst großen Festplatte raten. Z.B. einer 320 GB Seagate. Ist aber doppelt so teuer, wie die 38 Euro, die Dir vorschweben. Aber wie gesagt, die Samsungs bei ca. 250 GB machen manchmal Ärger und es gibt auch schon vereinzelt Meldungen von der 320 GB Seagate. Die alten 300 GB Seagates scheint es nicht mehr zu geben. Ist halt eine Kapazitätsregion, die ich selber meiden würde, schon wegen vereinzelter Probleme. Zuverlässig wird es wieder ab 400 GB Samsung.

Schau mal in meine Antwort in diesem Thread:
http://www.nickles.de/static_cache/538310870.html

bei Antwort benachrichtigen